Service-Hotline für kryogene Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Lösungen für die Speicherung von kryogenem Wasserstoff. Das Haupt unterscheidungsmerkmal ist der maxi male Betriebsdruck: typischerweise 10 bar für üssigen Wasserstoff (LH 2), 20 bar für tiefgekühlten üssigen Was serstoff bis 253 °C (sLH 2) und bis zu 400 bar für kryokomprimierten Was serstoff (CcH 2). VERFAHREN ZUR BETANKUNG
Was sind kryogene und wofür werden sie verwendet?
Beide Kryogene werden bereits in Fahrzeugantrieben genutzt. Der Erfinder Peter Dearman entwickelte ursprünglich ein mit flüssiger Luft betriebenes Fahrzeug, nutzte diese Technologie dann aber auch für einen Netzenergiespeicher. Die Technologie wird in einem britischen Kraftwerk im Pilotbetrieb eingesetzt. [ 1]
Was ist der Unterschied zwischen kryogenen und luftgasen?
In den meisten Fällen werden kryogene Gase jedoch von Industrieunternehmen verwendet. Luftgase werden durch die Zerlegung der Luft in verschiedene Komponenten gewonnen. Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Stickstoff, Sauerstoff, Argon und einer kleinen Anzahl von Edelgasen.
Was ist der Unterschied zwischen kryogene und herkömmlichen pumpspeichertechnologien?
Das kryogene Verfahren zeigt aber gerade im direkten Vergleich mit der „herkömmlichen“ Pumpspeichertechnologie seinen entscheidenden Vorteil: die Unabhängigkeit von Standorten, wo solche natürlichen Bedingungen vorzufinden sind.
Was passiert bei einer kryogenen Isolierung?
Selbst bei bester Isolierung kann es in kryogenen Systemen zu einem sehr kleinen Wärmeeintrag kommen. Aufgrund dieses Wärmelecks und des Druckabfalls im System wird ein Teil des Gases verdampfen. Dies führt oft zu Gasanreicherungen, die den Durchfluss behindern. Glücklicherweise gibt es einige praktische Produkte, die diese Gase effizient ableiten.
Was ist eine kryogene Destillation?
Der Sauerstoff kann bei Kohlekraftwerken mit Sauerstoffverbrennung genutzt werden und ermöglicht CO2-Abscheidung und -Speicherung. Die kryogene Destillation von Luft ist derzeit die einzige kommerziell tragbare Technik für eine Sauerstoffproduktion im großen Maßstab.