Neues Energiespeicher- und Outdoor-Stromversorgungsunternehmen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Für die jetzt geplante dritte Vergrößerung geht das Unternehmen einen 15 Jahre gültige Vereinbarung mit dem in San Francisco ansässigen Stromversorgungsunternehmen Pacific Gas und Electric (PG&E) über ein neues Batteriesystem mit einer Leistung von 350 MW/1.400 MWh ein. Damit ist das neue System namens Phase III das größte von den drei
Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?
Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.
Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?
Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.
Welche Vorteile bietet ein Speichersystem?
So ist das Unternehmen nicht abhän-gig von zunehmend schwierigen internationalen Lieferketten. Die Speichersysteme sind ein-fach skalierbar mit einer Leistung bis in den Gigawattbereich und sorgen so für eine höhere Verfügbarkeit erneuerbarer Energien.
Wie kann man die Energiewende schaffen?
Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, dann brauchen wir dafür auch einen entsprechenden Netzausbau. Und selbstverständlich unterstützen Speicherlösungen hier auch bei einer vernünftigen und optimalen Nutzung der Netzkapazitäten. Prof. Dr. Thomas Kienberger, Head of Chair of Energy Network Technology, Montanuniversitaet Leoben
Wie viel Speichervolumen brauchen wir bis 2030?
Um das für ein energieunabhängiges System auszugleichen, brauchen wir bis 2030 ein Speichervolumen von rund 300 Megawattstunden.“ Darüber hinaus führte Sharma aus, dass das Thema der Energiesicherheit durch den Krieg in der Ukraine und die Diskussionen über Blackouts in der Bevölkerung große Relevanz erhalten habe.
Was ist die Europäische Energiewende?
Für die europäische Energiewende bedeutet das Pilot- und Forschungsprojekt einen entschei-denden Schritt hin zu mehr Energieunabhängigkeit. Das Projekt ist in seinem Ausmaß in Europa einzigartig. Es stellt einen Durchbruch bei der Realisierung von Nicht-Lithium-basierten Groß-speicherprojekten dar.