Was sind die Gebäudeenergiesysteme
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In der Gebäudetechnik geht es nicht nur um einen effizienten Einsatz von Energie, vielmehr müssen die Gebäude der Zukunft für die Nutzer optimale Arbeits- und Lebensumgebungen bereitstellen. Wohnräume sollten dabei für eine langfristige und flexible Nutzung komfortabel und generationsübergreifend gestaltet sein.
Was ist das Gebäudeenergiegesetz?
Das Gebäudeenergiegesetz enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. Das Gebäudenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten und wurde zum 1.
Was ist ein Master in Gebäudeenergiesysteme?
Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Gebäudeenergiesysteme verfügen Sie über Kompetenzen in den folgenden Bereichen: • Verständnis und Modellierung des Behaglichkeitsempfindens des Menschen unter Berücksichtigung von Genderaspekten, als Randbedingung für die technische Gestaltung von Lebensräumen,
Was ist ein gebäudetechnisches Studium?
Das Studium verknüpft integrale Konzepte, die Gebäude als systemische Einheiten in den Blick nehmen, mit energetischen und gebäudetechnischen Schwerpunkten. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz lassen sich technische Lösungen für Lebensräume bis hin zur Größe von einer Metropole wie Berlin konzipieren.
Was ist ein Energieausweis?
Damit enthält ein Energieausweis zusätzliche Informationen, die die Klimawirkung berücksichtigen. Normiert wurde mit dem GEG 2020 zudem eine Regelung zur Einschränkung des Einbaus neuer Ölheizungen ab dem Jahr 2026 nach den Maßgaben in den Eckpunkten für das Klimaschutzprogramm 2030.