Deutschland mobiler Energiespeicher zum Laden der Fahrzeugbatterie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Strom kann also der Fahrzeugbatterie wieder entnommen werden und wird dann zum Beispiel über die Wallbox zurück ins Haus oder ins Netz gespeist. Ein eFahrzeug transportiert dann nicht nur mehr Personen oder Lasten, sondern wird nun auch zum mobilen Energiespeicher. Guido, wie läuft das Laden von eAutos genau ab?

Kann man eine Autobatterie als Speicher nutzen?

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht. Dabei wurden verschiedene Haushaltstypen und Nutzungsmöglichkeiten betrachtet und miteinander verglichen.

Wie kann ich ein E-Fahrzeug als batterieheimspeicher nutzen?

Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen.

Kann man eine Batterie als Stromspeicher nutzen?

Theoretisch ist es möglich, die Batterie vieler der E-Autos, die schon am Markt sind, als Stromspeicher zu nutzen. In der Praxis gestaltet sich das allerdings noch recht schwierig, weil nur eine Handvoll Autos mit den Systemen in Deutschland kompatibel sind.

Was sind die Vorteile von Autobatterien?

Autobatterien sollen hierbei die Energie von Sonne und Wind aufnehmen, wenn zu viel davon da ist. Und umgekehrt wieder abgeben, wenn sie gebraucht wird. Das soll Sicherheit und Flexibilität liefern. Wer wenig verdient, konnte sich bisher kaum ein E-Auto leisten. Mit dem Sozial-Leasing will Frankreich das ändern.

Wie kann ich den Strom aus der Autobatterie wieder im Haus verwenden?

Damit man den Strom aus der Autobatterie nun wieder im Haus verwenden kann, muss der Strom aus dem Elektroauto wieder vom Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden. Dafür muss das Elektroauto mit einer bidirektional ladefähigen Batterie ausgestattet sein. Solche Akkus können nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder abgeben.

Wie funktioniert eine E-Autobatterie?

Denn die Batterien der E-Autos sind nicht automatisch dafür gemacht, den Strom auch wieder abzugeben. E-Autos fahren mit Gleichstrom. Aus der Steckdose kommt allerdings Wechselstrom, der für das E-Auto dann wieder in Gleichstrom umgewandelt werden muss. Erst dann wird er in der Autobatterie gespeichert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Bidirektionales Laden: Ladetechnik der Zukunft?

Der Strom kann also der Fahrzeugbatterie wieder entnommen werden und wird dann zum Beispiel über die Wallbox zurück ins Haus oder ins Netz gespeist. Ein eFahrzeug transportiert dann nicht nur mehr Personen oder Lasten, sondern wird nun auch zum mobilen Energiespeicher. Guido, wie läuft das Laden von eAutos genau ab?

Bidirektionales Laden: So wird das E-Auto zum Stromspeicher

Die gute Nachricht: Die Normung ist abgeschlossen. Im April 2023 wurde die ISO 15118-20 veröffentlicht. Sie regelt die Kommunikation zwischen E-Auto und Ladetechnik zum bidirektionalen Laden. Nun sind die Hersteller der E-Autos und der Ladeboxen aufgerufen, die entsprechende Funktionalität in ihre Produkte zu integrieren.

Bidirektionales Laden: Auto als Stromspeicher? ☀ Autarq

Wenn das E-Auto zum mobilen Energiespeicher wird hat sich bidirektionales Laden durchgesetzt. Ist bidirektionales Laden in Deutschland verboten? Danach sperrt die Software die Funktion "Bidi-Laden". Entnimmst du zum Beispiel aus der Batterie des VW ID.5 (77 kWh) jeden Tag circa 10 Prozent der Leistung, ist schon nach vier Jahren

Bidirektionale Wallboxen: Diese Lader machen Ihr E-Auto zum Akku

E-Autos gehören bereits zur Mobilität der Zukunft. Doch neue Technologien nutzen ihre Batterie zusätzlich als Entlastung des Stromnetzes und Speicher von erneuerbarer Energie.

E-Autos, die bidirektional laden können – Marktübersicht

V2L: Steht für "Vehicle-to-Load" und beschreibt die Möglichkeit, in der Fahrzeugbatterie gespeicherten Strom direkt zum Betreiben und Laden von unterschiedlichen Geräten zu verwenden. V2X: Steht für "Vehicle-to-Everything" und beschreibt die generelle Möglichkeit, in der Fahrzeugbatterie gespeicherten Strom außerhalb des Fahrzeugs zu nutzen.

Bidirektionales Laden: Vom E-Auto zum Stromspeicher

1 · Bidirektionales Laden: Vom E-Auto zum Stromspeicher - Chancen für den Mittelstand. Wie mittelständische Unternehmen von der Transformation des Elektroautos zum mobilen

Forscher erproben Industrie-Gleichstrom zum E-Auto-Laden

Sie bieten ein enormes Potenzial, kostengünstig Energie zu speichern und im Bedarfsfall abzurufen", erklärt Jonas Knapp. Der Leiter des Projekts Industrielle Mikronetze und Energiespeicher am Fraunhofer IPA arbeitet an Konzepten für eine effizientere Energienutzung. Dreh- und Angelpunkt sei dabei der Einsatz von Gleichstrom, kurz DC.

Welche Wallbox kann bidirektionales Laden?

Wallbox Chargers Quasar 1 (7,4 kW | 32 A) Allgemeines: Die Quasar 1 ermöglicht bidirektionales Laden, d.h., sie kann nicht nur ein Elektrofahrzeug laden, sondern auch Energie von der Fahrzeugbatterie zurück ins Stromnetz oder ins

Strom für unterwegs: Neue Solartaschen zum schnellen Laden

Unabhängigkeit to go: Neue Range an kompakten Solartaschen von GreenAkku zum schnellen Laden mobiler Endgeräte oder Batterien von Campern und Autos

Bidirektionales Laden: Welche E-Autos als Stromspeicher?

Bidirektionales Laden ab 2025 in Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Habeck hat zum zweiten Gipfel für bidirektionales Laden geladen. Dort trafen sich Ende Oktober 2024 ungefähr 90 Entscheidungsträger aus Europa, die sich über die weiteren Schritte zur Einführung von bidirektionalem Laden in Deutschland ab 2025 austauschten.

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als

Das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von E-Fahrzeugen in zwei Richtungen: Der Strom kann sowohl aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins Elektrofahrzeug fließen als auch aus einer Fahrzeugbatterie

Autos als mobile Energiespeicher | mobile

V2L – Vehicle-to-Load: Der im Fahrzeug-Akku gespeicherte Strom kann direkt zum Laden oder Betreiben elektrischer Geräte verwendet werden. Der Akku

bidirektionales Laden Elektroauto als Stromspeicher

Elektroauto als Stromspeicher mit bidirektionalem Laden – Leitfaden. Bidirektionales Laden eines Elektroautos (Bidi-Laden) beschreibt die Fähigkeit, den vorher in den Akku geladenen und damit zwischengespeicherten Strom zu

Vehicle-To-Grid (V2G) Laden: Der komplette Leitfaden für Deutschland

V2G ist eine innovative bidirektionale Technologie, die es ermöglicht, die Fahrzeugbatterie zu laden und zu entladen, d.h. elektrische Energie von der Fahrzeugbatterie über ein V2G-kompatibles Ladegerät in das Netz zu exportieren bzw. zu entladen. Sie ermöglicht auch einen wichtigen Informationsfluss (Daten) an das Netz.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher

Damit bidirektionales Laden funktioniert, müssen das Elektroauto und die Ladeinfrastruktur über die entsprechenden technischen Voraussetzungen verfügen, was längst noch nicht flächendeckend der Fall ist. 2022 wurde mit der ISO-Norm 15118-20 ein internationaler Standard veröffentlicht, welcher die technischen Anforderungen für die bidirektionale Kommunikation

Bidirektionales Laden: Wie werden E-Autos zu Stromspeichern?

Bidirektionales Laden ist ein innovatives Konzept, das zunehmend an Aufsehen gewinnt. Bidirektionales Laden von Elektroautos bietet eine vielversprechende Möglichkeit, Klimaziele zu erreichen und noch besseren Eigenverbrauch zu schaffen.. Was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt und welche Vorteile und Herausforderungen damit verbunden sind,

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von E-Fahrzeugen in zwei Richtungen: Der Strom kann sowohl aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins Elektrofahrzeug fließen als auch aus einer Fahrzeugbatterie wieder zurück ins Stromnetz oder in das eigene Haus. Die beiden Konzepte nennen sich dabei Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid

Bidirektionales Laden: Definition, Potenzial & Beispiele

Das Wichtigste in Kürze: Definition: Bidirektionales Laden ermöglicht es Elektroautos, nicht nur Strom zu tanken, sondern auch als mobile Energiequelle zu dienen. Einsatzmöglichkeiten: Es bestehen verschiedene

Tragbarer Stromspeicher für unterwegs im Test & Vergleich

Abhilfe schafft ein tragbarer Stromspeicher. Die handlichen Powerstationen eignen sich, um mobile Endgeräte wie Smartphone oder Tablet außerhalb des Büros oder der Wohnung aufzuladen. Alternativ kommen die kompakten Energiespeicher zum Einsatz, um Elektrowerkzeuge wie Akkuschrauber mit neuer Energie zu versorgen.

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht. Dabei

Fraunhofer ISE präsentiert Leitfaden zum bidirektionalen Laden

Bei Anmeldung zum photovoltaik-Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.

Bidirektionales Laden: Die Zukunft der

V2L: Steht für "Vehicle-to-Load" und beschreibt die Möglichkeit, in der Fahrzeugbatterie gespeicherten Strom direkt zum Betreiben und Laden von unterschiedlichen Geräten zu verwenden. V2X: Steht für "Vehicle-to

Volkswagen setzt mit ID-Modellen auf cleveres Laden

Fahrzeugbatterie wird zum Speicher fürs Haus. Ein Blick ins schwedische Hudiksvall: Die Stadt mit rund 16.000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat über seinen Hafen eine Verbindung zur Ostsee.

Bidirektionales Laden: Wenn das E-Auto zum Stromspeicher wird

Drei Varianten des bidirektionalen Ladens erklärt. Vehicle-to-Home (V2H): Hierbei wird das an der Wallbox angeschlossene Elektroauto genutzt, um Strom aus der Fahrzeugbatterie für den Eigenverbrauch zu nutzen.Bidirektionales V2H-Laden hilft Lastspitzen abzufedern oder um während eines Stromausfalls die Stromversorgung eine Weile

Autobatterie laden: So machen Sie die Batterie wieder fit

Der zur Verfügung stehende Energieinhalt – insbesondere von älteren Batterien – lässt sich nur über eine aufwendige Restkapazitätsmessung ermitteln. Warum das so ist, veranschaulicht folgendes Beispiel: Ein 5-Liter-Wassereimer und ein 10-Liter-Wassereimer sind gleich hoch und haben dieselbe Füllstandhöhe, was der Batterie-Spannung entspricht.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher nutzen

In der Berechnung sind Einsparungen durch intelligentes Laden, zum Beispiel vorrangig mit Strom aus der eigenen Solaranlage, enthalten. Eine Einspeisung von Strom aus der Fahrzeugbatterie ins Netz setzt die Möglichkeit zur Teilnahme am Stromhandel voraus. In diesem Fall sind mögliche finanzielle Erlöse von der Gestaltung der entsprechenden

Bidirektional Laden mit dem E-Auto: V2L, V2H & V2G – alle Infos

Beim V2L-Prinzip verfügen Elektroautos über eine Schuko-Steckdose, wodurch der im Fahrzeugakku gespeicherte Strom direkt zum Betreiben und Laden unterschiedlicher elektrischer Geräte verwendet werden kann – beispielsweise beim Camping für das Betreiben einer Kaffeemaschine. Auch für Handwerker ist V2L besonders hilfreich, um beispielsweise

Bidirektionales Laden

Die gute Nachricht: Die Normung ist abgeschlossen. Im April 2023 wurde die ISO 15118-20 veröffentlicht. Sie regelt die Kommunikation zwischen E-Auto und Ladetechnik zum bidirektionalen Laden. Nun sind die

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also

Bidirektionales Laden: Umfassender Leitfaden

Erste Grundlagen, in Form von Normen für das bidirektionale Laden wurden geschaffen. So bietet die ISO 15118-20 die Grundlage fürs bargeld- und kartenlose Bezahlen (Plug & Charge) an Ladestationen, bei dem der gesamte Bezahlvorgang „über den Stromanschluss" abgewickelt wird. Ab 2025 soll dies für neue E-Autos real werden.

Bidirektionales Laden: So wird das E-Auto zum

Ein Elektroauto-Akku kann auch Stromspeicher sein. Das heißt bidirektionales Laden. Viele E-Autos gemeinsam ersetzen dann ganze Kraftwerke!

Bidirektionales Laden: E-Autos als mobilen Akku verwenden?

Bidirektionales Laden, auch als Vehicle-to-Grid (V2G) bekannt, revolutioniert die Elektromobilität und eröffnet innovative Wege für eine nachhaltige Energieversorgung.Im traditionellen Ladevorgang wird Energie vom Netz zum Fahrzeug übertragen. Bidirektionales Laden ermöglicht es jedoch, den Prozess umzukehren und Elektrofahrzeuge als mobile

E-Auto als Stromspeicher mit bidirektionalem Laden nutzen

Auch wenn es eine siebenstellige Zahl von E-Autos und privaten Wallboxen in Deutschland gibt, lassen diese sich nicht ohne weiteres nutzen, um das E-Auto in einen Energiespeicher zu verwandeln. Zunächst muss das E-Auto Bidi-Laden unterstützen. Das bieten längst nicht alle Modelle und viele auch nur V2L.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher | SENEC

Beim bidirektionalen Laden kann der Strom in beide Richtungen fließen: sowohl aus dem Netz in die Autobatterie als auch aus der Batterie zurück ins Hausnetz oder das öffentliche Stromnetz. Damit wird die Autobatterie zum

Bidirektionales Laden: Das E-Auto als Stromspeicher verwenden

Der VW ID.5. ist zum Beispiel mit 77 Kilowattstunden Kapazität technisch für Vehicle-to-Home-Laden gerüstet, passende günstige AC-Wallboxen gibt es derzeit aber nicht und VW beschränkt das bidirektionale Laden aktuell noch auf 4000 Stunden oder 10.000 kWh.

Diese E-Autos unterstützen schon bidirektionales Laden

Das bidirektionales Laden basiert technisch auf einem Wechselrichter, der Gleichstrom aus der Fahrzeugbatterie in Wechselstrom umwandelt, der ins Netz eingespeist werden kann. Dieser Prozess erfordert spezielle Hardware im Fahrzeug sowie eine bidirektionale Wallbox, die als Schnittstelle zwischen dem Auto und dem Stromnetz dient.

Vorheriger Artikel:Bau- und Betriebsplan für ein EnergiespeicherkraftwerkNächster Artikel:Werbespot für gestapelte Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap