Deutsche heimische Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

lauf der Wasserstoffwirtschaft." Hinzu kommt, dass deutsche und europäische Unternehmen ihre Bauteile weltweit exportieren kön-nen. Schmeding: „Damit schaffen unsere Geldgeber gleichzeitig die heimische Elektrolysekapazität bis 2030 auf mindestens zehn Gigawatt zu erhöhen. Dies wird den auch gerade in der Energiespeicherung, die

Wie wird der Wasserstoff in Deutschland hergestellt?

Ein Drittel könne selbst in Deutschland hergestellt werden, vor allem mit Windenergie auf hoher See sowie dezentral an den Industriestandorten. Die bisherige nationale Wasserstoffstrategie stammt von 2020. Mit dem Kabinettsbeschluss soll sie fortgeschrieben werden.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie hoch ist die wasserstoffkapazität in Deutschland?

Die Bundesregierung hat eine Aktualisierung der bisherigen Wasserstoffstrategie beschlossen und dabei das Ziel für die heimische Produktionskapazität verdoppelt. Statt bisher fünf Gigawatt sollen demnach bis 2030 Erzeugungskapazitäten von mindestens zehn Gigawatt in Deutschland entstehen. Der restliche Bedarf soll durch Einfuhren gedeckt werden.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Die Speicherung von Wasserstoff ist also ein zentraler Aspekt einer sauberen Energieversorgung der Zukunft. Hierfür kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die heute verbreitetste sind Druckgasspeicher, die Wasserstoff als Gas unter sehr hohem Druck in Tanks pressen.

Was sind die Nebenprodukte von Wasserstoff?

Näherungsweise gehen 20 % der eingesetzten Energie verloren. Als ⁠ Nebenprodukte ⁠ fallen Wasserdampf, Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO₂) an, welche in die ⁠ Atmosphäre ⁠ ausgestoßen werden. Wasserstoff, der in Elektrolyseuren mit Strom aus dem allgemeinen Stromnetz hergestellt wird, bezeichnet man teils auch als grauen Wasserstoff.

Was ist die „nationale Wasserstoffstrategie“?

Die Bundesregierung hat sich mit der „ Nationalen Wasserstoffstrategie “ das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 Wasserstoffelektrolyseure mit einer Leistung von 5 Gigawatt (GW) in Deutschland zu installieren. Davon sollen Wasserstoffelektrolyseure mit einer Leistung von 2 GW in die Herstellung von konventionellen Kraftstoffen integriert werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

In Stromspeichern Geld speichern

lauf der Wasserstoffwirtschaft." Hinzu kommt, dass deutsche und europäische Unternehmen ihre Bauteile weltweit exportieren kön-nen. Schmeding: „Damit schaffen unsere Geldgeber gleichzeitig die heimische Elektrolysekapazität bis 2030 auf mindestens zehn Gigawatt zu erhöhen. Dies wird den auch gerade in der Energiespeicherung, die

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Die Bundesregierung hat eine Aktualisierung der bisherigen Wasserstoffstrategie beschlossen und dabei das Ziel für die heimische Produktionskapazität

Produktion von Brennstoffzellen

Wir untersuchen die Einflüsse von Prozessdesign und -parametern, Materialien und Komponentenarchitektur auf Kosten, Qualität und Leistung der MEA. Wir konzentrieren uns auf Herstellungsverfahren im Labormaßstab mit genau

Studie sieht gute Chancen: Deutschland soll auf heimischen

Die Industrie braucht riesige Mengen des klimafreundlichen Gases. Doch Herstellung und Transport sind teuer. Eine Studie sieht nun große Chancen für die Produktion in Deutschland.

Studie sieht gute Chancen: Deutschland soll auf heimischen

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral und unabhängig von fossilen Energieträgern sein. Der Grüner-Strom-Atlas der SZ und Prognos zeigt, welche Regionen

Energiespeicher der Zukunft

Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen Forscher*innen der Helmholtz-Klima-Initiative.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

Wasserstoff – Deutschlands einzigartige Chance

Für eine großvolumige Wasserstoffproduktion und zugunsten eines effizienteren Netzausbaus spielt der Standort des Elektrolyseurs eine entscheidende Rolle, um Engpässe

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung

Wasserstoff-Produktion in Offshore-Windrädern: Das Potenzial

Ørsted glaubt an eine Welt, die vollständig auf grüne Energie setzt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted zählt zu den nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Wasserstoff als Energiespeicher : Grüne Wasserstoffenergie

In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.

Zukunft Wasserstoff: Auch deutsche Unternehmen sind vorne mit

Die EU will für den Klimaschutz die Produktion und Nutzung von „grünem Wasserstoff" aus erneuerbaren Energien stark ausbauen. Von den Plänen profitieren auch viele deutsche Unternehmen

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch Reservoir bezeichnet), wobei elektrische Energie als potentielle Energie des Wassers gespeichert wird. Besteht Bedarf an Energie, wird das

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen. Dazu nutzen die Forschenden eine bekannte Technologie und das vierthäufigste Element der Erde: Eisen. Chemische Speicherung. Um

Fraunhofer ISE Studie: Woher Deutschlands Importe für Wasserstoff und

Die Studienautoren betonen, dass beim Aufbau einer globalen Wasserstoff-Industrie auch der heimische Bedarf an erneuerbarer Energie und nachhaltigen Energieträgern der zukünftigen Exportländer zu decken ist und dass die Errichtung einer Erzeugungs- und Exportinfrastruktur in Abstimmung und Einklang mit den lokalen Interessenvertretenden

Wasserstoff: Forschung und Technologie in Japan

Wasserstoff: Forschung und Technologie in Japan – Zusammenarbeit mit Deutschland 1 Dr. Lothar Mennicken, Referatsleiter Wissenschaft und Technologie, Deutsche Botschaft Tokyo Stand: 01. August 2021 Zusammenfassung Als Hochtechnologieland ist Japan im Bereich Wasserstofftechnologien ein wichtiger und lohnender

Elektrolyseur: Wie er funktioniert und wie viel

Wasserstoff-Elektrolyseur Wie ein Elektrolyseur funktioniert und wie viel Wasserstoff er erzeugt Viele Elektrolyse-Anlagen sind geplant, Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend

Wie teuer wird grüner Wasserstoff?

Nach Ansicht der Wissenschaftler wäre es demnach durchaus sinnvoll und lohnend, nicht allein auf Wasserstoff-Importe zu setzen, sondern auch die heimische Wasserstoffproduktion gezielt zu fördern.

Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt

Das Fraunhofer IKTS kombiniert hierfür die klassische keramische Membrantechnik mit elektrochemisch, sonochemisch und photokatalytisch basierten Prozessen und bindet diese in modulare Anlagenkonzepte ein.

Wasserstoff-Produktion in Deutschland nimmt Fahrt auf

Diverse Branchen wollen fossilen Rohstoffen den Rücken kehren und auf Wasserstoff umstellen. Wir geben Ihnen einen Überblick, was gerade alles in Deutschland passiert.

Wasserstoff und Energiewende

Der DVGW ist mit neun Landesgruppen und 62 Bezirksgruppen in der ganzen Bundesrepublik vertreten, um seine rund 14.000 Mitglieder im Gas- und Wasserfach zu erreichen. Das heimische Erzeugungspotenzial aller erneuerbaren Gase (grüner Wasserstoff, synthetisches Methan, Biomethan) liegt mit Die deutsche Gaswirtschaft sorgt für ein

| HYDROGEIT

💧 Wasserstoff Blog | Riesenpotenzial am Bosporus. Deutsch-türkische Zusammenarbeit. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der türkische Energieminister Fatih Dönmez unterzeichneten passend dazu bereits im Oktober 2022 in Berlin eine Absichtserklärung „zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoff", wie ein

Heimische Produktion von grünem Wasserstoff kann

Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien soll künftig fossile Energieträger in bestimmten Anwendungen in der Industrie und im Verkehr ersetzen, die nicht direkt elektrifizierbar sind. Laut Nationaler Wasserstoffstrategie soll ein Teil des

Bewertung der Vor

6.3.1 Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch heimische Wasserstoffproduktion nach LBST (2019) 106 6.3.2 Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte bei unterschiedlichen H 2-Importquoten 110 6.3.3 Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte bei Produktion und Export von Anlagen der Wasserstoffherstellung 113

EPFL: Ladestationen können Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung

EPFL: Ladestationen können Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung kombinieren Schweizer Forscher haben eine herkömmliche Redox-Flow-Batterie mit katalytischen Reaktoren verbunden. Diese erzeugen sauberen Wasserstoff mit Hilfe der durch die Batterie fließenden Flüssigkeit.

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe. An vielen Stellschrauben muss gedreht werden, um sie zu ermöglichen. Viel hängt dabei am Thema Energiespeicherung.

Heimische Wasserstoffproduktion ist sinnvoll und bezahlbar

Power-to-Gas Heimische Wasserstoffproduktion ist sinnvoll und bezahlbar Eine aktuelle Studie zur Wasserstoffproduktion hat Kosten der verschiedenen Herkünfte verglichen und kommt zu dem Schluss

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Lesen Sie dazu "Grüne Wasserstoffproduktion: H2FLY und Deutsche Aircraft planen, 2025 eine Dornier 328 als CO 2-freies Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeug in die Luft zu bringen.

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Komplexe Steuertechnik und Mechanik wie bei großen Windkraftanlagen ist somit überflüssig. Wasserstoffproduktion vor Ort. Anschließend wird der klimaneutral erzeugte Strom verwendet, um vor Ort

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft

Das entstandene CO 2 wird abgeschieden und entweder unterirdisch gespeichert oder anderweitig genutzt, um die Emissionen zu reduzieren. Dieser Prozess wird als „graue Wasserstoffproduktion" bezeichnet, da er CO 2 als Nebenprodukt erzeugt, aber mit CCS-Technologien zur Emissionsreduzierung kombiniert werden kann.

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Die vielversprechende Zukunft der Energiespeicherung liegt in Wasserstoff . Forschungseinrichtungen und unabhängige Institutionen haben umfangreiche Risikoanalysen durchgeführt, um die Sicherheit dieser

Erste Auktion der Europäischen Wasserstoffbank: 800 Mio. Euro

Die Europäische Wasserstoffbank wurde von Kommissionspräsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union im Jahr 2022 angekündigt, um die heimische Wasserstoffproduktion in der EU und die Einfuhr von erneuerbarem Wasserstoff von internationalen Partnern zu unterstützen.

Warum Deutschlands Wasserstoff-Plan zur Energiewende stockt

Schiffe, Autos, Flugzeuge, Kupfer- und Stahlhütten, die heimische Heizung - all das soll in Zukunft mit Wasserstoff laufen und damit die Klimaschädlinge Öl, Gas und Kohle ersetzen. Deutschland

Eckpunktepapier zur Überarbeitung der Nationalen

Aus- und Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur zwingend geboten. Der zügige Zugang der Industrie zu Wasserstoff und seinen Derivaten ist durch Pipelines, Häfen sowie Lieferketten über Schienen, Flüsse und Straßen sicherzustellen. Speicher und Lager sind unabdingbar für den Hochlauf, als Puffer und für die Versorgungssicherheit.

Unsere Zukunftsenergie: Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff ermöglicht es, Energie aus Sonne und Wind zu speichern und über große Distanzen in großem Umfang zu transportieren, er kann außerdem auch dann

Deutschlands sieben größte Wasserstoff-Projekte im Bereich

Sie beschäftigen sich mit der Wasserstoffproduktion in Deutschland und dem Aufbau einer H₂-Infrastruktur, die deutsche und europäische Städte miteinander verbinden soll. Die Infrastrukturvorhaben gehören teilweise zum European Hydrogen Backbone (EHB) und unterstützen damit den europäischen Wasserstoff-Hochlauf.

Wasserstoff als Energiespeicher

2020, lernen & lehren. Im windreichen Bundesland Schleswig-Holstein stehen derzeit zwei drängende Fragen der Energieproduktion an. Erstens müssen für die ersten Windkraftanlagen nach dem Auslaufen der EEG-Förderung Nachnutzungs konzepte realisiert werden und zweitens sollten durch Möglichkeiten der Energiespeicherung Effizienzeffek te von regenerativen

Wasserstoff-Strategie für Deutschlabd: Kabinett erhöht Ziele für

Die Bundesregierung hat das Ziel für die Produktion von Wasserstoff in Deutschland verdoppelt. Die heimische Elektrolyseleistung soll von fünf auf mindestens zehn

Vorheriger Artikel:Quellnetzwerk-Lastspeicher-integriertes SteuerungssystemNächster Artikel:Sichere Betriebsspezifikationen für Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap