Seltener Metallspeicherungsgrad der Wasserstoffenergie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der britische Naturwissenschaftler Henry Cavendish entdeckte Wasserstoff 1766 bei Experimenten mit Metallen und Säuren. Namensgeber des Gases ist jedoch der französische Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier, der 1783 bei einer
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff. Grundlage dafür ist, das Verhalten von metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen, im Kontakt mit Wasserstoff genau zu beschreiben und zu beurteilen.
Wie kann man Wasserstoff speichern?
Eine vielversprechende Lösung könnte die Speicherung von Wasserstoff mit Hilfe von Eisen sein. Forschende um Professor Wendelin Stark von der ETH Zürich haben ein innovatives Verfahren entwickelt, das Eisen als kostengünstigen und sicheren Wasserstoffspeicher nutzt.
Warum ist die Langzeitspeicherung von Wasserstoff teuer?
Die Speicherung von Wasserstoff als chemischer Energieträger hat ein großes Potenzial, aber die derzeitigen Methoden sind teuer und unsicher. Wasserstoff ist hochentzündlich, diffundiert durch viele Materialien und erfordert spezielle Druckbehälter und Kühltechniken. Das macht die Langzeitspeicherung aufwändig und teuer.
Wie kann man Wasserstoff in einer Salzkaverne speichern?
So untersucht das Fraunhofer IMWS die Möglichkeit, Wasser-stoff in einer Salzkaverne zu speichern; für den Transport wurde eine Pipeline aus Metallen und Kunststoffen aufgebaut. Eine Alternative zur direkten Nutzung des Wasserstoffs bilden Power-to-X-Umwandlungspro-zesse: Dabei wird Wasserstoff in verschiedene Grundstoffe weiterverarbeitet.
Wie sicher ist eine Wasserstoffanlage?
Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer ICT haben die Wasserstoffanlage dimensioniert und entworfen, bauen die System-steuerung auf und unterziehen das System Stresstests, indem sie Fehlerfälle simulieren. Auch bei Speicherung und Transport von Wasserstoff ist Sicherheit oberstes Gebot.
Welche Arten von wasserstoffspeichermaterialien gibt es?
Zunächst wurden verschiedene Arten von Wasserstoffspeichermaterialien synthetisiert, gescreent und unter Berücksichtigung der vorgesehenen Anwendungen (Wasserstoffspeicherung und Kompression) im Labormaßstab untersucht: Mg-Basis und AB2 / AB5-Typen (z.B. das La1-xCexNi5 System).