Forschungsbericht zur Energiespeicher-Lithiumbatterie-Industriekette

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Battery manufacturing requires enormous amounts of energy and has important environmental implications. New research by Florian Degen and colleagues evaluates the

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Wie geht es weiter mit der Lithium-Ionen-Batterie?

Das Wertschöpfungsnetzwerk Lithium-Ionen-Batterie umspannt den gesamten Globus und hat sich in den letzten Jahren deutlich vergrößert. In vielen Industriebranchen sind neue Akteure entstanden oder bestehende Unternehmen, wie aus der Automobilzulieferbranche, haben ihr Geschäft neu auf den wachsenden Batteriemarkt ausgerichtet.

Welche Fördermaßnahmen gibt es für die Batterieforschung?

Neben der direkten Finanzierung über Industriepartner im Sinne auftragsgebundener Forschung kann auch auf eine Vielzahl von Fördermaßnahmen für die Batterieforschung und mittlerweile auch deren industrielle Skalierung aus nationalen und europäischen Programmen zurückgegriffen werden.

Wann kommt der neue Batteriespeicher?

Mai 2022 Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig.

Was ist die Batterieindustrie?

Einleitung Weltweit befindet sich die Batterieindustrie an der Schwelle zur großskaligen Massenfertigung und hat sich damit nicht nur für die Automobilbranche, sondern auch für viele andere Anwendungen zu einem Schlüsselzulieferer entwickelt.

Wie hoch ist die europäische Import-Abhängigkeit von Lithium und Kobalt?

Im 5-Jahres-Zeitraum bis 2020 betrugen die europäische Import-abhängigkeit von Lithium 100 % und die von Kobalt 86 % [22]. Nicht zuletzt aufgrund dieser Abhängigkeit zielen sowohl Industrie als auch Politik seit Jahren darauf ab, die europäische Rohstoffgewinnung und Materialherstellung auszubauen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energy consumption of current and future production of lithium

Battery manufacturing requires enormous amounts of energy and has important environmental implications. New research by Florian Degen and colleagues evaluates the

Energiespeicher

Der Energieaufwand zur Verflüssigung ist jedoch wesentlich höher als der zur Hochdruckkompression für Druckgasspeicher. Er beträgt rund ein Drittel der im Wasserstoff enthaltenen Energie. Die besten Verflüssiger erreichen heute einen Wirkungsgrad von rund 64 %, zum Beispiel die Anlage der Linde AG in Leuna, westlich von Leipzig.

Wie sicher sind Lithium-Ionen-Akku-Speicher wirklich?

Manchmal können die Aufstellbedingungen in bestimmten Gebäuden oder in der Nähe der PV-Anlage nicht eingehalten werden oder es steht einfach kein geeigneter Platz mehr zur Verfügung. Wir haben nachgewiesen, dass ein entsprechend konstruierter Outdoor-Hausspeicher draußen auch im Winter sicher und mit nur geringen Effizienzeinbußen betrieben werden kann.

Forschungsbericht Sprinklerkonzepte für Lager mit Li-Ionen

Forschungsbericht: Sprinklerkonzepte für Lager mit Li-Ionen Batterien Seite 2 von 50 Revisionsindex Rev Inhalt Datum Name 1.0 Erstellung des Forschungsberichts 26.09.14 Bm 1.1 Überarbeitung und Ergänzungen in diversen Kapiteln 12.11.14 Ktr weise, dass Wasser als Medium zur Brandbekämpfung grundsätzlich geeignet ist und eine

Fraunhofer Umfeldbericht Innovationssystem Batterie 2022

F&E-Projekte als auch automatisierte Produktionslinien zur Realisierung von Fertigungskampagnen für Musterzellen oder Elektroden in Kleinserie zur Verfügung stellen.

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der

Top 10 Energiespeicherhersteller der Welt

In der ersten Hälfte des Jahres 2023 wird die globale Energiespeicherung Batterien (Leistung) wird 98Gwh betragen, ein Anstieg von 104% im Vergleich zum Vorjahr, und die Lieferung wird 102Gwh betragen, ein Anstieg von 118% im Vergleich zum Vorjahr. Die Lieferung von elektrischen Energiespeichern war 79Gwh, die schnellste Wachstumsrate, die 77% ausmacht, und die

Lithium-Ionen-Batterie (Aufbau und Funktion)

Die Elektronen wandern dabei über den äußeren Stromkreis ebenfalls zurück zur Anode. Die Nennspannung einer Zelle in einer Lithium-Ionen-Batterie liegt bei 3,6 Volt. Unter- beziehungsweise oberhalb von etwa 0 °C und circa 40 °C Zellkerntemperatur nimmt der Lade-/Entladewirkungsgrad deutlich ab und die Zellalterung zu. Aus diesen Gründen

HV-Lithium-Ionen-Batterien – Monitoring-Algorithmen für die

Ein stützendes Verfahren zur SoC-Bestimmung ist die Nutzung der Korrelation zwischen SoC und Ruhespannung (Open Circuit Voltage (OCV). Die OCV ist immer eine Funktion des SoC (das heißt OCV = f(SoC). Ist die Batterie im thermodynamischen Gleichgewichtszustand, kann der SoC-OCV-Zusammenhang zur Ladezustandsbestimmung verwendet werden.

Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt

Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt Ein kobaltfreier Prototyp eines Akkus verzichtet auf das kritische Metall und erreicht dennoch vielversprechende Leistungen.

Brandverhalten von Li-Ionen-Batterien

Gaslöschanlagen als gute Methode zur Brandbekämpfung von Li-Ionen-Batterien empfohlen werden. Viel Wasser gilt daher immer noch als Mittel der Wahl [7]. Die häufig als Kathodenmaterial verwendeten Lithium-Mischoxide Lithium-Cobalt-Oxid (LCO), Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid (NMC) und Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-

Fortschrittliches Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystem

Die Einstellung des Unternehmens zur Sicherheit wird auch durch die Erlangung internationaler Sicherheitsnormen und -lizenzen bestätigt. Die Kunden von PHYLION können sich darauf verlassen, dass das von ihnen verwendete Energiespeichersystem mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet ist, ohne jedoch die lieferbare Leistung zu beeinträchtigen.

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Die zweite Lebensdauer von Batterien kann dabei sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht sinnvoll sein: Eine Nutzung in zwei aufeinanderfolgenden Anwendungen reduziert durch den Wiederverkaufswert die Kosten für den Erstanwendenden und stellt gleichzeitig eine für Second-Life-Anwendungen günstige Batterie zur Verfügung.

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Lithium-Ionen-Batterien waren bislang untrennbar der Elektromobilität verbunden. Das könnte sich nun ändern, denn CATL hat eine marktreife Natrium-Ionen-Batterie vorgestellt. Markt&Technik befragte Experten aus Wissenschaft und

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

Begleitmaßnahme zur BMBF-Förderinitiative „Batterie 2020"13 fortgeführt. Im jährlichen Wechsel entstanden Updates: in 2016 das „Energiespeicher-Monitoring 2016", in 2017 die „Energie-speicher-Roadmap 2017" sowie in 2018 das hier vorliegende „Energiespeicher-Monitoring 2018".

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Mathias Rehm hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München die elektrische Performance von Natrium-Ionen- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Batterie als Energiespeicher: Der Schlüssel zur Unabhängigkeit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in vielen Fällen Lithium-Ionen-Batterien als Stromspeicher in Gebäuden eingesetzt werden. Dies liegt zum einen daran, dass diese Technologie auch in der Elektromobilität in grossen Stückzahlen produziert wird und zum anderen an den zahlreichen Vorteilen wie hohe Energiedichte, schnelle Ladezeiten und lange

Forschungsbericht: Brandbekämpfung von Lithium

Auf der Homepage der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) steht der Forschungsbericht Nr. 192 "Studie zur Brandbekämpfung von Lithium-Ionen

Lithium-Batterie-Recycling

Die Recyclingtechnologie bezieht sich auf das technische Verfahren zur Abtrennung wertvoller Metalle mit Wiederverwertungswert wie Nickel, Kobalt, Lithium, Mangan und anderer wertvoller Materialien in der Zusammensetzungsstruktur von Lithiumbatterien und zur Herstellung von Metallverbindungen oder Rohstoffen für Lithiumbatterien durch physikalische (trockene),

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus.Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO 4) ; als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist.; Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt

LITHIUMBEDARF FÜR DIE BATTERIEZELLEN

Nutzfahrzeuge um 100 % zu senken, zugestimmt (EU Parlament, 2022). Dies hat zur Folge, dass Neufahr-zeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035 in der EU nicht mehr verkauft werden dürften

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Im Rekordtempo werden vor allem in China Produktionskapazitäten für Natrium-Ionen-Batterien installiert. IDTechEx rechnet 2025 mit einer Fertigungskapazität von 10 GWh, andere gehen bereits in drei

Im Vergleich: Lithium-Eisenphosphat Speicher vs. Lithium-Ionen

Lediglich der Ladungsträger ist ein anderer: Beim Beladen des Speichers „wandern" Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zur negativen Elektrode des Akkus und bleiben dort gespeichert, bis man den Akku wieder entlädt. Als Elektroden werden in der Regel hochwertige Graphit- oder Kobalt-Leiter verwendet.

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten.

Lithiumbedarf für die Batteriezellenproduktion in Deutschland

In den kommenden Jahren sollen in Deutschland und ande-ren europäischen Ländern Produktionsstätten für LIBs errichtet werden. In Deutschland sind aktuell min-destens

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Die Studie beschreibt Designtrends zu Li-Ionen-Batterien von der Pack- bis zur Elektrodenebene auf der Grundlage empirischer Daten, einschließlich Pack-Energie, Zellkapazität, äußere

Batteriespeicher und Energiespeicher

Unsere Entwicklungsabteilung beschäftigt einen Stab von hochqualifizierten Ingenieuren, die exakt konform zu den Anforderungen Batteriesysteme bis zur Serienreife konzipieren - dank innovativer Technologien, intelligenten und maßgeschneiderten Batterie-Management-Systemen und individueller Konstruktionen können unterschiedlichste Applikationen ausgestattet werden.

Modulare Batteriespeicher in Verbindung mit intelligenter

Batteriespeichers am Hockenheimring zur Untersuchung der folgenden Forschungsfragen: Welchen Einfluss hat der Batteriespeicher auf den zu erwartenden Netzausbaubedarf am

Ist die Produktionskapazität von Lithium-Eisen-Phosphat wirklich

Durchschnittlicher Preis. Am 30. Juni lag der Durchschnittspreis für Lithiumeisenphosphat des Stromtyps bei 100.000 Yuan/Tonne, was einem Rückgang von 66.000 Yuan/Tonne gegenüber dem Jahresbeginn entspricht, und der Durchschnittspreis für Lithiumeisenphosphat zur Energiespeicherung lag bei 97.000 Yuan/Tonne, was einem Rückgang von 64.000

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Damit soll die wissenschaftliche und industrielle Basis der Batterieforschung auf- und ausgebaut werden, um Deutschland auf dem Weg zur Leitanbieterschaft für Schlüsseltechnologien der

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Die Forschungsfragen des Fraunhofer ISI im Bereich Batterie reichen von der Bewertung der Forschung und Entwicklung neuer Batterietechnologien im Labor über geeignete Förderstrategien bis hin zur Technologiekommerzialisierung, industriellen Produktion, Nutzung und schließlich Behandlung nach dem Lebensende.

Top 10 Hersteller von Energiespeicherzellen in China

Im Bereich der Energiespeicherung wird CATL im Jahr 2023 kumulativ etwa 100 GWh an Aufträgen für Energiespeicherung gewinnen/unterzeichnen. In den Jahren 2021 (16,7 GWh, globaler Marktanteil von 24,5%), 2022 (53 GWh, globaler Marktanteil von 43,4%) und 2023 (Stand Q3: 50,37 GWh, globaler Marktanteil von 38,5%) lagen die Lieferungen drei Jahre in Folge an

China baut die weltweit größte Batterie ohne Lithium | en:former

Die RGSW betreibt mehrere Kavernen zur Erdgasspeicherung in Salzlagerstätten in Deutschland. Einige der unterirdischen Hohlräume haben ein geometrisches Volumen von mehreren 100.000 Kubikmetern. Als Elektrolyttanks böten sie genug Platz für Redox-Flow-Batterien mit einer Stromspeicher-Kapazität im Gigawattstunden-Bereich.

Studie zur Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Batterien (Akkus)

In den vorliegenden Untersuchungen wurde eine gegenüber dem Teil 1 der Untersuchungen er-weiterte Recherche der in- und ausländischen Literatur zur Wirksamkeit von Brandbekämpfungs-maßnahmen beim Einsatz von verschiedenen Löschmitteln und Löschmethoden (Wasser, Lösch-gase, Sand, etc.) bei Lithium-Ionen-Batterien und Lithium

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

So stehen in Baden-Württemberg 10,2 GW Anschlussleistung zur Verfügung, damit könnten alle für 2030 berechneten stationären Batteriespeicher (8,7 GW) angeschlossen

Lithium-Batterien

Die Hinweise zur Schadenverhütung gelten sowohl für neue als auch für gebrauchte Batterien. Das Gefährdungspotenzial von Lithium-Batterien wird, neben dem Produktdesign, maßgeblich durch die Leistung der Module bzw. des Systems selbst bestimmt. Bei den derzeit bekannten Typen bietet sich zur Differenzierung eine Unterteilung in drei

Marktanalyse und Vergleich von Batterietechnologien

Die Trends und Markttreiber im Batteriemarkt sind äußerst vielfältig. Die wichtigsten sind zum einen die Elektromobilität und zum anderen stationäre Batteriespeicher als Haus- und

Prognosebericht zur Marktgröße, zum Marktanteil, zum

Um weitere Informationen zur regionalen Analyse dieses Marktes zu erhalten, Fordern Sie ein kostenloses Muster an . Unseren Erkenntnissen zufolge dominiert der asiatisch-pazifische Raum den Marktanteil im prognostizierten Zeitraum. China und Japan gelten als die weltweit größten Märkte für Elektrofahrzeuge.

BRANDSCHUTZ

Forschungsbericht Nr. 192 . Studie zur Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Batterien (Akkus) und Lithium-Metall-Batterien • Branddetektion und Brandbekämpfung Tabelle 3-1: Versuchsaufbau zur Durchführung von Versuchen mit Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien. 35 Tabelle 3-2: Lithium-Ionen-Batterie, Typ: ICR-18650

Vorheriger Artikel:Wie wäre es mit Investitionen in die Energiespeicherung Nächster Artikel:Explosion einer Batterie-Energiespeicherstation

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap