Grüner Strom Umweltfreundliche deutsche Netzenergiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das sogenannte Grüner Strom Label (GSL) kennzeichnet Ökostromprodukte mit hohem Umweltnutzen. Zentrales Kriterium der Zertifizierung von Ökostrom mit dem GSL ist, dass die Stromanbieter einen definierten Teil der Kundengelder in neue regenerative Anlagen investieren. Da die gesetzliche Förderung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) oft nicht zu einer
Wie viel Strom wird in Deutschland erzeugt?
Wie die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, wurden in Deutschland von Januar bis Juni 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Dabei macht die Windkraft den größten Anteil der Erneuerbaren im Strommix aus. Grund dafür ist eine windreiche erste Jahreshälfte. Dieses Element enthält Daten von 23degrees.io.
Wie viel Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen bis 2030?
Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen - das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Im vergangenen Jahr lag dieser Anteil laut Bundesnetzagentur bei 52 Prozent. Windkraft war dabei die stärkste Quelle, aber auch Sonne und Wasser lieferten Strom.
Wie funktioniert die Energieversorgung in Deutschland?
Deutschland steuert auf eine Energieversorgung zu, die dank Wind- und Solarkraft durch die hochwertige Energieform Elektrizität bestimmt ist. Doch die Erzeugung von Wärme, die immerhin rund 40 Prozent des Energieverbrauchs hierzulande ausmacht, ist nach wie vor geprägt von Öl, Gas und ineffizienten Stromheizungen.
Wie geht es weiter mit der Grünen Stromerzeugung?
Damit muss sich die grüne Stromerzeugung in den nächsten acht Jahren mehr als verdoppeln. Da der Strombedarf im Jahr 2022 leicht rückläufig war, wird der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch im Jahr 2022 voraussichtlich deutlich von 41 Prozent im Jahr 2021 auf rund 46 Prozent steigen.
Wie viel Prozent des deutschen Strombedarfs deckt erneuerbarer Strom?
Erneuerbarer Strom deckt heute über 50 % des deutschen Strombedarfs, Ziel im Jahr 2030: 80 %. Die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen und Photovoltaik wächst in Deutschland. Der Zubau neuer Photovoltaikanlagen wächst rasant, bei der Windenergie besteht Nachholbedarf.
Wie viel Prozent der erneuerbaren Energie wird durch Solar- und Windenergie erzeugt?
Zusammen steuern Solar- und Windenergie etwa 75 Prozent des gesamten erneuerbaren Stroms bei. Das restliche Viertel der Stromerzeugung kommt aus Biomassekraftwerken und Wasserkraftanlagen, sowie zu einem sehr geringen Teil aus Geothermieanlagen. Insgesamt lag die erneuerbare Strommenge im Jahr 2023 bei etwa 268 TWh.