Netzanschlusstest des Energiespeicherschranks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Netzanschluss Ihres Hauses bleibt dauerhaft Eigentum der MVV Netze. Als Netzbetreiber kümmern wir uns um den Betrieb, die Instandhaltung und die Weiterentwicklung der Netze. In Abstimmung mit Ihnen legen wir auch die Lage des Netzanschlusses fest. Weitere Informationen finden Sie in unserer Bauherrenbroschüre.

Welche Anforderungen müssen Energieanbieter und Endverbraucher erfüllen?

Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer eines Speichersystems. Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen.

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Welche Technischen Regeln gelten für den Anschluss von Speichern?

Grundsätzlich sind für den Anschluss und den Betrieb von Speichern die bekannten technischen Regeln (z. B. VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, TAB) einzuhalten. Die Komplexität der Thematik und die Zunahme des Einsatzes von Speichern erfordern erläuternde Hinweise und praxisnahe Beispiele.

Wie wird der Verbrauch des Speichers aus dem Netz ermittelt?

Der § 61l EEG 2021-II ist die wortgleiche Vorgängerregelung des heutigen § 21 EnFG, zu dem die ausführliche Gesetzesbegründung erfolgte. Die Saldierung auf Basis von Viertelstundenwerten. Der Wert für den Verbrauch des Speichers aus dem Netz ermittelt sich aus dem kleineren der beiden Bezugswerte von Z1 und Z2.

Was ist der Unterschied zwischen einem elektrischen Energiespeicher und einer Nachrüstung?

Das elektrische Energiespeichersystem (Speicher) ist Teil der ortsfesten elektrischen Anlage. Wird der Speicher neu errichtet, so ist eine Erstprüfung gemäß DIN VDE 0100-600 durchzuführen. Bei einer Nachrüstung des Speichers hingegen entspricht dies einer Erweiterung.

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Informationsmaterial

Der Netzanschluss Ihres Hauses bleibt dauerhaft Eigentum der MVV Netze. Als Netzbetreiber kümmern wir uns um den Betrieb, die Instandhaltung und die Weiterentwicklung der Netze. In Abstimmung mit Ihnen legen wir auch die Lage des Netzanschlusses fest. Weitere Informationen finden Sie in unserer Bauherrenbroschüre.

Dns-Einstellung; Mac-Adresse; Netzanschlusstest

Toshiba Serie L64 Digital Online-Anleitung: Dns-Einstellung, Mac-Adresse, Netzanschlusstest. Hinweis: Wenn Die Dhcp-Funktion Des An Diesem Fernsehgerät Angeschlossenen Routers Ausgeschaltet Ist, Stellen Sie Auto-Setup Auf Aus Und Stellen Sie

POST data

Das Netzanschluss-Portal der Bayernwerk Netz bietet Anlagenbetreibern & Installateuren eine effiziente Lösung zur Verwaltung. Hier anmelden!

Netzanschlüsse | Elektromobilität.NRW

Netzanschlüsse für nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur (Förderperiode 2024) Fördergegenstand. Gefördert wird die Errichtung und Ertüchtigung eines Netzanschlusses für Garagen- und Stellplatzkomplexe, in Verbindung mit Ladeinfrastruktur für gewerblich genutzte Fahrzeuge und in Verbindung mit Ladeinfrastruktur an Carsharingstationen.

Netzanschluss im Überblick

Durchsuchen Sie ganz einfach die gesamte Seite Netze-BW nach Informationen und Dateien. Ihre Suchanfrage. Suchen Netzanschluss im Überblick. Alles rund um das Thema neuer oder bestehender Anschluss an das örtliche Versorgungsnetz. Wegweiser für Ihr Bauvorhaben. Neubau anschließen

Darf eine Anlage am Netzanschluss des Nachbargrundstücks

Der Fall des Anschlusses einer Erzeugungsanlage ohne Zusammenfassung mit anderen PV-Anlagen bzw. Speichern am Netzanschluss des Nachbargrundstücks ist zwar nicht ausdrücklich genannt oder ausgeschlossen, jedoch dürfte dies nach erster unverbindlicher Einschätzung gleichwohl nicht ohne Rücksprache und Abstimmung mit dem zuständigen

Energiespeichersystem (EnergyStorageSystem)

Die Funktionen des Softwaremoduls fragen die Variablen jetzt automatisiert ab. Weiterer Programmierschritte sind nicht notwendig. Die Speichermodule des ESS

Netzanschluss

Sie brauchen einen Netzanschluss für Strom oder Gas? Alles was sie dafür wissen müssen, finden Sie hier.

Checkliste „Mindestanforderungen an den Netzanschluss von

Konformitätsnachweis des Wechselrichters mit Laderegler für den Stromspeicher liegt vor Netz- und Anlagenschutz in Erzeugungseinheit/Wechselrichter integriert oder dezentral –

Steuerbarer Netzanschluss im Praxistest

Im Projekt „Harmon-E" - einem Teilcluster des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojektes „unIT-e 2 " - wurden dafür jetzt in zwei Ortsnetzen Oldenburgs und Rastedes (beides Niedersachsen) Teilnehmer des Testfeldes in ihren Einfamilienhäusern mit Wallboxen und Elektroautos ausgestattet. Teilweise wurden auch

Bundesnetzagentur

Start des Wirkbetriebs der IT-Schnittstelle am 30.12.2022 Erhebungsbogen nach § 32 StromPBG Start des Wirkbetriebs der IT-Schnittstelle am 30.12.2022 Fristenregelungen im Strombreisbremsegesetz (StromPBG) Prüfhinweis zur Testierung nach § 34 Satz 2 StromPBG Abgeschlossene Verfahren Weitere Themen

Netzverträglichkeitsprüfung und Netzanschlussprüfung Software

Die Netzintegration neuer Erzeugungsanlagen und Verbraucher wird immer mehr zum Massenprozess nerhalb der nächsten vier Jahre wird sich die Anzahl neu installierter Anlagen pro Jahr verdreifachen, während die neuen Gesetze (z.B. Absatz 7 des § 8 EEG) eine wesentlich verkürzte Zeit für die Bearbeitung eingehender Anschlussbegehren, u.a. auch für die

Prüfung stationärer Energiespeicher nach IEC 62619

Des Weiteren bieten wir auch Sicherheitstests nach VDE-AR 2510-50, EN 61427, IEC 62485-5, UL 1973 für stationäre Energiespeicher an. Um Aussagen über die Performance von

Bundesnetzagentur

Soweit mit der Leistungsanforderung des zweiten Netzanschlusses diese Freigrenze von 30 kW überschritten wird, wird für diesen Teil ein entsprechender Baukostenzuschuss fällig. Werden mehrere Netzanschlüsse in einem Gebäude oder auf einem Grundstück errichtet, müssen die Beteiligten durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass

EcoFlow PowerStream im Test: Bilanz nach 10 Monaten

An den PowerStream können Sie bis zu zwei Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 800 Wp klemmen. Das war schon bei der Markteinführung des PowerStreams kein Spitzenwert und mittlerweile liegt das im unteren Bereich. Balkonkraftwerke mit zwei Modulen kommen mittlerweile auf eine Peakleistung von 850 bis 900 Wp – teils auch

Prüfung von Energiespeichersystemen

wiederkehrende Prüfung des Gesamtzustands nach DGUV V3; Störschreiber Überwachung am Netzanschlusspunkt gemäß Netzanschlussregeln; Sicherheit des Speichers während seines

Checkliste für Bauende – Schritt für Schritt zum Netzanschluss

Den amtlichen Lageplan beilegen (M 1:500 bzw. 1:1.000), aus dem die Straßenführung und die Lage des Gebäudes inkl. der Grenzabstände ersichtlich sein müssen. Einen Grundrissplan inkl. der Bemaßung des Gebäudes beilegen, aus dem die Positionen der Netzanschlüsse ersichtlich sein müssen. Bevor der Netzanschluss hergestellt wird

Netzanschluss

E.DIS versorgt die Wirtschaft in ihrem Netzgebiet zuverlässig und sicher mit Energie. Mit neuen Energielösungen sowie der Erfahrung und Kompetenz aus vielen Jahrzehnten ist E.DIS Ihr Partner der Energiewende.

Bundesnetzagentur

Die Regelung fällt seit der Änderung des EEG 2021 Ende Juli 2022 in den Aufgabenbereich der EEG-Aufsicht der Bundesnetzagentur (§ 85 EEG). Anspruch auf Netzanschluss „Anschlussbegehrende" haben einen zivilrechtlichen Anspruch darauf, dass Netzbetreiber ihre EE-Anlagen vorrangig an das Netz anschließen (§ 8 EEG).

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Zusätzlich sind Informationen zur Fahrweise des Speichers notwendig, wie bspw.: ‒ Lastoptimierung in der Kundenanlage ‒ Vergleichmäßigung von Lastflüssen im

Auslegung des Hauptstromversorgungssystems

Auslegung des Hauptstromversorgungssystems Technische Dimensionierung Leistungsbedarfsermittlung gemäß DIN 18015. DIN 18015–1 trifft Grundaussagen zur Dimensionierung von Hauptstromversorgungssystemen, welche grundsätzlich auch für die Dimensionierung eines Hausanschlusses herangezogen werden können.

Stationäre elektrische Energiespeichersysteme

Das elektrische Energiespeichersystem (Speicher) ist Teil der ortsfesten elektrischen Anlage. Wird der Speicher neu errichtet, so ist eine Erstprüfung gemäß DIN VDE

§ 17 EnWG

Hat die beantragende Partei diesen Nachweis erbracht, bleibt der Betreiber des L-Gasversorgungsnetzes berechtigt, den Anschluss an das L-Gasversorgungsnetz unter den Voraussetzungen von Absatz 2 zu verweigern. Die Sätze 2 und 3 sind nicht anzuwenden, wenn der Anschluss bis zum 21. Dezember 2018 beantragt wurde.

Netzanschluss-Portal

Hier haben Sie online die Möglichkeit eine Anmeldung zum Netzanschluss z.B. Bezugsanschluss sowie auch eine Anmeldung zum Netzanschluss einer Erzeugungsanlage zu beantragen. Des Weiteren können Sie Ihre Anträge

Fragen und Antworten

Gemäß TAB 2007, Abschnitt 2, ist vor dem Anschluss folgender Anlagen und Geräte die Zustimmung des Netzbetreibers einzuholen: Neue und erweiterte Kundenanlagen; Heiz- und Klimageräte; Einzelgeräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW; Entsprechende Anschlussanfragen sind bevorzugt per E-Mail an anfrage @ energis-netzgesellschaft

Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss

Wünsche des Anschlussnehmers bei der Auswahl des durchführenden Nachunternehmers sind vom Netzbetreiber angemessen zu berücksichtigen. Der Anschlussnehmer ist berechtigt, die für die Herstellung des Netzanschlusses erforderlichen Erdarbeiten auf seinem Grundstück im Rahmen des technisch Möglichen und nach den Vorgaben des Netzbetreibers

Checkliste Mindestanforderungen an den Netzanschluss von

Asymmetrischer Anschluss der Erzeugungsanlage und des Stromspeichers - Wenn nein, dann sind die zwei nachfolgenden Punkte nicht relevant VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlage und

Battery Energy Storage System and (PV) inverter testing

Leistungsumwandlungssystem. Grid-Integrationstests nach nationalen und internationalen Standards: VDE AR N 4105, VDE 0124-100, VDE 0126-1-1, EN 50438, EN 50549-1/2, BDEW,

VDE 4110: Ihr Leitfaden für Netzanschluss & Mittelspannung

Diese Änderungen betreffen verschiedene Aspekte des Netzanschlusses und des Betriebs von Erzeugungsanlagen und dem Speicher. Erzeugungsanlagen und Speicher Für Neuanlagen, insbesondere für Erzeugungsanlagen und Speicher, die sowohl an das Mittelspannungs- als auch an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden können, führt

Netzanschluss für Strom, Erdgas, Wasser und mehr

Sie bauen und benötigen einen Netzanschluss für Strom, Erdgas oder Wasser? Sie haben Änderungen an bestehenden Anschlüssen? Auch wenn Baustrom oder -wasser für eine Baustelle benötigt werden helfen Ihnen gern weiter.

Ihr Netzanschluss

Nach Ihrer Bestätigung des Angebots im Portal koordinieren wir für Sie die Baumaßnahme und beauftragen ein Fachunternehmen mit der Ausführung. Vorbereitung vor Ort Sobald der Hausanschluss- oder Technikraum in Ihrem

Netzanschluss-Portal für Installateure

Das Netzanschluss-Portal der Bayernwerk Netz bietet Anlagenbetreibern & Installateuren eine effiziente Lösung zur Verwaltung. Hier anmelden!

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Die Komplexität der Thematik und die Zunahme des Einsatzes von Speichern erfordern erläuternde Hinweise und praxisnahe Beispiele. Insbesondere die netztechnischen und

7 beste TENS-Geräte im Test & Vergleich 2024: 1 klarer Favorit

TENS-Geräte Test 2024 auf STERN ⭐️ 7 beste Produkte im Vergleich inkl. Vor- & Nachteilen + Kaufberatung + 1 TOP-Empfehlung ️ Jetzt direkt lesen!

Netzanbindung PV-Anlage: Netzbetreiber & Kosten ☀

§ 14 "Die Kosten der Optimierung, der Verstärkung und des Ausbaus des Netzes trägt der Netzbetreiber." Wirtschaftlichkeit des Anschlusses einer PV-Anlage für den Netzbetreiber Der unverzügliche Anschluss ist jedem Anlagenbetreiber im

Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht: Netzanschluss

4. Anspruch auf Netzanschluss Sofern die Voraussetzungen des § 17 bzw. des § 18 EnWG erfüllt sind, hat das am Anschluss an das Energieversorgungsnetz interessierte Rechtssubjekt einen Anspruch auf Anschluss. Dabei ist aber zu beachten, dass der Anspruch grundsätzlich nur im Sinne eines Kontrahierungszwangs zu verstehen ist. D. h. es besteht in

Netzanschluss Einfamilienhaus

Erfahren Sie, wie Sie einen Hausanschluss für Ihr Einfamilienhaus planen, eine Angebotsanfrage direkt online bei uns einreichen und die Bauarbeiten koordinieren.Nutzen Sie unsere Bauherreninformationen, um alle wichtigen Details zu Anschlussdimensionen, notwendigen Unterlagen und Kosten für Ihre Netzanschlüsse für Strom, Erdgas, Trinkwasser und E-Mobilität

DIN IEC/TS 62933-3-1 (VDE V 0520-933-3-1):2020-09

Dabei werden aufgrund der Eigenschaften des Netzes und der Versorgungssicherheit Planungs- und Installationsprozesse erläutert, die kritische

Netzanschluss

Diese bemisst sich jeweils auf Basis des jährlichen Netznutzungsentgelts (Arbeitspreises) in der Niederspannung von EWE NETZ. Die Reduzierung wird in Summe jährlich für alle an einen Stromzähler angeschlossenen steuerbaren

Vorheriger Artikel:Die Energiespeicherbranche explodierte um 86 Nächster Artikel:Was sind die Standardanforderungen für Pumpspeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap