Mathematisches Modell der Akkumulator-Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Versand der Datei erfolgt mit der passenden Dateiextension im Dateinamen. Achten Sie auf die korrekte Eingabe Ihrer Mailadresse, um den Verlust Ihrer Rechercheergebnisse zu vermeiden. Das Fachportal Pädagogik unterstützt die Übernahme bibliografischer Daten in andere Systeme durch Einbettung so genannter COinS in den HTML-Quellcode.
Was ist ein mathematisches Modell?
Das vorgestellte mathematische Modell enthält alle physikalischen Effekte, die zur Bestimmung der Zellleistung notwendig sind: Elektrochemie, Wärmetransport und Mechanik. Bild 1 zeigt einen Überblick zur Interaktion der einzelnen physikalischen Submodelle im Gesamtmodell. Jedes Teilmodell liefert eine Rückmeldung an die interagierenden Module.
Was ist ein physikalischer Simulationsansatz?
Um die erforderliche Simulationsgenauigkeit zu gewährleisten und damit den Validierungsaufwand zu minimieren, ist ein physikalischer Simulationsansatz erforderlich. Dieser ermöglicht es, kritische Zustände wie Lithium-Plating mit ausreichender Genauigkeit zu erkennen.
Welche Herausforderungen analysieren die Methoden und Simulationsverfahren?
Die vom Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der RWTH Aachen und der FEV Europe GmbH entwickelten Methoden und Simulationsverfahren sind in der Lage, die wichtigsten Herausforderungen des Thermomanagements von Lithium-Ionen-Batterien zu analysieren.
Was ist ein thermisches Modell?
Das thermische Modell enthält alle zur Berechnung von Wärmeflüssen und Temperaturentwicklung als Funktion der Zeit notwendigen thermischen Leitfähigkeiten und Trägheiten von Zelle und weiteren Batteriekomponenten. Das Submodell der Strömungsmechanik kann mit dem thermischen Teilmodell gekoppelt werden.