Antriebsschaltung des Energiespeichermotors
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Unabhängig vom Gesamtfahrzeugkonzept (Hybrid- oder Elektrofahrzeug) basiert der elektrische Teil des Antriebsstranges auf einem Energiespeicher (Batterie/ Brennstoffzelle),
Wie funktioniert der Bremsbetrieb der Antriebe?
Beim Bremsbetrieb der Antriebe arbeiten die Motoren als Generator. In diesem Betriebspunkt wird deren kinetische Energie und die der angetriebenen mechanischen Elemente in elektrische Energie gewandelt. Eine Netzrückspeisung der so zurückgewonnenen elektrischen Energie ist mit passiven Gleichrichtern ausgeschlossen.
Was sind die Anforderungen an das Leistungsteil eines elektrischen Antriebs?
Insgesamt ergeben sich folgende Anforderungen an das Leistungsteil eines elektrischen Antriebs: Erzeugung einer dreiphasigen Ausgangsspannung aus der konstanten Gleichspannung mit Hilfe eines dreiphasigen Wechselrichters. Sowohl die Frequenz als auch der Scheitelwert der Ausgangsspannungen müssen verstellbar sein.
Wie funktioniert ein elektrischer Motor?
Die elektrische Energie wird vom Netz zur Verfügung gestellt oder beim Bremsen in das Netz zurückgespeist. Statt einem Netz kann auch eine Batterie vorhanden sein. Das Leistungsteil beinhaltet den Netzgleichrichter und den eigentlichen Wechselrichter [Probst22], der den Motor versorgt.
Wie viele Antriebe gibt es?
Bei Verpackungs- oder Druckmaschinen sind oft mehr als 20 Antriebe im Einsatz. Verantwortlich dafür, dass die Regelaufgabe des Antriebs innerhalb des jeweiligen Prozesses erfüllt wird, ist die Prozessregelung, welche die notwendigen Prozessgrößen erfasst und daraus die Sollwerte für unterlagerte Regelkreise bildet.
Was sind elektrische Antriebe?
Elektromotorische Antriebe sind Energiewandler mit großer Bedeutung. In hoch entwickelten Ländern werden etwa 60 % der erzeugten elektrischen Energie mittels elektrischer Antriebe in mechanische Energie gewandelt, wobei der Anteil der geregelten Antriebe beständig wächst.
Was passiert wenn der Antrieb abschaltet?
Auch wenn der Antrieb infolge einer Störung abschaltet, muss die Hilfsenergieversorgung aufrechterhalten werden, weil nur so die Kommunikation mit der überlagerten Steuerung weiter erfolgen kann und die Steuerung Kenntnis über die möglichen Störungsursachen erhält.