Wie lade ich den Strom von der Energiespeicherstation in das Stromnetz hoch

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Vorgehensweise, um mit der Powerstation ins Hausnetz einzuspeisen. Um zwischengespeicherten Strom von einem tragbaren Stromspeicher in das hauseigene Stromnetz einspeisen zu können, solltest Du zunächst einmal eine

Was sind die Vorteile eines stromspeichers?

Ohne den Stromspeicher geht ein großer Anteil des produzierten Stroms in das öffentliche Stromnetz, da der meiste Stromverbrauch abends stattfindet, wenn die Anlage von sich aus keinen Strom mehr produziert. 2. Unabhängigkeit Eben dieser Umstand ermöglicht es dem Betreiber der Anlage, die eigenen Stromkosten zu senken.

Wie wirkt sich die Energiewende auf den stromspeicherbedarf aus?

Denn der Einfluss der Energiewende auf den Stromspeicherbedarf ist nicht unmittelbar; es entsteht primär ein erhöhter Bedarf an Flexibilität, um die volatile Einspeisung aus Sonne und Wind auszugleichen, insbesondere um die steilen Rampen schnell an- und abschwellender Produktion aus Photovoltaik und Windkraft abzufedern.

Was sind die Kosten für einen Stromspeicher?

Die Stromspeicher Kosten belaufen sich dabei nicht nur auf die Anschaffungskosten und Kosten für den Einbau, denn zusätzlich fallen auch laufende Kosten an, die bei der Kostenkalkulation nicht unbeachtet bleiben sollten. Dazu zählen beispielsweise Kosten für den laufenden Betrieb und für die Wartung der Anlage.

Wie wird überschüssiger Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist?

Und wenn gerade kein Strom verbraucht wird und auch der Speicher voll ist, wird der überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist – sofern die eigene Photovoltaik-Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist.

Wie funktioniert ein Energiespeicher?

Energiespeicher, zu denen auch die Stromspeicher zählen, arbeiten immer nach den folgenden Prozessen: Einspeichern (beladen), Speichern und Ausspeichern (entladen).

Was ist bei der Anschaffung eines stromspeichers zu beachten?

Dazu zählen beispielsweise Kosten für den laufenden Betrieb und für die Wartung der Anlage. Zudem ist es bei der Anschaffung eines Stromspeichers besonders wichtig, den Vorteil einer Speicherung gegenüber der Einspeisung des Stroms ins Netz abzuwägen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Mit der Powerstation ins Hausnetz einspeisen: eine

Vorgehensweise, um mit der Powerstation ins Hausnetz einzuspeisen. Um zwischengespeicherten Strom von einem tragbaren Stromspeicher in das hauseigene Stromnetz einspeisen zu können, solltest Du zunächst einmal eine

CCS, Typ 2, CHAdeMO – Und wie lade ich jetzt mein

Der Typ 2-Anschluss wird für das langsamere AC-Laden mit einer Ladeleistung von 11 oder 22 kW verwendet. Ein Typ 2-Kabel wird von den meisten Autoherstellern mitgeliefert, da Ladestationen mit Gleichstrom nur sehr selten mit eigenen Kabeln ausgestattet sind. Ganz anders sieht das bei Ladungen über den CCS-Anschluss aus.

Stromspeicher zur PV-Anlage

Lohnt sich die Investition in einen Stromspeicher? Mit der Kombination aus Photovoltaikanlage und PV-Speicher werden Sie unabhängiger von externen Stromversorgern und schwankenden Strompreisen. Sie nutzen Ihren

Das Stromnetz in Deutschland

Wie kommt eigentlich der Strom in die Steckdose? Erzeuger aller Größenordnungen wie Kraftwerke, PV-Anlagen und Windräder speisen ihre Energie in das Stromnetz ein. Dieses transportiert den Strom zu unzähligen

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Ein Batteriespeicher ist ein System, das elektrische Energie in Form von chemischer Energie speichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie umwandelt. Er nimmt überschüssigen Strom auf, speichert ihn und gibt ihn später wieder ab. Solche Speicher werden oft in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windkraftanlagen verwendet, um

Batteriespeicher aus dem Netz laden

Schon heute gibt es den günstigeren Wärmestrom-Tarif, bei dem der Netzbetreiber für gewisse Zeiten die Stromzufuhr abregeln kann. 1) Darf man den

Wie funktioniert die Stromeinspeisung ins Stromnetz?

Die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Spannungen (der Netzspannung und der Wechselrichterausgangsspannung) treibt dann den Strom ins Netz. Wie groß die Spannungsdifferenz sein muss um einen bestimmten Strom in Netz einzuspeisen, hängt dabei vom Innenwiderstand des Netzes am Einspeisepunkt ab. Dieser Innenwiderstand wird in der

Netzeinspeisegerät: Wie wird Solarstrom in das

Die Netzeinspeisung basiert auf dem Prinzip der Rückspeisung, bei dem Strom aus einer Energiequelle in das öffentliche Stromnetz eingespeist und von den Verbrauchern genutzt werden kann. Der Wechselrichter ist das

Stromspeicher im Stromnetz: Evolution statt Revolution

Für das Stromnetz besteht derzeit der einzige realistische Zusatznutzen von Kleinstbatteriespeichern, neben der Eigenstromversorgung, im Abfangen von örtlichen

Netzeinspeisegerät: Wie wird Solarstrom in das Stromnetz

Sie wandeln den von der Windkraftanlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um und ermöglichen so die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz. Wie

Eigenverbrauch: Wie funktioniert Eigennutzung von Solarstrom?

Der von den Photovoltaik-Modulen erzeugte Gleichstrom wird vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und in das Hausnetz eingespeist. Hier kann der Solarstrom von Elektrogeräten innerhalb des Hauses genutzt werden – das wird dann Eigenverbrauch genannt.. Steht mehr Strom zur Verfügung als verbraucht werden kann, fließt

Netzanschluss: Wie funktioniert der Anschluss an das

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie funktioniert der Anschluss an das Stromnetz?; 2 Welche technischen Voraussetzungen sind für den Netzanschluss notwendig?; 3 Welche Kosten fallen für den Anschluss an das öffentliche Netz

Energiewende: Wie gelingt die Digitalisierung des Stromnetzes?

Obwohl die Hälfte der in diesem Quartal abgeregelten regenerativen Anlagen an das lokale Verteilnetz angeschlossen waren, zeigte sich der spätere Netzengpass in drei von vier Fällen auf den großen Stromautobahnen – also den Übertragungsnetzen von TenneT, 50Hertz, Amprion und TransnetBW.

Netzeinspeisung: alles Wichtige 2024 (einfach erklärt!)

Einspeisevergütung: Eigentümer von Photovoltaikanlagen erhalten eine Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom, was finanzielle Anreize schafft.; Netzstabilität: Das Einspeisen von Solarstrom trägt zur Stabilisierung

Stromspeicher ᐅ PV-Strom speichern und nachts nutzen | BSH

Sobald dein Energiespeicher komplett vollgeladen ist, geht der Überschuss in ein Cloudsystem (wenn du dies nutzt) oder wird in das Stromnetz eingespeist. Wie funktioniert

E-Auto laden: Tipps & Lademöglichkeiten im Überblick

In der Darstellung finden Sie die minimale Dauer für das Laden von 0-100 % Batterieladezustand mit einer maximalen Leistung von 22 kW. Diese Ladeleistung ist ausstattungsabhängig. Werfen Sie einen Blick auf die Karte und entdecken Sie alle Ladestationen mit Wechselstrom im BMW Charging Netzwerk.

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Mit einem Batteriespeicher können Sie den von Ihrer Photovoltaikanlage erzeugten Strom für mehrere Stunden bis Tage speichern. Die genaue Dauer hängt von der Kapazität des

Elektroauto laden: Zu Hause, an der Wallbox oder der

Eine Wallbox zu Hause hat viele Vorteile. Nicht nur weil sie maximale Sicherheit bietet, sondern weil das Auto lädt, wenn man sowieso zu Hause ist. Bequemer geht''s nicht. Außerdem ist der vertraglich zugesicherte Strom zu Hause billiger als an einer öffentlichen Säule, und es fallen auch nur halb so große Ladeverluste an wie an der normalen Schuko

Mit der Powerstation ins Hausnetz einspeisen: eine umfassende

Um zwischengespeicherten Strom von einem tragbaren Stromspeicher in das hauseigene Stromnetz einspeisen zu können, solltest Du zunächst einmal eine passende Powerstation auswählen. Wichtig sind hier vor allem die Speicherkapazität und Ausgangsleistung.

Wissen: Tablet-Akkus richtig aufladen

Das sieht für mich doppeltgemoppelt aus und verbraucht sicherlich mehr Strom aus der Bordbatterie als wenn ich aus 12 Volt die erforderlichen 12 . 19 Volt für den Acer geniere oder irre ich mich da.

Stromnetze: So kommt der Strom in die Steckdose

Auf lokaler Ebene wird der Strom mit der geringsten Spannung von 400 Volt transportiert. Über die Niederspannungsebene sind Haushalte sowie kleine Unternehmen an das Stromnetz angeschlossen und nehmen den Strom ab. Gleichzeitig speisen aber auch hunderttausende Eigenheim-Solaranlagen ihren Strom ein – Tendenz steigend. Für die

Tesla laden: Laden am Supercharger und anderen

Der go-e Charger verfolgt die Strompreise der integrierten Anbieter in Echtzeit und beginnt mit dem Laden, wenn diese am niedrigsten sind. Damit sparst du also bares Geld und schonst das Stromnetz, da du das Laden

Powerstation: Flexible Stromlösung für Camping & Wohnmobil

Eine mobile Powerbank / Powerstation ist eine kompakt verpackte Lithium-Batterie, die Du unabhängig von einem Fahrzeug betreiben kannst. Die mobile Stromversorgung funktioniert als Camping-Akku und ist mit verschiedenen Steckdosen und Anschlüssen zum Laden von Handys, Tablets, Laptops und unterschiedlichsten Elektrogeräten ausgestattet. Das

Batteriespeicher aus dem Netz laden

Hallo, ich habe eine Idee und ein paar Fragen dazu. Ich bitte um Eure Kommentare. Der Strom aus den regenerativen Quellen Sonne und Wind fluktuiert stark und daher sollten wir weg von einer Grundlast hin zu einem "Verbrauch nach Verfügbarkeit" kommen. In

E-Bike Ladestation: Alles, was Du wissen musst

Bei diesem Prozess fließt ein elektrischer Strom von der Ladestation in die Batterie, was chemische Reaktionen in den Batteriezellen auslöst, die die gespeicherte Energie erhöhen. Das Budget spielt natürlich

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Eine Solaranlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und versorgt Sie mit erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Aber wie können wir den

Wie funktioniert das Stromnetz in Deutschland?

Um Strom über weite Strecken transportieren zu können, gibt es zwei Wege: Freileitungsmasten und unterirdische Kabel. Du hast die gitterförmigen Freileitungsmasten bestimmt schon einmal gesehen: Die 30 bis 100 Meter hohen Stahlmasten sind für die Höchst- und Hochspannungsebenen zuständig und können Strom über weite Distanzen transportieren.

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Mit der Nutzung eines Stromspeichers wird weniger Strom von Stromanbietern genutzt, welcher häufig – speziell in den Abend- und Nachtstunden – aus konventionellen

Wie lade ich ein E-Auto? | MeinAuto -Ratgeber

Aber Achtung! Nicht jede Filiale bietet den kostenlosen Strom an und die die es tun, sind schnell belegt. Wie lange dauert das Laden an öffentlicher Ladesäule? Faktoren, die die Dauer des Ladevorgangs beeinflussen sind: Der Ladestand

Lade-Entladeleistung

Die Wahl der richtigen Lade-Entladeleistung hängt von den individuellen Anforderungen und Zielen des Solaranlagenbetreibers ab. Eine zu geringe Lade-Entladeleistung kann dazu führen, dass der Speicher den erzeugten Solarstrom nicht effektiv nutzen kann, während eine zu hohe Lade-Entladeleistung unnötige Kosten verursachen kann.

Ein Leitfaden zur Einspeisung des Solarstroms ins Netz | RS

Der große Unterschied zwischen dem netzgekoppelten und dem netzunabhängigen System besteht darin, was mit der überschüssig erzeugten Energie

Ladetarife für Elektroautos: Anbieter und Kosten im Vergleich

Bei der einen Säule zahlt man direkt über das Smartphone, bei der anderen kommt die Rechnung am Ende des Monats per Post oder E-Mail. Wie viel die einzelne Kilowattstunde (kWh) an einer öffentlich zugänglichen Ladestation kostet, ist oft unklar – und kommt auf den Anbieter an. Es gibt verschiedene Tarifmodelle : solche mit und andere ohne

Entladestrom: Wie misst man die Entladeleistung eines

Der Entladestrom von Solarstromspeichern bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der elektrische Energie aus dem Speicher entnommen wird, um sie zu nutzen. Er wird in Ampere (A) gemessen und gibt an, wie schnell der gespeicherte Strom abgegeben werden kann, um z. B. elektrische Geräte oder das Stromnetz zu versorgen.

E-Auto unterwegs laden | EnBW

AC-Ladesäulen sind kompakte Ladestationen, die den Großteil der Ladepunkte in Deutschland ausmachen. Sie funktionieren über Wechselstrom und haben im Vergleich zu Schnellladestationen eine geringere Leistung. Sie laden die Batterie Ihres E-Autos mit einer

Warum wird der Strom aus der PV zuerst verbraucht?

Wer Strom aus der Prosumer-Anlage selbst verbraucht, wird zusätzlich von seinem Versorger zeitgleich beliefert. Die Doppel-Versorgung folgt aus der Kombination von Eigenverbrauch und Standardlastprofil-Belieferung. Der doppelte Strom führt zu einem. zusätzlichen CO2-Ausstoß.und das verstehe ich nicht.

Vorheriger Artikel:Netzunabhängige Energiespeicherbatterie-SchutzplatineNächster Artikel:Windkraft-Photovoltaik-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap