Entwurfszeichnung für den Brandschutz von Energiespeichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Riesenbatterien für die Energiewende: Die 5 größten Energiespeicher der Welt Das größte Problem bei der Nutzung der erneuerbaren Energien ist ihre Abhängigkeit von Tageszeiten und Wetterlagen.

Welche Richtlinien gelten für Brandschadensanierung?

erten Bereichen TRGS 524 und VdS 2357 – Richtlinien zur Brandschadensanierung.Der Transport zerstörter oder beschädigter Lithium-Ionen Akkumulatoren (kritisch defekte Lithium-Ionen Akkumulatoren) muss entsprechend der ADR Sondervorschriften (z.B. ADR 02 SV 376) sowie entsprechend

Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?

Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.

Was ist der Brandschutz-Leitfaden?

Der Brandschutz-Leitfaden hat das Ziel, etwa für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand zu sichern. Er steht auf der Webseite des BVES zum Download bereit. (Quelle: BVES) 12. Oktober 2021

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Mit der zunehmenden Umstellung auf erneuerbare Energien wächst die Bedeutung von Energiespeichern weiter deutlich an. Der effektive Einsatz von Speichern wird aktuell jedoch häufig durch Fehlinformationen zu Technologie und Umgang sowie durch unterschiedliche Genehmigungsanforderungen gehemmt.

Was muss ich beim Kauf einer elektrischen Anlage beachten?

ung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen“ zu beachten.Das Löschmittel der Wahl für die Feuerwehr st auch bei Großspeichern Wasser; die Zugabe von Netzmittel ist dabei möglich. Di bekannten Strahlrohrabstände nach DIN VDE 0132 sind in jedem Fall einzuhalten. Trotz der ggf. erforderlichen Kühlmaßnahmen ist vor allem innerh

Sind Hochspannungsleitungen feuerbeständig?

n, sind diese in der Regel feuerbeständig vom übrigen Garagenraum abzutrennen. Das offene Verlegen von Hochspannungsleitungen (größer 1.000 V AC bzw. 1.500 V DC), welches ggf. mit der Errichtung eines stationären Lithium-Ionen Energiespeichers in Garagen einhergeht, hat in Garagen

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Riesenbatterien für die Energiewende: Die 5 größten

Riesenbatterien für die Energiewende: Die 5 größten Energiespeicher der Welt Das größte Problem bei der Nutzung der erneuerbaren Energien ist ihre Abhängigkeit von Tageszeiten und Wetterlagen.

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Für die Schaffung einer zukünftigen CO 2-neutralen Energieversorgung werden auch auf das elektrische Versorgungsnetz weitreichende Veränderungen zu kommen.Durch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen wird beispielsweise die bisher nahezu gleichmäßige Leistungsbereitstellung stärker von externen Faktoren wie Wind und Sonneneinstrahlung

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug alleine das Fremdeinkaufsvolumen von Siemens Österreich bei rund 10.400 Lieferanten – etwa 6.500 davon aus Österreich – rund 1,2 Milliarden Euro. Siemens Österreich hat die Geschäftsverantwortung für den heimischen Markt sowie für weitere 20 Länder (Region Zentral- und Südosteuropa sowie Israel).

Brandschutzgerechtes Planen und Installieren von PV-Anlagen

Planen und Installieren von PV-Anlagen VDE Südbayern e.V. Arbeitskreis Energietechnik Hochschule München 20.10.2011 Dipl. Ing. Ralf Haselhuhn, Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg e.V. rh@dgs-berlin Dipl.-Ing. für Elektrotechnik - Energietechnik

Li-Ion-Batteriespeicher mit Brandschutz

Die Komplettlösung für einen schnelleren Ausbau Seit kurzem gibt es eine Lösung am Markt, die den schnelleren Ausbau von Energiespeichern mit vorantreiben könnte. Der Power Safe von Denios vereint modernste

Feuerfeste Schränke als Bestandteil von Brandschutzkonzepten

Sie bieten als Typ 90 Schränke einen Brandschutz von außen nach innen für 90 Minuten. Das bedeutet, wenn außerhalb des Schranks ein Brand entsteht, ist sein Inhalt für mindestens 90 Minuten davor geschützt. Grundsätzlich geht von diesen Energiespeichern keine erhöhte Gefahr aus vorausgesetzt, es handelt sich um serienmäßig

Temperatursensor für Energiespeicher Batterie

Insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz bei Energiespeichern sind herkömmliche Brandschutzlösungen für Energiespeicher möglicherweise nicht in der Lage, grundlegende Sicherheitsrisiken zu beseitigen, da in der Batterie kontinuierlich chemische Reaktionen stattfinden, die zu Bränden und der Gefahr einer Wiederentzündung und Explosion

Studie Speicher fuer die Energiewende

Speicher für die Energiewende Paul Rundel, Benedikt Meyer, Martin Meiller, Inge Meyer, Robert Daschner, Im folgenden Kapitel soll die zukünftige Notwendigkeit von Energiespeichern innerhalb des und dabei in Abhängigkeit von den getroffenen Annahmen und den gesetzten

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Dieses bringt auch verdeckte oder versteckte Brandquellen zum Verlöschen, indem es den für den Brand notwendigen Sauerstoff verdrängt. Bleibt die Frage nach dem geeigneten Löschmittel. Auch chemisch wirkende Löschmittel scheiden in diesem konkreten Fall aus, da sich zum einen gefährliche Zersetzungsprodukte bilden und zum anderen Halteflutungen notwendig sein können.

Eigenschaften von Lehmputzen für den Brandschutz von Holzkonstruktionen

Eigenschaften von Lehmputzen für den Brandschutz von Holzkonstruktionen Das Bauen mit Lehm und Holz hat eine lange Tradi-tion. Früher wurde Lehmputz als Dekorationsschicht verwendet, die ebenso als Dämmung und als pri-märer Brandschutz für die Holzwände und Decken diente [1] [2]. Gegenwärtig werden diese Baustoffe

Batteriespeicher mit Brandschutz in der bauSicherheit

Der Leitfaden »Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen« des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e. V. (BVES) beschreibt die sicherheitsrelevanten Genehmigungsanforderungen für Batteriespeicher und rückt den Brandschutz in den Fokus.

Energiespeicher Bedeutung für die Energiewende Seminar | HDT

Die Veranstaltung thematisiert Technik und Einsatz von Energiespeichern und schafft einen Überblick über Funktionsweise und Bauarten der Energiespeicherung. Die Speicherung von Strom und Wärme bildet dabei den Schwerpunkt. Anhand konkreter Projekte werden typische Einsatzfälle vorgestellt.

Baulicher Brandschutz in Photovoltaikanlagen: Lösungen für die

Richtungweisend für den Brandschutz in PV-Anlagen sind die Landesbauordnungen. Diese legen fest, dass das Führen von brennbaren Leitungen über Brandwände grundsätzlich verboten ist. Nur mit besonderen Maßnahmen und mit Zustimmung der Bauaufsichtsbehörden ist dies in Einzelfällen dennoch möglich.

Havariebehälter für auffällige Energiespeicher

Überall dort, wo kritische Reaktionen von einzelnen Lithium-Modulen, Batteriesystemen oder anderen eingebauten Energiespeichern zu erwarten sind, empfiehlt sich die Vorhaltung und der Einsatz kompakter Havariebehälter. Sie ermöglichen eine schnelle Sicherung auffälliger Batterien in Büros, Werkstätten, Industrieanlagen und Fertigungsstraßen.

Energiespeicher der Zero Emission Line von ENDRESS | G.B.S. Brandschutz

Mit den Energiespeichern der Zero Emission Line von ENDRESS bekommen Sie eine leise, aber leistungsstarke Lösung für eine professionelle, netzunabhängige und mobile Stromversorgung. Neben dem leistungsstarken Energiespeicher ESS D 30/30 gibt es seit Kurzem auch die kompakten Energiespeicher ESS 3/3 und ESS D 11/8 auf dem Markt.

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Eine frühzeitige und zuverlässige Branderkennung ist daher ein Muss bei der Entwicklung von Brandschutzsystemen für Li-Ionen-Batteriesysteme. Auch das schnelle Löschen bzw.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Brandschutzverständiger gibt Tipps

In einigen anderen Ländern sind 2 m als Mindestabstand für derartige Einrichtungen vorgeschrieben. Sie erhalten alle zwei Monate kostenlos brandaktuelle Meldungen rund um den Brandschutz im Bauwesen, z.B. über

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

Sachwertschutz, Umweltschutz oder Schutz vor Betriebsunterbrechungen können von den Maßnahmen für den Personenschutz abweichen. Eine wichtige Schutzmaßnahme für

Früherkennung von Batteriebränden

Der Sicherheitsspezialist Securiton Deutschland empfiehlt für solche Fälle den Einsatz spezieller Sonderbrandmeldetechnik für die Überwachung von Ladesäulen und Parkflächen. Für die Überwachung der Ladestationen empfiehlt sich die Platzierung eines Ansaugrauchmelders wie den „SecuriRAS ASD" direkt neben der Ladesäule.

Brandschutz bei der PV-Planung | pv-wissen

Holzkrippen für den Brandtest von PV-Modulen nach IEC 61730 . Für den Brandschutz der Elektroinstallation einer PV-Anlage gilt neben der VDE 0100-712 die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-2100-712

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im Niederspannungsnetz Christian Dziurzik, Benny Gottschalk und Mirko Bodach Zusammenfassung Für die Schaffung einer zukünftigen CO 2-neutralen Energieversorgung werden auch auf das elektrische Versorgungsnetz weitreichende Veränderungen zu kommen.

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen und der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben,

Bves: Veröffentlicht Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Im Fokus der Publikation stehen aktuelle Informationen zu Gefahren, bauliche, anlagentechnische und organisatorische Schutzmassnahmen sowie Hinweise zur

BRANDGESCHÜTZTE ENERGIESPEICHER.

Der deutsche Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat mit einer großen Runde von Fachleuten den Leitfaden „vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von Energiespeichern

dabei neben den Anfangsinvestitionen auch die Strombe-zugskosten ein. Wie bei Kondziella et al. (2013) werden diese kombinierten Kosten über den Annuitätenfaktor auf die einzelnen Jahre aufgeteilt. Während der Kalkulations-zins bei den Investitionskosten über den Annuitätenfaktor berücksichtigt ist, bleibt er für die jährlichen Betriebskos-

Planungsleitfaden für stationäre Batteriespeichersysteme

Maßnahmen für die spezifischen Brandgefahren von stationären Batteriespeichersystemen Dieses kostenlose DENIOS Whitepaper zeigt Ihnen: Allgemeine

Effektiver Brandschutz: Ein Leitfaden zur Erstellung und

1 Einleitung Brandschutz spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit von Gebäuden und deren Bewohnern. In Deutschland wird dem Brandschutz besondere Aufmerksamkeit geschenkt, und es gibt spezielle Normen und Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung von Bränden zu verhindern und Personen

Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz für

Dieser Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Litihium-Ionen Großspeichersystemen bietet Hinweise und Informationen für Planer, Bauherren,

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien

Dabei lassen sich auch geringste Mengen von Brand- und Elektrolytgasen detektieren. Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für Lithium-Ionen-Batterien

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien

So wird das im Vergleich teure Edelgas Argon nur für spezielle Anwendungen wie etwa Metallbrände eingesetzt. Kohlenstoffdioxid, das effektivste unter den vorgenannten Löschmitteln, ist primär für nicht begehbare

Li-Ion Batteriespeicher Power Safe mit Brandschutz

Den Sicherheitsnachweis für die Genehmigungsbehörden liefert er gleich mit: Der POWER SAFE bietet eine Sicherheitshülle in Form einer Doppelrahmenkonstruktion, die mit REI 90 Brandschutz klassifiziert ist. Sie hält somit einem Brand von innen oder von außen für 90 Minuten statt und erlaubt eine Aufstellung ohne Mindestabstand von Gebäuden.

Arten von Energiespeichern

Welche Arten von Energiespeichern gibt es? Es gibt verschiedene Arten von Energiespeichersystemen. Es gibt mechanische, elektrische und elektrochemische Systeme. In der Regel sind wir jedoch an einer eher „heimischen" Energiespeicherung interessiert. Wie eingangs erwähnt, nehmen die Herausforderungen für den Energiesektor ständig zu

Verhalten bei Bränden mit Lithium-Ionen-Akkus

Grundsätzlich geht von diesen Energiespeichern keine erhöhte Gefahr aus – vorausgesetzt, es handelt sich um serienmäßig hergestellte Batterien bei sachgerechter Handhabung. Für den Transportschutz oder auch vorbeugend bei der Lagerung können die im Handel angebotenen Brandschutztaschen für Handy, Powerbank, E-Bike-Akku und Co

Brandschutz-Leitfaden für große Lithiumspeicher

Um die breite und sichere Anwendung von großen Lithiumspeichern zu unterstützen, hat der Branchenverband BVES einen Brandschutz-Leitfaden veröffentlicht. Er

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

für den Messstellenbetrieb, die Messung und die Ab-rechnung. Hierbei handele es sich um ohnehin von den Netzentgelten zu unterscheidende gesonderte Entgelte. Gleiches gilt nach Auffassung der Bundesnetzagentur für an den Netzbetreiber zu leistende Baukostenzu-schüsse, da auch diese kein Netzentgelt darstellten.

Batteriespeicher mit Brandschutz in der bauSicherheit

Mit dem »Power Safe« stellt DENIOS eine Lösung vor, die den schnelleren Ausbau von Energiespeichern vorantreiben soll. Er vereine moderne Technik aus den

Energiespeicher » Helden der Energiewende | Positionen

Energiespeicher sind vielfältig und können im Energiesystem der Zukunft verschiedene entscheidende Rollen spielen. Pumpspeicher und Power2Gas Anlagen können große Mengen an Energie über längere Zeiträume speichern, während Batteriespeicher auf niederen Netzebenen und gemeinsam mit Photovoltaik effektiv eingesetzt werden können.

Vorheriger Artikel:Bild eines Hochspannungs-Energiespeicher-SuperkondensatorsNächster Artikel:Kommerzielles Energiespeicherkraftwerk mit großer Kapazität

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap