Abwasser aus der Energiespeicherung der Keramikproduktion
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Fraunhofer IKTS bietet die Entwicklung keramischer Materialien und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Pulversynthese bis hin zur Elektrodenherstellung.
Was ist das Ziel der Keramik-Produktion bis 2050?
Sie setzen diese in gemeinsamen Forschungsprojekten um. Ziel ist eine klimaneutrale Keramik-Produktion bis 2050. Die Studie stand im Mittelpunkt der Kick-off-Veranstaltung. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme wird hierzu eine Studie zur CO 2 -Emissionsminderung in allen Facetten der Keramikindustrie erstellen.
Welche Normen gibt es für Keramik?
DIN EN 4411 sowie die dazugehörige CE-Kennzeichnung. Die Europäische Norm DIN EN 14411 gibt Vorgaben zu den physikalischen, chemischen und technischen Eigenschaften keramisch n Fl esen aus dem Strangpress- und Trockenpressverfahren. Gem. DIN EN 14411 muss die Oberflächenbeschaf
Welche Arten von Keramik gibt es?
iff Keramik umfasst eine Vielzahl verschiedener Produkte. Eine erste Unterteilung erfolgt häufig in die beiden benen Grob- und Feinkeramik gem. nachstehender Tabelle 1. Grobkeramische Erzeugnisse weisen eine Korngröße
Welche Bauprodukteverordnung gilt für keramische Fliesen und Platten?
er EU gilt die Bauprodukteverordnung ((EU) Nr. 305/2011). Keramische Fliesen und Platten benötigen eine Leistungserklärung unter Berücksichtigung der harmonisierten Produktnor