Anfrageangebot für ein deutsches Energiespeicherfahrzeug
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte gerne ein Angebot für folgende Dienstleistung/Produkt von Ihnen erhalten: Dienstleistung/Produkt: [Hier bitte den genauen Namen oder Beschreibung des Angebots einfügen] Anzahl: [Geben
Warum brauchen Erneuerbare Energien Stromspeicher?
Erneuerbare Energien brauchen Stromspeicher. Laut dem VW-Konzern sollen allein in Deutschland im vergangenen Jahr rund 10.500 Gigawattstunden grüner Strom verloren gegangen sein, weil es keine ausreichenden Speicherkapazitäten gab. Die Strommenge hätte ausgereicht, um 3,2 Millionen E-Autos ein Jahr lang zu fahren.
Wann kommt der größte Batteriespeicher in Deutschland?
Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen. Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken.
Wie viel Energie speichert die Speicheranlage?
Die Speicheranlage besitzt mehr als 500 Kilowattstunden Kapazität und ist bereits seit 2023 am Netz. Sie speichert unter anderem die Rekuperationsenergie, die beim Bremsen der Stadtbahnen anfällt.
Wie viele Batterien hat der Daimler-Speicher in Hannover?
Der Daimler-Konzern betreibt derzeit eine andere Art Stromspeicher in Hannover. Dieser besteht aus 28 alten Batterien aus Stadtbussen des Modells eCitaro von Mercedes-Benz. Die Speicheranlage besitzt mehr als 500 Kilowattstunden Kapazität und ist bereits seit 2023 am Netz.