Was sind die Gebäudeenergiesysteme

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In der Gebäudetechnik geht es nicht nur um einen effizienten Einsatz von Energie, vielmehr müssen die Gebäude der Zukunft für die Nutzer optimale Arbeits- und Lebensumgebungen bereitstellen. Wohnräume sollten dabei für eine langfristige und flexible Nutzung komfortabel und generationsübergreifend gestaltet sein.

Was ist das Gebäudeenergiegesetz?

Das Gebäudeenergiegesetz enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. Das Gebäudenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten und wurde zum 1.

Was ist ein Master in Gebäudeenergiesysteme?

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Gebäudeenergiesysteme verfügen Sie über Kompetenzen in den folgenden Bereichen: • Verständnis und Modellierung des Behaglichkeitsempfindens des Menschen unter Berücksichtigung von Genderaspekten, als Randbedingung für die technische Gestaltung von Lebensräumen,

Was ist ein gebäudetechnisches Studium?

Das Studium verknüpft integrale Konzepte, die Gebäude als systemische Einheiten in den Blick nehmen, mit energetischen und gebäudetechnischen Schwerpunkten. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz lassen sich technische Lösungen für Lebensräume bis hin zur Größe von einer Metropole wie Berlin konzipieren.

Was ist ein Energieausweis?

Damit enthält ein Energieausweis zusätzliche Informationen, die die Klimawirkung berücksichtigen. Normiert wurde mit dem GEG 2020 zudem eine Regelung zur Einschränkung des Einbaus neuer Ölheizungen ab dem Jahr 2026 nach den Maßgaben in den Eckpunkten für das Klimaschutzprogramm 2030.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Effiziente Gebäudetechnik

In der Gebäudetechnik geht es nicht nur um einen effizienten Einsatz von Energie, vielmehr müssen die Gebäude der Zukunft für die Nutzer optimale Arbeits- und Lebensumgebungen bereitstellen. Wohnräume sollten dabei für eine langfristige und flexible Nutzung komfortabel und generationsübergreifend gestaltet sein.

Digitales Energiedatenmanagement im Gebäude

Die offene IoT-Plattform MindSphere etwa macht es möglich, große Datenmengen von unterschiedlichen Geräten und Anlagen im Gebäude zu verarbeiten, auszuwerten und miteinander zu vergleichen. Die Potenziale sind

BMWSB

Das Gebäudeenergiegesetz enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

4 · Die aktuelle GEG-Version trat Anfang 2024 in Kraft. Neu im GEG 2024 sind vor allem die Vorgaben zum klimafreundlichen Heizen. Verbindliche Grenzwerte bei Dämmung und Sanierung verändern sich nicht Auch wenn das

Gebäudeenergiesysteme

Unsere Vision ist die Optimierung der Gebäudeenergiesysteme (GES) von morgen durch systematisches Verknüpfen von experimentellen und simulativen Methoden. Wir, das Team

Geothermie: Funktionsweise und Nutzungsformen

Unter der Oberfläche unserer Erde befindet sich eine gewaltige, praktisch unerschöpfliche Energiequelle: Die Geothermie. 99 % des Erdinneren sind heißer als 1000 °C. Und selbst die verbleibenden 1 % sind noch einmal wieder 99 %

Nachweisverpflichtungen gemäß GEG 2024

Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist geregelt, welche Nachweise bei Einbau, Betrieb und Austausch von Heizungsanlagen notwendig sind. Die folgende Seite enthält einen Überblick der wichtigsten Nachweisverpflichtungen, die mit Inkraftreten der zweiten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) seit Januar 2024 gelten.

(PDF) Intelligente Gebäudeenergiesysteme aus der

Dieser Beitrag befasst sich mit Lösungsansätzen, praktischen Erfahrungen und Ergebnissen, die im Rahmen von Forschungs- und Praxisprojekten entstanden sind.

Solarthermie: Funktion, Kosten, Vor

Allerdings sind die Betriebskosten deutlich geringer, da Sonnenenergie kostenlos zur Verfügung steht und verhältnismäßig wenig Strom für den Betrieb der Solarthermieanlage benötigt wird. Gesamtkosten

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Einen weiteren wichtigen Einflussfaktor stellen die Nutzer dar [].Die Gebäudenutzer sind daher mit in das Wärme- und Speichermanagement einzubeziehen, denn der Erfolg der Energiebewirtschaftung hängt unmittelbar von der Akzeptanz der dazu erforderlichen Maßnahmen ab. Dazu zählen bauphysikalisch umsetzbare Temperatursollwerte

Gebäudeenergietechnik — Institut für Nachhaltige

Menschen verbringen die meiste Zeit in Gebäuden; dadurch hat der Komfort in Gebäuden einen erheblichen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Europäische Union und die deutsche Regierung streben bis 2050 einen

Was sind Plus-Energie-Gebäude?

Die höchste Wirtschaftlichkeit wird dabei erzielt, wenn zunächst eine hohe Effizienz angestrebt wird und der verbleibende geringe Energiebedarf mit erneuerbaren Energien bilanziell gedeckt wird. Weiter; 4 Was sind Plus-Energie-Technologien? Gebäudeeffizienz; Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung mit erneuerbaren Energien;

Energieeffiziente Gebäudetechnik – Gebäudeautomation

Die Aufgaben der Managementebene werden durch die Gebäudeleittechnik – eine herstellerabhängige spezielle Software – gelöst. Die herstellerunabhängigen Schnittstellen auf der Managementebene sind z. B. die Protokolle OPC und OPC Unified Architecture, wobei BACnet auch auf der Automationsebene (Native BACnet) eingesetzt werden kann.

Gebäudeenergiesysteme, M.Sc.

Im Masterstudiengang Gebäudeenergiesysteme beschäftigen Sie sich mit Methoden und Kenntnissen zur Lösung technischer Aufgaben aus den Bereichen der Gebäudeenergiesysteme, wobei die Bedürfnisse des Menschen hier Ausgangspunkt der Betrachtungen sind.

Gebäudeenergiesysteme planen und optimal betreiben

Im Projekt WaveSave werden abgestimmte Planungs- und Optimierungstools für Gebäudeenergiesysteme zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung entwickelt. Geeignete Planungs- und Steuerungstechniken sollen die verschiedenen Energiesystemkomponenten für den späteren Betrieb optimal aufeinander abstimmen. Teil dieses Systems sind auch

Gebäudeenergiesysteme M.Sc.

Im Masterstudiengang Gebäudeenergiesysteme beschäftigen Sie sich mit Methoden und Kenntnissen zur Lösung technischer Aufgaben aus den Bereichen der Gebäudeenergiesysteme, wobei die Bedürfnisse des Menschen hier Ausgangspunkt der Betrachtungen sind. Das Studium verknüpft integrale Konzepte, die Gebäude als systemische Einheiten in den Blick nehmen, mit

Kesseler Energie & Gebäude

Wir von Kesseler Energie & Gebäude sind seit vielen Jahren in den Bereichen der Energie-, Gebäude-, PV-Anlagen und Pooltechnik tätig. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile verschiedener Systemlösungen auf, beraten und begleiten Sie vom Beginn Ihres Projektes an, führen dieses aus, koordinieren alle Projektbeteiligten und übergeben

Sind autarke Gebäude sinnvoll?

Zu unterscheiden sind hauptsächlich zwei Formen von Autarkie. Als bilanzielle Autarkie bezeichnet man eine Lösung, bei der ein Anschluss an ein öffentliches Versorgungsnetz besteht («on-grid»). Dieser

Gebäudeenergiesysteme

Ob der Studiengang nun Energie- und Gebäudetechnik oder wie jetzt Gebäudeenergiesysteme heisst, das Studium ist relativ frei in der Gestaltung der Inhalte.

Gebäudeenergiesysteme planen und optimal betreiben

Geeignete Planungs- und Steuerungstechniken sollen die verschiedenen Energiesystemkomponenten für den späteren Betrieb optimal aufeinander abstimmen. Darüber

Konzeptstudie Dateninfrastruktur Gebäude & Energie

Datahub angebunden werden können. Ansatzpunkte bezüglich dieser Motivation sind die Mehrwerte, die für diese Akteure durch die Dateninfrastruktur Gebäude & Energie geschaffen werden. Diese gilt es mit den Beteiligten gemeinsam zu schärfen und schliesslich die Akteure damit zu überzeugen. So kann

Smart Buildings: Definition und Lösungen | Bosch

Smart Buildings sind intelligente Gebäude, die durch Vernetzung intelligenter Gebäudetechnologien Energie einsparen, den Komfort der Nutzer erhöhen und einen sicheren Betrieb gewähren. Während bisher einzelne

Was macht ein Elektroniker (m/w/d) für Energie

Was ist ein/e Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik? Ohne Elektrotechnik sind moderne Gebäude kaum noch denkbar. So elementar wie die Arbeit von Handwerker*innen insgesamt auf dem Bau ist, so entscheidend ist die Arbeit von Elektroniker*innen für Energie- und Gebäudetechnik: Sie sind nämlich für die

Gebäudeenergiesysteme an der Technische Universität Berlin

Gebäudeenergiesysteme kann an der Technischen Universität Berlin als Präsenzstudium in Voll- oder Teilzeit studiert werden. Zu welchem Semester kann ich mich bewerben? Der

Intelligente Gebäude-Energie-Systeme

Die einzelnen Komponenten des regenerativen Anlagenverbundes sind in einem verteilten System vernetzt. Dabei wird ein standardisiertes Bussystem aus der Gebäudeautomation eingesetzt, das eine ganzheitliche Betrachtung des Gesamtsystems, eines sogenannten „Intelligenten-Gebäude-Energie-Systems" (IGES), ermöglicht.

Energiemanagement-Systeme: Energie ideal nutzen und sparen

Energiemanagement-Systeme bestehen aus verschiedenen Komponenten, die für diese Arbeit nötig sind. Das sind zum einen Geräte (Hardware) und zum anderen Software. Im Zusammenspiel sorgen diese Komponenten dafür, dass immer genügend Energie zur Verfügung steht. Man nennt dies auch Versorgungssicherheit.

Energiesparende Gebäude

In die Bilanzgrenzen des Klimaschutzgesetzes fallen nur die direkten CO₂-Emissionen der Gebäude der beiden Sektoren „Private Haushalte" und „Gewerbe, Handel, Dienstleistungen", so dass die Emissionen aus der Nutzung von Strom und Fernwärme und Industriegebäude nicht enthalten sind. Dann beträgt der Anteil der Gebäude rund 15 Prozent.

Institut für neue Energie-Systeme (InES)

6 · Die Forschungsarbeiten des InES sind innerhalb der Bereiche Industrielle Energiesysteme, Gebäudeenergiesysteme, Technologietransfer & Internationale Projekte sowie Energiesystemtechnik organisiert. Die anwendungsorientierten Forschungsvorhaben werden überwiegend in Zusammenarbeit mit mittelständischen Industriepartnern sowie mit

Vorschriften und Richtlinien für das Berufspraktikum des Masters

Gebäudeenergiesysteme ist die Praktikumsobfrau bzw. der Praktikumsobmann, die/der vom Fakultätsrat gewählt wird, zuständig. Dies betrifft Anerkennung, Erleichterung und Als Ausbildungsbetriebe sind alle Unternehmen, die eine Ausbildung im Rahmen dieser Richtlinien gewährleisten, zugelassen. Adressen und kurze Erfahrungsberichte anderer

Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG): Die wichtigsten Fakten

Zwar sind die aus Wind und Sonne gewonnenen Synthesegase noch nicht auf die Erneuerbaren-Energien-Quote anrechenbar. Ein guter Anfang sei jedoch gemacht, so der DVGW. Der BDEW kritisiert jedoch, dass der Einsatz von grünem Wasserstoff im Rahmen der Innovationsklausel nur verhalten berücksichtigt wurde. Der BDEW hatte hierfür eine

Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Die Übersicht | MPW

Demnach sollten die Kosten für die Maßnahmen innerhalb der üblichen Nutzungsdauer durch die eingesparten Energiekosten amortisiert werden können. Gebäude­energiegesetz Zusammenfassung. Hier sind die

Grundlagen der Gebäudeautomation & technischen

Was sind die Vorteile der Gebäudeautomation? Die Vorteile der Automatisierung von Gebäuden liegen in unterschiedlichen Bereichen. Unter anderem in einer Komfortsteigerung für die Gebäudenutzer.Die

Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik

Die Ressourcen an fossilen Energieträgern gehen absehbar dem Ende zu. Es gibt jedoch eine Reihe von Technologien, die erneuerbare Energien in Gebäuden zur Stromerzeugung, Heizung, Trinkwassererwärmung und Kühlung einsetzen. Aus biologischen Abfällen und Rohstoffen können Grundstoffe hergestellt werden, die transportfähig sind und im

NUTZEN & CHANCEN VON GEBÄUDE

Zu Beginn ist es erforderlich, jene Energiemengen und jene Energielasten für die Gebäudenutzung zu ermitteln, die im Untersuchungsgebiet zu erwarten sind. Die

BAFA

Die Entscheidung und Bewertung, ob die Nutzungsanteile gemeinsam oder getrennt zu bilanzieren sind, erfolgt durch die Energieberaterinnen und Energieberater bei Antragstellung in eigener Verantwortung. Bei möglichen Rückfragen des BAFA, etwa im Rahmen der Prüfung der iSFP, muss die Bewertung allerdings nachvollziehbar belegt werden können.

Arbeitsgruppe "Gebäudeenergiesysteme und -automation"

Die Arbeitsgruppe Gebäudeenergiesysteme und -automation beschäftigt sich mit energetischen Betrachtungen von Gebäuden sowie einzelnen Anlagenkomponenten und Energiesystemen

Energieineffiziente HLK-Systeme für Gebäude

Nanotechnologische Beschichtungen vermindern die Eisbildung in HLK-Systemen, nanostrukturierte Oberflächen erhöhen die Wärmeübertragung in Kältesystemen und Nanofluide steigern die Effizienz von Solesystemen. Die Partner realisierten die ehrgeizigen Projektziele, indem die Effizienz sämtlicher HLK-Systembestandteile angegangen wurde.

Studien

Gebäudeenergiesysteme AMBl. Studien- und Prüfungsordnung 31/2018 Zugangsordnung 31/2018 1. ˜nderungssatzung 24/2023 . I. Rechts- und Verwaltungsvorschriften Davon unbenommen sind Zwänge, die sich aus der Definition fachlicher Zulassungsvoraussetzungen für Module erg eben. (2) Es sind Leistungen im Gesamtumfang von 120 Leistungs-

Planung eines Energiemanagementsystems / HEA

Die Energieverbrauchswerte sind dadurch nicht mehr nur direkt am Gerät selbst, sondern auch durch den Messstellenbetreiber fernauslesbar. Energiemanagementsysteme im Neubau Bei der gleichzeitigen Anschaffung unterschiedlicher Komponenten ist sicherzustellen, dass diese eine geeignete Schnittstelle zum späteren HEMS besitzen. HEMS-Anbieter

Vorheriger Artikel:Welche Informationen benötigt die Energiespeicherung von Investoren Nächster Artikel:Produktion von Energiespeicherkabeln

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap