Statische Druckdifferenz des Energiespeichers

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Statische Druckdifferenz Δp st –min [Pa] Statische Mindest-Druckdifferenz – Die statische Mindest-Druckdifferenz entspricht dem Druckverlust des KVS-Reglers bei geöffneter Regelklappe, verursacht durch Strömungswiderstände (Regelbalg, Brücke) – Bei zu geringem Druck am KVS-Regler wird selbst bei geöffneter Regelklappe unter

Was sind die physikalischen Vorteile von Energiespeichern?

Der physikalische Nutzen von Energiespeichern besteht in der Bevorratung, Aufbewahrung und Lagerung von Energie, um einen zeitlichen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu schaffen. Dabei stehen sie grundsätzlich hinsichtlich ihrer Funktion nicht in Konkurrenz zu Energienetzen, welche für den räumlichen Ausgleich zuständig sind.

Was sind die wichtigsten Größen von Energiespeicher?

Speicherkapazität, Energiedichte, Ein- und Ausspeicherleistung, Wirkungsgrade und Ausspeicherdauern sind die wichtigsten Größen. Energiespeicher können ferner nach ihrer Ausspeicherdauer in Kurzzeitspeicher (bis zu einem Tag) und Langzeitspeicher (bis zu mehreren Jahren) unterschieden werden.

Was ist der Unterschied zwischen Energieträger und Energiespeicher?

Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern (Laden), Speichern und Ausspeichern (Entladen). Ein Energieträger ist ein Stoff, der Energie gespeichert hat. Er befindet sich in der Speichereinheit eines Energiespeichers.

Was ist die volumetrische Energiedichte?

Volumenbedarf zur Unterbringung des Energiespeichers im Fahrzeug. Gemeinsam mit der gravimetrischen Energiedichte ist auch die volumetrische Energiedichte entscheidend für die Autonomie und mögliche Reichweite von rein elektrischen Fahrzeugen. in W/kg Wichtig für Start/Stopp-, Beschleunigungs- und Rekuperationsvorgänge. in W/l

Wie beeinflusst die Speicherdauer die Gesamteffizienz eines Energiespeichers?

otenziel-ler) Energie zwischengespeichert wird. Die Gesamteffizienz eines Energiespeichers hängt davon ab, wie effizi gabeSpeicherdauer (in h) bei voller LeistungEinspeicher- nd Ausspeicherzeit (in Sekunden, Minuten, )Form der Energiespeicherung (pote

Was ist die Exergie eines Speichers?

Gemäß der Herleitung von Dincer und Rosen [3], lässt sich die Exergie E X eines Speichers als statische Größe beschreiben. Sie wird durch den Wärmeinhalt des Speichers mit der Energie E abzüglich der Entropie des Systems ΔS beschrieben. Diese Energie ist gleichzusetzen mit der Energie eines völlig durchmischten Speichers E m.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

KVS-Regler Serie VFL

Statische Druckdifferenz Δp st –min [Pa] Statische Mindest-Druckdifferenz – Die statische Mindest-Druckdifferenz entspricht dem Druckverlust des KVS-Reglers bei geöffneter Regelklappe, verursacht durch Strömungswiderstände (Regelbalg, Brücke) – Bei zu geringem Druck am KVS-Regler wird selbst bei geöffneter Regelklappe unter

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

ildung 2a: Abstrakte Definition eines Energiespeichers. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, um Energiespeicher zu charakterisie-ren. Während etwa bei einer Batterie Leistung und

Grundlagen der Strömungslehre

10 2 Grundlagen der Strömungslehre ildung 2.4 Anströmung und Umströmung eines Gebäudes (ohne Maßstab) Der Druck auf der Gebäudehülle lässt sich nach Gleichung (2.13) berechnen: p Lc n ρ 2 v L 6 (2.13) Die Windgeschwindigkeit vH ist normiert auf die Windgeschwindigkeit im ungestör- ten Bereich vor dem Gebäude in der Höhe der

Energieeinsparungen in RLT-Anlagen durch

die Abkühlung eines sehr kleinen Luftstroms durch die Wirkdruckdifferenz in eine statische Druckdifferenz umgerechnet wird. Vorteile sind der große Messbereich zwischen 2 und 300Pa, die nicht erforderliche Null-punkt-Kalibration und die Lageunabhängigkeit. Die Einsatzgrenzen sind durch stark verschmutzte oder che-misch aggressive Luft gegeben.

Druckverlust

Die Anwendung des hydraulischen Durchmessers stellt für turbulente Strömungen eine gute Näherung dar, für laminare Strömungsverhältnisse kann sie jedoch zu erheblichen Fehlern führen. Δp = Druckdifferenz (Pa) λ = Rohrreibungszahl (-) l = Rohrlänge (m) d = Rohrinnendurchmesser (m) ρ 1 = Dichte Rohranfang (kg/m³)

Entwicklung energieeffizienter Komfortlüftungsanlagen mit

Zur Ermittlung des Fensteröffnungszustands wird die Differenz zwischen Referenz- und Testdruck gebildet. Diese wird im Folgenden als „Druckdifferenz" oder „Änderung des In-nendrucks im Gebäude" bezeichnet. Referenzdruck - Testdruck = Druckdifferenz (oder Änderung des Innendrucks im Gebäude)

M12 UNTERSUCHUNG DES RADIALVENTILATORS

Ventilators) zu den entsprechenden Auslässen des Druckmessgerätes gebunden werden, so kann die statische Druckdifferenz unmittelbar abgelesen werden. Man muss auf die entsprechende Einbindung achten (der Ventilator vergrößert den Gesamtdruck, der statische Druck nimmt zwischen der Saug- und der Druckseite zu).

Technischer Prospekt LTG Luftverteilung

Die Einstellung des Sollvolumenstroms erfolgt bauseits durch den Kunden. Manuell kann der Volumenstrom mit HilfeeinesInnensechskant-Schlüssels(2mm)kundensei- Max. statische Druckdifferenz [Pa] Empfohlene Luft geschwindigkeit im Luftkanal [m/s] Materialnummer Ohne Dämmschale Mit Dämmschale L1 L2 L3 H1 H2 min. max. 80 135 40 215 70 110 40 125

Druck, Luftdruck & Bernoulli Formel | Definition & Berechnung

Will man den Druck berechnen, gibt es dazu verschiedene Varianten der Druck Formel (Beispiele):. Statischer Druck p s als Quotient einer senkrecht wirkenden Kraft F auf eine Fläche A: p s = F / A. Der dynamische Druck p d errechnet sich aus der Gasdichte ρ (Rho) und der Geschwindigkeit c: p d = ρ / 2c 2. Die Summe aller statischen und dynamischen Drücke eines

Grundlagen der Durchflussmessung: Differenzdruck und Flow-Messung

19.01.2021 - Die Messung des Volumen- oder Massestroms ist eine häufige Aufgabe bei industriellen Applikationen. Verschiedene Ansätze führen zu unterschiedlichen Lösungen. Es ist daher entscheidend, die passende Lösung zur Applikation zu wählen und die Messdaten richtig zu interpretieren.

BASISWISSEN STRÖMUNG IN ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN

Druckdifferenz bei Rohrformstücken Die Druckdifferenz Dp von Ein- zu Austritt eines Rohrformstückes ergibt sich aus dem Widerstandsbeiwert g, der Dichte des Fluides t und dem Quadrat der mittleren Fluidgeschwin-digkeit v. Druckdifferenz bei geraden Rohrleitungselementen Die Druckdifferenz Dp von Ein- zu Austritt eines geraden Rohr-

Hydrodynamische Prozesse in einem einfachen Schichtenlader

a Statische Druckdifferenz auf Höhe des Dichtesprungs im Belader im Zeitraum der Instabilität, b statische Druckdifferenz im Belader am zweiten Auslassstutzen zwischen 500 und 520 s, c die Untersuchung hydrodynamischer Effekte in einem einfachen Schichtenlader bei der Beladung eines thermischen Energiespeichers. Es können aufgrund von

Verhalten der Kreiselpumpen in Anlagen | SpringerLink

Während des Anfahrvorgangs wird die Flüssigkeitssäule in der Zulaufleitung durch die Druckdifferenz zwischen Behälter und Pumpeneintritt beschleunigt, wobei noch die Druckverluste abzuziehen sind. dass an keinem Punkt der Zulaufleitung der örtliche statische Druck den Dampfdruck des Fluids erreicht, um so zu verhindern, dass Fluid

Radialventilatoren

(DIN ISO 21940-11), mit Taperlock- Buchse auf der Welle des Flanschdoppellagers befestigt. Ventilatorgestell in kräftiger Stahlschweißkonstruktion in verzinkter Ausführung, mit Motortragplatte und mit Riemenschutz. Ventila-torgestell geeignet zur Aufnahme des Ventilatorgehäuses mit Laufrad, des Riemenantriebes sowie des Motors.

Hydrostatischer Druck • Formel und Beispiele · [mit Video]

Pascal''sches Gesetz Die Gleichung für den hydrostatischen Druck zeigt uns, dass sich bei Änderung des Umgebungsdruck der Druck innerhalb des Fluids unabhängig von der Höhe um den selben Betrag ändert. Diese Beobachtung wird als Pascal''sches Gesetz (oder auch Pascal''sches Prinzip) genannt und kann folgendermaßen präzisiert werden. Druck, der auf ein

Leitfaden zur Auslegung von lufttechnischen Anlagen

Während der Heizperiode werden die Räume durch statische Heizflächen beheizt. Dabei wird die den Räumen zugeführte Luft, um Zugerscheinungen zu vermeiden auf die Raumtemperatur aufgeheizt. Durch die kontraktionsbedingte Übergeschwindigkeit entsteht eine Druckdifferenz etwa in der Größe des dynamischen Druckes. Sinngemäß gilt das

Informationen/Stichwortverz

Der Druckverlust einer Anlage verhält sich proportional dem Quadrat des Volumenstromes. Anlagenparabel Bei der Auslegung beachten: Die statische Druckdifferenz (Δpst) ist der Druckverlust der Anlage (Rohrreibung,Formteile, Aggregate). Ventilator-

VFL | TROX Austria GmbH

Die statische Mindest-Druckdifferenz entspricht dem Druckverlust des KVS-Reglers bei geöffneter Regelklappe, verursacht durch Strömungswiderstände (Regelbalg, Brücke) Bei zu geringem Druck am KVS-Regler wird selbst bei geöffneter Regelklappe unter Umständen der Sollvolumenstrom nicht erreicht

Druckverlust

Es handelt sich hier um die Bernoullische Energiegleichung, wobei der Term für die statische Höhe nicht berücksichtigt wird, da dieser keinen Druckverlust darstellt. Berechnungsgrundlagen ρ – Dichte in kg/m³ u – mittlere Strömungsgeschwindigkeit in m/s λ – Rohrreibungszahl l – Länge der Rohrleitung in m d – Durchmesser der

Energiespeicherung als Element einer sicheren Energieversorgung

Der Effekt wird durch die Glättung in Form der grauen Linie gegenüber der originalen Residuallast deutlich. Die Fläche des Rechtecks steht für die Gesamtenergie, die von dem Speicher

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Speicher gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, von der kühlschrankgroßen Batterie im Keller des Einfamilienhauses über gigantische Pumpspeicherkraftwerke bis hin zu

Grundlagen der Ventilatorentechnik

T e c h n i s c h e Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t en Technische Publikationen Grundlagen der Ventilatorentechnik Publikationen – 4.1 – 6 01/2013 – d 1.2 Bauarten Ein wichtiges Ziel des Ventilatoren -

Grundlagen der Fluidmechanik

Der statische Druck p, den das ruhende Fluid auf eine Oberfläche ausübt, ist 3.1 $$ p=frac{F}{A},$$ darin ist Gebräuchliche Einheiten sind PASCAL und Viskosität des Fluids, Δp: Druckdifferenz über dem Spalt, R: Rohrwiderstand, G: Leitwert des Rohrwiderstandes.

Hydrodynamische Prozesse in einem einfachen Schichtenlader

Dieser Beitrag beschreibt die Untersuchung hydrodynamischer Effekte in einem einfachen Schichtenlader bei der Beladung eines thermischen Energiespeichers. Es können aufgrund von sich ändernden Druckverhältnissen schwankende und zum Teil sprunghafte

Thermostatische Expansionsventile (TEV) für

Mit Hilfe der Feder wird die statische Überhitzung eingestellt. 2. Überhitzung. Unter Überhitzung versteht man die Differenz aus der am Fühler des thermostatischen Expansionsventils gemessenen Temperatur und der

Statisches Mischen. Effektiv und wirtschaftlich

Im Gegensatz zu dynamischen Mischverfahren wird der Energieaufwand beim statischen Mischen lediglich von der zusätzlichen Druckdifferenz des Mischers in einem Rohrsystem bestimmt. Die Tabelle gibt dazu einige Anhaltswerte an.

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die Wärmekapazitäten der Massen, des Speichermediums und der Konstruktionswerkstoffe sowie des Wärmeträgers bestimmen den theoretischen Wärmeinhalt

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Das heißt für den effizienten Betrieb des Energiespeichers: Die speicherbare Energiemenge lässt sich eher erhöhen, Bereitstellung von Blindleistung (statische Spannungshaltung) ★ ★ ★ ★ ★ Bereitstellung von Kurzschlussleistung (dynamische Spannungshaltung, Fault-Ride-Through)

Powertower Hydraulischer Energiespeicher

Dieser statische Druck kann, nach Abzug der hydraulischen Verluste, von der Turbine abgearbeitet werden bis der Auflastzylinder ganz nach unten gefahren und das

Zehnder ComfoFlow Splitt

Statische Druckdifferenz Δpst in Pa (Zuluft) 1.4 2.6 Statische Druckdifferenz Δpst in Pa (Abluft) 6.5 14.0 Abmessung L / B / H in mm siehe Massskizzen Hauptanschluss in mm DN 100 DN 100 2) Luftanschlüsse 2x CT 90 2x CT 110 Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 15727 Klasse D Material Gehäuse Stahlblech verzinkt Material Isolierung / Dämmung PUR

Druckdifferenz-Verfahren | Prüfmethoden

Das Druckdifferenz-Verfahren mit Referenzvolumen ist das bei weitem am häufigsten angewandte Verfahren zur Dichtheitsprüfung. wird, können auch hohe Prüfdrucke bei sehr genauer Messauflösung und niedrigen Leckraten realisiert werden. Der statische Prüfdruck spielt hierbei also fast keine Rolle Kühlschläuchen, elektrischen

Energiespeicher

Der Nutzen eines Energiespeichers ist die „Lagerung" von Energie für den zeitlichen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Der Aufwand stellt sich als das Laden,

BERNOULLI-Gleichung

Nach der BERNOULLI-Gleichung (die Höhendifferenz wird vernachlässigt) ist also der Druck an der Oberseite kleiner als an der Unterseite sein. Diese Druckdifferenz sorgt für eine Auftriebskraft auf die Tragfläche. Diese sehr

USV

Je nach Anwendung und Wahl des Energiespeichers kann die Überbrückungszeit des USV-Systems bei einem Totalausfall wenige Sekunden, aber auch mehrere Stunden und Tage betragen. USV-Anlagen lassen sich in statische und dynamische Systeme unterteilen. Die Begriffe „statisch" und „dynamisch" beziehen sich auf die Art der Erzeugung der

Energiespeicher 07

Energiespeicher Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08. Juni 2016 Grundlagen Stromspeicher

Allgemeine Hinweise

In einer Rohrleitung, durch die ein Medium strömt, wird unterschieden zwischen statischem Druck (p st) und dynamischem Druck (p dy) [1.3] Der statische Druck wirkt in alle Richtungen also auch auf die Rohrwand, während der dynamische nur in Flussrichtung wirkt, z.B. auf eine plötzlich in den Strom gehaltene Platte und der kinetischen Energie entspricht, die in der Bewegung des

Statische Filter vs. Pulsfilter

In der Grafik sehen Sie die Druckdifferenzkurve des Mediums bis 5,31 cm/s, des Kompaktfilters ebenfalls bis 5,31 cm/s (entspricht 3400 m³/h) und des Pulsfilters bis 2,03 cm/s (entspricht 1500 m³/h). Das Medium hat bei einer Anströmgeschwindigkeit von 2,03 cm/s eine Druckdifferenz von 28 Pa, wohingegen der Pulsfilter eine Druckdifferenz von 140 Pa aufweist.

Der Wärmeübertragung ein Schnippchen schlagen

Die Nutzung der Druckabhängigkeit der Reaktionstemperatur einer Gas-Feststoff-Reaktion A(s) + B(g) ⇌ AB(s) + ∆RH ermöglicht dabei das Ausgleichen von Temperaturgradienten zwischen

in der Beatmung Frank Rittner Martin Döring

2.1.1 Der statische PV-Loop 23 2.1.2 PV-Loops unter Beatmung (dynamisch) 25 des zeitlichen Verlaufs des Beatmungsdruckes und des Atemgasstromes. Evita 4, Evita-Screen und die PC-Software EvitaView bieten die Möglichkeit Die Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Lunge (Alveolen) und dem

Vorheriger Artikel:Anteil des Aluminiummaterials für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:EnergiespeichertechnologieWasserstoffkraftstoff

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap