Energiespeichermethoden solarthermischer Kraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Anders als Photovoltaik- und Windanlagen gewinnen solarthermische Kraftwerke den Strom nicht direkt aus der Solarstrahlung sondern konzentrieren zunächst mit speziellen Solarspiegeln die auftreffende Solarstrahlung, um sie in Wärme umzuwandeln. In einem Solarturmkraftwerk entstehen dabei Temperaturen von bis zu 1.000° Grad Celsius.

Was ist ein solarthermischer Kraftwerk?

Solarthermische Kraft-werke setzen daher auf die Speicherung des Zwischenprodukts Wärme und nicht des End-produkts Strom. Die Stromerzeugung erfolgt mittels eines Dampfturbinenkreislaufs, der bedarfsorientiert betrieben und aus dem Wärmespeicher versorgt wird.

Was sind die Vorteile von solarthermischen Kraftwerken?

Im Kraftwerksprozess neuerer Kraftwerke reduziert der Einsatz von Trockenkühlung den Wasserverbrauch erheblich. Die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sind gering. Es fallen nur sehr geringe Mengen an Schadstoffen an, die entsorgt werden können. Zudem haben solarthermische Kraftwerke eine hohe Lebensdauer von bis zu 40 Jahren. 6.

Wie hoch sind die Kostenvorteile für solarthermische Kraftwerke?

Kostenvorteil für solarthermische Kraftwerke von bis zu 25 Prozent möglich Ob sich das Ganze lohnt, hängt stark davon ab, zu welchen Kosten das Solarturmkraftwerk den Überschussstrom beziehen kann.

Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen?

2. Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen? Der größte Zuwachs der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen kommt heute aus Windkraft- und Photovol taik anlagen. Deren Einspeisung ins Stromnetz schwankt jedoch mit dem Wind und der Sonneneinstrahlung.

Wie kann man solarthermische Kraftwerke fördern?

Solarthermische Kraftwerke sind in sonnenreichen Ländern von strategischer Be deutung, um zukünftig auf Kohle- und Gaskraftwerke verzichten zu können. Um sie zu fördern, sollten die politischen Institutionen geeignete und zuver-lässige Markt bedingungen schaffen (IEA 2014).

Was ist ein solarthermisches Tandem?

Das Tandem aus Energie-speicher für die tageszeitliche Verschiebung von Energiemengen und Hybridisierbarkeit für gesicherte Leistung ist die zentrale Eigenschaft solarthermischer Kraftwerke, die den Wert dieses Anlagentyps für ein zukünftiges Energiesystem ausmacht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

DLR

Anders als Photovoltaik- und Windanlagen gewinnen solarthermische Kraftwerke den Strom nicht direkt aus der Solarstrahlung sondern konzentrieren zunächst mit speziellen Solarspiegeln die auftreffende Solarstrahlung, um sie in Wärme umzuwandeln. In einem Solarturmkraftwerk entstehen dabei Temperaturen von bis zu 1.000° Grad Celsius.

Technik der solarthermischen Kraftwerke

Global installierte Leistungen solarthermischer Kraftwerke. Insgesamt war im Jahr 2015 nach Angaben des Renewable Energy Policy Networks für das 21. Jahrhundert (REN 21) weltweit eine Kapazität von 4,755 Gigawatt an solarthermischen Kraftwerken installiert. Spitzenreiter waren Spanien (2,3 GW) und die USA (1,738 GW) gefolgt mit deutlichem

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

(PDF) Solarthermische Kraftwerke

Prof. Dr. Robert Pitz-Paal • Solarthermische Kraftwerke – Europäische Potenziale FVS Themen 2006 Solarthermische Kraftwerke – Europäische Potenziale kostengünstig erschließen 1. Einleitung Solarthermische Kraftwerke gelten als geeignete Großtechnologie, um im Sonnengürtel der Erde günstigen Kraftwerksstrom aus Sonnenenergie zu erzeugen.

Solarthermische Kraftwerke

nelle Kraftwerke. Hier bieten solarthermische Kraftwerke ( ildung 1a) Parabolrinnenkraftwerk; 1b) Solarturmkraftwerk) Lösungen: Sie bestehen aus großen Feldern von konzentrierenden Kollektoren, die Hochtemperatur-wärme mit einer Temperatur von mehr als 400 °C bereitstellen, die in einem konventionellen Kraft-

Solarthermische Kraftwerke | Nachhaltig Bauen

Dish-Stirling-Kraftwerke. Ein großer Paraboloidspiegel bündelt das Sonnenlicht auf einen im Brennpunkt angebrachten Wärmeempfänger. Dem ist als Stromerzeuger ein Stirlingmotor nachgeschaltet, der die thermische Energie direkt in mechanische Arbeit umsetzt. Die Größe des Spiegels, der zweiachsig nachführbar ist, wird durch mögliche

Solarthermische Stromerzeugung

Übliche Windschutzzäune oder Erdwälle können hier Abhilfe schaffen. Durch die Errichtung solarthermischer Kraftwerke weit außerhalb von Ortschaften und größeren Straßen lässt sich die Belästigung durch Blendung jedoch deutlich reduzieren. Dafür müssen aber längere Anschlussleitungen in Kauf genommen werden.

DLR mit neuer Studie zu solarthermischen Kraftwerken

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fasst in einer Kurzstudie den aktuellen technologischen Stand solarthermischer Kraftwerke zusammen. Im Fokus steht deren Bedeutung als zuverlässiger Lieferant von regelbarer erneuerbarer Wärme und Strom für ein nachhaltiges Energiesystem von morgen.

Sonnenwärmekraftwerk – Wikipedia

Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Khi Solar One in Südafrika [1]. Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches

DLR-Studie: Solarthermische Kraftwerke

DLR-Studie: Solarthermische Kraftwerke. Wärme, Strom und Brennstoffe aus konzentrierter Sonnenenergie. DLR-Studie Solarthermische Kraftwerke.pdf (PDF / 6MB) Institut für.

Wärmespeicherung in Solarkraftwerken

„Freezing" und Leckagen vermeiden: Optimales Wärmemanagement für den Einsatz von Salzschmelzen in solarthermischen Kraftwerken mit Strahlungsbündelung

DLR – Studie zu solarthermischen Kraftwerken (CSP)

Die wesentlichen Fakten über Technologie, Auswirkungen und Potenziale solarthermischer Kraftwerke. Kontakt. Denise Nüssle. Presseredaktion. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation. Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart. Tel: +49 711 6862-8086. Kontaktieren.

DLR-Studie: Solarthermische Kraftwerke

Die wesentlichen Fakten über Technologie, Auswirkungen und Potenziale solarthermischer Kraftwerke. studie-solarthermische-kraftwerke.pdf ( PDF / 6 MB ) Anschrift : DLR e.V. Linder Höhe 51147 Köln

Solarthermische Kraftwerke

„Solarthermische Kraftwerke im Süden sind eine der besten Optionen, um CO2-freien Strom in großen Mengen bereitzustellen. Mittlerweile ist diese Technik so weit ausgereift, dass die Markteinführung energisch vorangetrieben werden sollte." Gerd Litfin, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Solarkraftwerke: Funktion, Vorteile & Anwendung

Solarthermische Kraftwerke werden häufig in sonnenreichen Gebieten eingesetzt und können große Mengen an thermischer und elektrischer Energie erzeugen. Seit 2018 wird am THEMIS ein kleines CSP-Kraftwerk entwickelt, das den Strombedarf in Microgrids flexibel decken soll. (Foto: energie-experten )

Solarthermisches Kraftwerk

Bisher wurden fünf Arten solarthermischer Kraftwerke verwirklicht: Parabolrinnenkraftwerke. Parabolrinnenkollektor eines solarthermischen Kraftwerks. Bei diesem Konzept wird das Sonnenlicht durch parabolisch

Solarthermisches Kraftwerk: Was ist ein

Der Betrieb solarthermischer Kraftwerke basiert auf der Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und deren Übertragung auf ein Wärmeträgermedium, in der Regel Wasser. Um die Wassertemperatur auf das gewünschte hohe Niveau zu

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer

Projektstart »HybridKraft«: PV-Strom erhöht Effizienz solarthermischer Kraftwerke ; Effiziente Großserienfertigung von Brennstoffzellen; Zuverlässiger Betrieb: Fraunhofer ISE testet Wechselrichter in PV-Parks; Für mehr Transparenz: Fraunhofer ISE und HTW Berlin entwickeln Qualitätstest für Wallboxen

DLR

Anders als Photovoltaik- und Windanlagen gewinnen solarthermische Kraftwerke den Strom nicht direkt aus der Solarstrahlung sondern konzentrieren zunächst mit speziellen Solarspiegeln die auftreffende

Solarthermische Kraftwerke: Dish-Stirling-Anlagen

Dish-Stirling-Kraftwerke (Parabolspiegel-Kraftwerke) eignen sich besonders für die dezentrale Stromversorgung wie etwa in abgelegenen Orten. Prototypen dieser Anlagen befinden sich in Saudi-Arabien, den USA und Spanien.

Solarthermie-Kraftwerke: Strom der Zukunft

Solarthermie-Kraftwerke, auch bekannt als CSP (Concentrated Solar Power), stellen eine revolutionäre Technologie in der Welt der erneuerbaren Energien dar: Denn diese Industrie-Kraftwerke nutzen die Sonnenenergie, um Wärme zu erzeugen, die anschließend zur Stromerzeugung verwendet wird. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

In solarthermischen Kraftwerken wird die eingesammelte Wärmeenergie überwiegend in Dampf-kraftwerken (Clausius-Rankine-Prozess) in Strom umgewandelt. Diese Kraftwerke sind für

Neue DLR-Kurzstudie zu solarthermischen Kraftwerken

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fasst in einer Kurzstudie den aktuellen technologischen Stand, die Voraussetzungen und Potenziale solarthermischer Kraftwerke (concentrating solar power plants,

Projektstart »HybridKraft«: PV-Strom erhöht Effizienz solarthermischer

Projektstart »HybridKraft«: PV-Strom erhöht Effizienz solarthermischer Kraftwerke ; Effiziente Großserienfertigung von Brennstoffzellen; Zuverlässiger Betrieb: Fraunhofer ISE testet Wechselrichter in PV-Parks; Für mehr Transparenz: Fraunhofer ISE und HTW Berlin entwickeln Qualitätstest für Wallboxen;

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Weitaus komplexer sind virtuelle Kraftwerke wie z. B. Schwarmkraftwerke bei denen tausende in der Republik voneinander regional unabhängig aufgestellte Energiespeicher Strom bei Bedarf auf- und auch wieder abgeben Das

Solarthermische Kraftwerke und Hochtemperatur

Solarthermische Kraftwerke sind zum Ausgleich der fluktuierenden Erneuerbaren wie Wind und PV geeignet, da sie in Kombination mit thermischen Energiespeichern (z. B. Speichertanks mit heißem geschmolzenem Salz) den

Solarthermie

In sonnenreichen Regionen liefern solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) bedarfsgerecht erneuerbaren Strom durch den Einsatz großer thermischer Speicher.

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke und thermische Speicher: Wir entwickeltn innovative Technologien und Lösungen zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Integration von solarthermischen Kraftwerken. Mit unserer vielseitigen

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke speichern Wärme statt Strom, was aktuell etwa 80 bis 90 Pro- zent günstiger ist. Damit können sie auch dann Solarstrom erzeugen, wenn die Sonne

Solarthermische Kraftwerke: Wie sie funktionieren und

Die Effizienz und Leistungsfähigkeit solarthermischer Kraftwerke hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Ausrichtung der Kollektoren, der Intensität der Sonneneinstrahlung und der Qualität der technologischen Komponenten.

Solarthermische Kraftwerke: Siegeszug der Sonnenwärme

Die Solarbranche steht vor einem gewaltigen Umbruch: Neben der klassischen Photovoltaik werden solarthermische Kraftwerke immer wichtiger. Weltweit entstehen gigantische Großprojekte - die

Solarthermische Kraftwerke | Solar

Alle Arten solarthermischer Kraftwerke lassen sich nur in sonnenreichen Regionen der Erde wirtschaftlich betreiben. Geeignete klimatische Voraussetzungen herrschen zwischen dem nördlichen und südlichen 35. Breitengrad wie in Südeuropa, den USA oder in Afrika. Momentan gibt es weltweit nur wenig kommerziell genutzte Anlagen, die meisten sind

Solarthermische Kraftwerke

solarthermische Kraftwerke: Strom‐Ferntransport, regelbare Stromerzeugung durch thermische Speicher, gesicherte Stromerzeugung durch Hybrid‐Option. Die Kombination

Solar Millennium AG

Wie funktioniert die Parabolrinnen-Technologie und welchen Beitrag kann sie zur grünen Energieversorgung der Zukunft leisten? Eine Experteneinschätzung von P

Wärme

Sensible Wärmespeicher auf Basis von Nitratsalz-Schmelzen kommen in solarthermischen Kraftwerken oder CSP/PV-Hybridkraftwerken zum Einsatz, wo sie durch die Pufferung großer Energiemengen eine zeitlich bedarfsorientierte

Solarthermisches Kraftwerk: Eine Einführung

Ein solarthermisches Kraftwerk nutzt die Sonnenenergie, um Wärme oder elektrischen Strom zu erzeugen. Diese saubere, erneuerbare Energiequelle spielt eine immer wichtigere Rolle in der Energiewende. In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundlagen und Funktionsweise solarthermischer Kraftwerke befassen, die Vorteile dieser Technologie diskutieren und

Technologiebericht 1.5 Solarthermische Kraftwerke

1.5 Solarthermische Kraftwerke innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende Klaus Hennecke Simon Dieckmann Stefano Giuliano Reiner Buck Peter Schwarzbözl. Technologiebericht 1.5 Solarthermische Kraftwerke 2 | WI, ISI, IZES (Hrsg.) Technologien für die Energiewende – Teilbericht 2

Solarthermische Kraftwerke: Solarturmkraftwerke | Solar

Solarthermische Kraftwerke: Dish-Stirling-Anlagen. Dish-Stirling Anlage auf dem spanisch-deutschen solaren Testzentrum Plataforma Solar de Almeria. Bild: Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart. Bei Dish-Stirling-Kraftwerken (Dish für engl. Schüssel) konzentrieren die zweiachsig nachführbaren Spiegel mit Durchmessern von 10

DLR

Hier arbeiten Wissenschaftler aus den Bereichen Solarforschung, Werkstoffforschung und Technische Thermodynamik gemeinsam an der Entwicklung von neuen Energiespeichermethoden. In Jülich betreibt das Institut zwei Großanlagen: das einzige Solarturmkraftwerk Deutschlands und Synlight®, mit 310 Kilowatt thermischer Gesamtleistung

Solarthermische Kraftwerke

48 · Solarthermische Kraftwerke für eine bedarfsorientierte Bereitstellung von Solarstrom rund um die Uhr. Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern eine kostengünstige und nachhaltige Bereitstellung von Strom und Wärme auch

Vorheriger Artikel:Die neueste Ladelösung für Photovoltaik-EnergiespeicherNächster Artikel:Energiespeichermateriallösung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap