Lade- und Entladelösung mit voller Kapazität für ein Energiespeicherkraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für den Test ist etwas Zeit und ein klein bisschen Rechenarbeit nötig. Hinweis für Starterbatterien Für Starterbatterien ist dieser Test ungeeignet, da es bei diesen nicht unbedingt auf die Kapazität ankommt, sondern vielmehr auf die Fähigkeit in kurzer

Was ist die Entladeleistung bei einem Stromspeicher?

Die Entladeleistung bei einem Stromspeicher gibt die Leistung in kW an, mit der ein Speicher entladen wird. Je höher die Entladeleistung, desto mehr Stromverbraucher können gleichzeitig mit dem Solarstrom versorgt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Entladeleistung und Ladeleistung?

Neben der Entladeleistung gibt es auch die Ladeleistung. Diese gibt an, wie hoch die Leistung ist, mit der der Stromspeicher aufgeladen werden kann. Je größer die Ladeleistung, desto schneller wird die Batterie des Speichers durch die PV-Anlage aufgeladen. Und darauf geht der Artikel ein:

Warum ist die Entladeleistung so wichtig?

Außer der Entladeleistung ist aber auch die Ladeleistung enorm wichtig. Die Ladeleistung gibt Auskunft über die Zeit und Leistung, bis der Stromspeicher voll aufgeladen ist. Je höher die Ladeleistung, desto schneller ist der Speicher aufgeladen. Weswegen ist die Entladeleistung Stromspeicher so wichtig?

Was ist die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität?

Die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität umfasst EV-Ladestationen & Ladeboxen bzw. Wallboxen. Ein Lademanagement steuert dabei dynamisch die Lasten. Alles Wissenswerte über das Laden von Elektrofahrzeuge im Nachschlagewerk für Elektrofachkräfte Wiki-Planungskompendium Energieverteilung > Sie benötigen Hilfe bei der Auswahl von #CategoryName#?

Warum ist die Ladeleistung eines stromspeichers wichtig?

Die Ladeleistung eines Stromspeichers ist dagegen wichtig, wenn Ihre PV-Anlage in kurzer Zeit viel Strom erzeugt und dieser nicht direkt verbraucht werden kann. So wird bei einer Südanlage der meiste Strom zur Mittagszeit erzeugt. Zu der Zeit wird aber in der Regel kaum Strom verbraucht.

Was ist die nutzbare Speicherkapazität?

Die Nutzkapazität wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben und beträgt in der Regel 80 bis 95 % der gesamten Speicherkapazität des Stromspeichers. Die nutzbare Speicherkapazität ist niedriger als die gesamte Speicherkapazität, da die Batterie des Speichers nie vollständig entladen werden darf. Es muss immer eine Restladung bestehen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

3 Wege, um Batteriekapazität und Ladezustand zu messen

Für den Test ist etwas Zeit und ein klein bisschen Rechenarbeit nötig. Hinweis für Starterbatterien Für Starterbatterien ist dieser Test ungeeignet, da es bei diesen nicht unbedingt auf die Kapazität ankommt, sondern vielmehr auf die Fähigkeit in kurzer

Batterien und Ladegeräte

immer mit voller Kapazität zur Verfügung. Eine Erhaltungsladung erfolgt nur für NiCd und NiMH Batterien, nicht aber für Li-Ionen Batterien, da hier die Selbstentladung sehr gering ist. Auffrischfunktion Wenn das Leistungsvermögen einer NiCD oder NiMH Batterie deutlich sinkt, sollte sie zwei- bis dreimal aufgefrischt werden.

Schnellladung für E-Autos: 6 Dinge, die Sie wissen sollten

An der Ladestation ist immer ein Kabel angebracht. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie mit dem Material der Ladestation sorgsam umgehen und das Kabel nach dem Ladevorgang gewissenhaft wieder an seinen Platz zurücklegen. An Schnellladestationen für Elektroautos finden Sie 3 Arten von Anschlüssen:

Intelligentes Energiemanagement | Virta

Diese cloudbasierte intelligente Energielösung zieht alle Ihre elektrischen Beschränkungen in Betracht. Sie kombiniert die Begrenzungen der einzelnen Stromkreise und berechnet, wie viel

Kann BMS gleichzeitig laden und entladen?

Ein langsameres Laden in der Endphase ist für Akkus mit hoher Kapazität möglicherweise nicht optimal. Laden mit konstantem Strom und konstanter Spannung (CC-CV). Li-Ion, LiPo, LiFePO4: Schnelle Erstladung, kontrollierte Spannungsphase, gleicht Geschwindigkeit und Kapazitätsauslastung aus.

Stromspeicher Kennzahlen verstehen | Das musst du wissen!

Erfahre alles über wichtige Kennzahlen von Stromspeichern für Photovoltaikanlagen. Spare mehr und plane effizient mit unserem Leitfaden. Die reale Kapazität einer Solarbatterie hängt von ihrer Entladetiefe ab. Ein Speicher mit 9kWh Kapazität und einer Entladetiefe von 80% da er alle Verluste während der Lade- und Entladezyklen

Lade

In unserem heutigen Blogbeitrag erklären wir, wann ein Lade- und Lastmanagement benötigt wird, welche unterschiedlichen Varianten es gibt und welche Vorteile ein Lade- und Lastmanagement für Sie bietet. für die ein ununterbrochenes Laden mit maximaler Leistung sodass alle Vertriebsmitarbeitenden an jedem Ladepunkt zu jeder Zeit

Ladeleistung Elektroauto: Warum lädt mein E-Auto nicht mit voller

In diesem Beispiel nehmen wir an, dass du ein Elektroauto mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW AC hast und es an einer 11 kW Wallbox diesem Falle, wirst du trotzdem nur mit höchstens 11 kW laden können, da die Wallbox mit max. 11 kW Ladeleistung das schwächste Glied in der Kette darstellt.. Dieselbe Logik gilt natürlich auch hier wieder für

Wie man eine Gel-Batterie lädt

Der heutige Artikel ist ein Leitfaden für die korrekte Durchführung des Ladevorgangs für Blei-Gel-Batterien. Wenn Sie z.B. drei Batterien mit einer Kapazität von 20Ah und einer Nennspannung von je 12V parallel anschließen und mit den Ausgangsklemmen des Ladegeräts verbinden, erkennt das Ladekontrollsystem dies als eine Batterie mit

E3DC Lade

In unsere PV-Anlage mit einer kW-Peak-Leistung von 8,8 ist als Speicher ein E3DC S10 E Hauskraftwerk eingebunden. Außerdem haben wir uns auch ein kleines Elektro-Auto (einen Smart EQ) mit einer maximalen Ladeleistung von 4,6 kW angeschafft, das an einer separat (nicht am E3DC) angeschlossenen Wallbox geladen wird.

Ladelösungen für Hausverwaltungen und WEGs – lade-plus

lade-plus arbeitet mit Ihrem Elektriker zusammen, bietet aber auch die vollständige Durchführung und Begleitung von Ladeinfrastruktur-Projekten. Neben der Umsetzung unterstützt lade-plus die Hausverwaltungen bei technischen und juristischen Fragen, um zusammen mit der WEG eine optimale Lösung aufzubauen.

Lade

desto geringer wird die wirksame Lade-spannung. Daraus folgt ein Ladestrom, der mit dem Ladezustand abnimmt und gegen 0A geht, wenn die Spannung am Konden-sator gleich der Quellspannung ist. Die Spannung am Kondensator steigt zu-nächst wegen des relativ starken Lade-stroms rasch an. Der weitere Spannungs-anstieg am Kondensator verlangsamt sich

Entladung und Batteriekapazität

Angenommen, Sie haben ein Gerät (z.B. ein Echolot) mit einer Betriebsspannung von 10,5V-12,9V, dann müssen Sie den DC-Stabilisator mit einer Lithiumbatterie verwenden. Das C steht für Kapazität und die Zahl steht für die Anzahl Stunden, in denen die Kapazität geliefert werden kann (C-Rate). Wenn eine Batterie z.B. C20=100Ah angibt

Differenzialgleichungen zur Beschreibung des Lade

In einem Gleichstromkreis befindet sich eine Spannungsquelle mit der Spannung U 0 ein ohmscher Widerstand R und ein Kondensator mit der Kapazität C.Wird Spannung angelegt, so fließt über den Widerstand R ein Strom I zum Kondensator und lädt ihn auf. Dabei wächst die Kondensatorspannung U C = Q C . Beim Stromfluss fällt am Widerstand die Spannung U R = I

Die Entladeleistung für den Stromspeicher berechnen

Die Entladeleistung und die Ladeleistung eines Stromspeichers haben eine außerordentlich große Bedeutung. Sie sind dafür maßgeblich, wie flexibel und effizient ein Stromspeicher genutzt werden kann. Je höher die Entlade- und Ladeleistung, desto schneller kann der erzeugte Solarstrom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden.

Auswerten von Entladekurven

Aus Messwerten von der Entladung eines Kondensators kannst du mit verschiedenen Methoden die konkreten Werte für die Parameter der Exponentialfunktion, die die gemessene Größe beschreibt, bestimmen. Welche Methode du wählst hängt von der Aufgabenstellung und den vorhandenen technischen Hilfsmitteln wie GTR oder Tabellenkalkulation ab.

Der Bleiakku, seine Lade

entladen, dann verliert er auch an Kapazität und damit an Zyklen. Einige Hersteller geben die Nor-malentladung mit ca. 70% und die Reserveentladung mit ca. 30% an. Entlädt man den Akku nur zu 70% (11,30 V beim Nassakku und 11,8 V beim Gelakku), dann erreicht man erst die von den Her-stellern angegeben Zyklen.

Akku-Kapazität messen bei Lithium-Ionen-Akkus

Die einzige Methode, die Akku-Kapazität sicher und genau zu messen, sind aber Lade- und Entladetests oder spezielle Geräte zur Impedanzmessung. Die Akku-Kapazität mit diesen Methoden zu messen, ist jedoch aufwendig und erfordert eine spezielle Ausrüstung: Meist werden die Messungen an professionellen Prüfständen vorgenommen.

Die Energierevolution: Batterie

Die neue Batterietechnologie soll eine geringere Umweltbelastung als Lithium-Ionen-Batterien und niedrigere Herstellungskosten haben und gleichzeitig das Potenzial bieten, ein Fahrzeug über

Messung von Kapazitäten, Auf

ist ein vom verwendeten Isolatormaterial abhängiger dimensionsloser Zah-lenwert. Er beträgt z.B. für Luft bei 20° C und Normaldruck (101325 Pa): r 1,0006, für Wasser bei 20° C: r 81, für Gläser (je nach Art): r 5 - 16 und für Keramiken (je nach Art): r 50 - 1.000. Im Vakuum ist r 3= 1. Frage 2:

Ladesäulen für Flotten

Wie Sie ein Ladekonzept erstellen. Alles über den Aufbau der Ladeinfrastruktur. Wissenswertes zur Installation. Alles zu den Themen Betrieb und Wartung. Die Flotte der Zukunft fährt elektrisch. Die Anforderungen an moderne Flotten

Wie lange hält eine Powerstation – von Ladezyklen bis Kapazität?

Sie ist die wichtigste Maßzahl für Eure Powerstation. Eine Powerstation mit 1.000 Wh Kapazität kann einen Verbraucher mit 1.000 W Leistungsaufnahme eine Stunde lang mit Energie versorgen und einen 500-W-Verbraucher zwei Stunden lang – oder? Theoretisch und über den Daumen gepeilt: Ja.

Lithium-Ionen-Batterieschutzplatine und BMS-Wissen | TRITEK

LiFePO4-Akku, Lade-OCV und Entlade-OCV haben ein Hysteresephänomen (ähnlich wie bei Ni-MH-Akkus), und die Spannungskurve ist flach, mit einer langen Plateauperiode und einer kleinen Steigung, und das Batteriespannungsplateau ist für etwa 70% nahezu unverändert die Zeit und wird durch Entladungsrate und Temperatur mehr beeinflusst.

Ladegeschwindigkeit beim Elektroauto: Davon hängt sie ab

Manche Autohersteller spendieren ihren AC-Onboard-Ladern drei Phasen und 32 Ampere Stromstärke. Andere sparen Aufwand und Kosten für ein leistungsfähiges Ladegerät und setzen auf eine Phase mit nur 16 Ampere. Daraus ergeben sich folgende gängige Angaben in den Datenblättern der Elektroautos: 16 Ampere, einphasig: max. 3,7 kW

Megawatt-Ladetechnik für batterieelektrische Fahrzeuge

Eine typische Zielvorgabe ist dabei zum Beispiel die Nachladung von 600 km Reichweite für einen Pkw innerhalb von 5 min. Für dieses Szenario hat das Fraunhofer IVI

Die geniale Komplettlösung für mittlere und große

Für die Nutzer – seien es Gäste, Mitarbeiter, Kunden oder Mieter – garantieren das integrierte Display und die optionale LADE-App eine intuitive und bequeme Nutzung. Genial zukunftssicher Die LADE-Komplettlösung lässt sich praktisch

Kosten für Ladesäule und Wallbox

So sehen Kosten für Ladesäule / Wallbox im Detail aus: Basis . Bereits ab ca. 500 Euro bekommen Sie ein Basisgerät. Damit können Sie mit bis zu 11 kW laden und haben meist keine Zusatzfunktionen. Mittleres Preissegment . Dagegen erhalten Sie etwas mehr Komfort und eine Leistung von bis zu 22 kW mit Geräte aus dem mittleren Preissegment.

RX | Lade

Die Doppelzweck-Ladewagen RX 330, 370 und 400 GL / GD Lade- und Häckseltransportwagen Mit 33, 37 oder 40 m³ Ladevolumen Verbundfahrwerk (RX 330 /370)

Bringt Ihr Lastmanagement auf ein neues Level: Der Virta

So können Sie immer mit voller Kapazität laden, ohne Sicherungen durchbrennen zu lassen. Das Virta Capacity Maximiser Lastmanagement eignet sich am

Diese Batterieladegeräte mit Starthilfe empfehlen wir

Besser ist ein Batterieladegerät mit Starthilfefunktion. Damit ist man unabhängig und für den Notfall gewappnet. Doch nicht jedes Gerät ist für jedes Fahrzeug geeignet. Ganz wichtig: Die Akkukapazität muss zum

Kapazitätsplanung: Was sie ist und wie man sie umsetzt

Mit Allegra können Sie Aufgaben einfach planen und terminieren und den Fortschritt mit Hilfe von interaktiven und benutzerfreundlichen Gantt-Diagrammen verfolgen. Diese Diagramme bieten Ihnen einen besseren Überblick über die Ressourcenzuweisung und den Projektfortschritt, so dass die Kapazität Ihres Teams niemals die ideale Auslastung überschreitet.

Optimierungsmodell für unterschiedliche Lade

Optimierungsmodelle für die unterschiedlichen Lade- und Entladestrategien von PV-Speichersystemen gilt es zu entwickeln und weiterführend einzusetzen. Hierzu werden Modelle erstellt und mit realen Daten getestet, um so die Optimierungen nach den jeweiligen Einsatzmöglichkeiten von Speichern zu erzielen.

Die Entladeleistung für den Stromspeicher berechnen

Die Entladeleistung und die Ladeleistung eines Stromspeichers haben eine außerordentlich große Bedeutung. Sie sind dafür maßgeblich, wie flexibel und effizient ein Stromspeicher genutzt

SolarMax MAX.STORAGE – 8 kW Lade

Mit der 8 kW Lade- und Entladeleistung bietet das SolarMax MAX.STORAGE System eine flexible und leistungsstarke Lösung für die Speicherung und Nutzung Ihrer Solarenergie. Durch die modularen Erweiterungsmöglichkeiten, die

Entladeleistung Stromspeicher: Das sollten Sie beachten

Die Lade- und Entladeleistung eines Stromspeichers ist Indikator für die Zeit und Leistung, in der die Batterie voll geladen und wieder entladen werden kann. Sie wird immer in

RX | Lade

Spezialist in der Grundfuttererntetechnik 250+ leistungsstarke Maschinen für jeden Einsatz – Made in Germany seit 1906 KRONE » Jetzt entdecken

Ladestation für Elektrofahrzeuge | Schneider Electrics Deutschland

Entdecken Sie die Schneider Electric EV-Ladestationen wie EVlink Wallbox und EVlink Smart Wallbox für sicheres und effizientes Laden von Elektrofahrzeugen. Maßgeschneiderte

High Power Schnellladestation von

Die einzigartige dynamische DC-Power-Sharing-Technologie gewährleistet die effizienteste Möglichkeit, mehrere leistungsstarke Elektrofahrzeuge zu laden und gleichzeitig die verfügbare Netzverbindung zu optimieren; Mit einem Ausgang von 375A kann eine einzelne Ladestation

Entladeleistung beim Stromspeicher: Darum geht''s | SENEC

Die Lade und Entladeleistung definiert, mit welcher Leistung der Batteriespeicher ge- und entladen werden kann. Ist die Entladeleistung hoch, kann der

Ladetechnik für Elektromobilität

Elektromobilität entwickelt sich weltweit rasant. Und mit ihr der Bedarf für eine flächendeckende Infrastruktur mit passender Ladetechnik. Wir kreieren Ladetechnik-Lösungen der Zukunft für

Vorheriger Artikel:Energiespeicherbatterie mit integrierter FlüssigkeitskühlungsausrüstungNächster Artikel:Verantwortlichkeiten des Energiespeicherbetriebs- und Wartungspersonals

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap