Abwasser aus der Energiespeicherung der Keramikproduktion

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Fraunhofer IKTS bietet die Entwicklung keramischer Materialien und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Pulversynthese bis hin zur Elektrodenherstellung.

Was ist das Ziel der Keramik-Produktion bis 2050?

Sie setzen diese in gemeinsamen Forschungsprojekten um. Ziel ist eine klimaneutrale Keramik-Produktion bis 2050. Die Studie stand im Mittelpunkt der Kick-off-Veranstaltung. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme wird hierzu eine Studie zur CO 2 -Emissionsminderung in allen Facetten der Keramikindustrie erstellen.

Welche Normen gibt es für Keramik?

DIN EN 4411 sowie die dazugehörige CE-Kennzeichnung. Die Europäische Norm DIN EN 14411 gibt Vorgaben zu den physikalischen, chemischen und technischen Eigenschaften keramisch n Fl esen aus dem Strangpress- und Trockenpressverfahren. Gem. DIN EN 14411 muss die Oberflächenbeschaf

Welche Arten von Keramik gibt es?

iff Keramik umfasst eine Vielzahl verschiedener Produkte. Eine erste Unterteilung erfolgt häufig in die beiden benen Grob- und Feinkeramik gem. nachstehender Tabelle 1. Grobkeramische Erzeugnisse weisen eine Korngröße

Welche Bauprodukteverordnung gilt für keramische Fliesen und Platten?

er EU gilt die Bauprodukteverordnung ((EU) Nr. 305/2011). Keramische Fliesen und Platten benötigen eine Leistungserklärung unter Berücksichtigung der harmonisierten Produktnor

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Keramik

Das Fraunhofer IKTS bietet die Entwicklung keramischer Materialien und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Pulversynthese bis hin zur Elektrodenherstellung.

Roadmap zu einer klimaneutralen Keramik-Produktion

Unternehmen aus dem Sektor der Fein- und Grobkeramik, Zulieferbetriebe, Forschungsinstitute und universitäre Einrichtungen diskutierten dabei lösungsorientierte

Auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Keramikproduktion

Er sprach mit ESCI darüber, was getan werden kann, um die Keramikproduktion nachhaltiger zu gestalten. Sie sind Koordinator des DREAM-Projektseiner von der EU geförderten

Was mit Abwasser in Kläranlagen passiert: Durch den

Bei der Behandlung von Abwasser fallen in Deutschland fast zwei Millionen Tonnen Klärschlamm (Trockensubstanz) an (Statistisches Bundesamt, 2023) - der Überrest aller Wasser-Reinigung. Im Klärschlamm

Keramisches Produkt und keramischer Fertigungsprozess in der

Auch der Wasserverbrauch ist ein wichtiger Aspekt bei der Produktion: Wasser wird hauptsächlich beim Mahlen der Rohstoffe, der Glasur und der Endbehandlung der

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im Zuge einer eigenständigen

Behandlung von Abwässern aus der Papierindustrie

Rückhalt der Schmutzpartikel und Erzeugung eines klaren, wiederverwertbaren Abwassers. Bei der Behandlung wird das Produkt in zwei Phasen fraktioniert: das Filtrat, das aus klarem Wasser mit Spuren von löslichen Stoffen besteht, kann recycelt oder in die Kläranlage eingeleitet werden.

Transformationsstrategien für eine CO2-neutrale Industrie: Use

Das wiederum offeriert die Möglichkeit, die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren und, bei der Verfügbarkeit von Speichern, saisonale Preis-Spreads beim

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

ses der Energiespeicherung im nationalen Recht gibt. Wir empfehlen entsprechend, den Pro-zess der Energiespeicherung aus der Perspektive des Stromsektors – „Stromspeicherung" – diskriminierungsfrei zu definieren. Auf Grundlage, der in der Stromspeicher-Strategie des BMWK genannten Hemmnisse sollten,

Keramikproduktion: Techniken & Geschichte

Wichtige Begriffe. Um die Keramikproduktion besser zu verstehen, solltest Du einige wichtige Begriffe kennen: Ton: Ein natürlicher Boden, der hauptsächlich aus feinen Mineralpartikeln besteht. Formen: Der Prozess, bei dem der Ton in die gewünschte Form gebracht wird. Brennen: Das Erhitzen des geformten Tons in einem Ofen, um ihn zu härten. Glasieren: Das Auftragen

Whitepaper Abwasserbehandlung in der Milchverarbeitung

der nicht abgebaute CSB (ca. 10 – 15% des Zulauf-CSB) in die nachgeschaltete aerobe Reinigungsstufe. Vor der anaeroben Reinigungsstufe ist zur Behandlung von Abwasser aus der Milch-verarbeitung eine Fett- und gegebenenfalls Feststoffabtrennung notwendig (ansonsten besteht die Gefahr des Flotierens der Biomasse durch anlagerndes Fett).

Für Mensch und Umwelt Fliesen und keramische Erzeugnisse

Einleitung von Abwasser in Gewässer. In Anhang 17 der AbwV sind spezielle Anforderungen für Abwasser aus der Herstellung keramischer Erzeugnisse festgelegt (Grenzwerte). Demnach

Abwasserbehandlung in der Halbleiterindustrie

Behandlung von Abwasser aus Wafer Fabs in der Halbleiterindustrie (z.B. Slurries). Sichere Elimination von Komplexbildnern (EDTA, PBTC, Cyanid) oder Organo-stickstoffverbindungen durch enviolet UV-Oxidation nach Stand der Technik für die Halbleiter Fertigung. Nachhaltige Abwasserbehandlung in der Halbleiterproduktion. Umweltfreundliche Herstellung von Halbleiter

Wärmerückgewinnung aus Abwasser von Gewerbeküchen

Technische Schnittstelle. Schnittstelle für die Installation des Wärmerückgewinnungssystems sind dabei die Fettabscheider.Das vom Küchenbetrieb generierte warme Abwasser gelangt zunächst über eine Zulaufverrohrung in den Fettabscheider, der nicht nur Fette und Öle aus dem Abwasser zurückhält, sondern gleichzeitig auch als eine Art

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

Darin werden neben der Berechnung der erforderlichen Speicherkapazitäten, auch die Kosten für die gesamtheitlichen Systeme und deren anfallende Verluste betrachtet. Es wird ein Berechnungsansatz präsentiert, der insbesondere die Problematik der hohen Kosten von Speichersystemen aufgreift und diese in ein Verhältnis zur Stromerzeugung setzt.

Erfolgsgeschichten / LEA

Unsere interaktive Hessenkarte zeigt erfolgreich realisierte Projekte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien, Wärmenetze und Energiespeicherung in Hessen – inkl. technischer Details und Ansprechpersonen.

Anforderungen an das Einleiten von Abwasser

Die Abwasserverordnung (AbwV) regelt das Einleiten von Abwasser in Gewässer. In Anhängen sind Anforderungen an häusliche und kommunale Abwässer sowie an einzelne Gewerbe- u dustriebranchen

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Bei der Power-to-Gas Energiespeicherung werden das Strom- und Gasnetz miteinander verbunden. Erzeugt werden Wasserstoff und optional zusätzlich Methan aus Strom.

Müssemeier, Schneider, Keramikproduktion in der späten

Der ehemalige Laufhorizont ließ sich in beiden Häusern als wenige Millimeter starke, helle Lössschicht verfolgen. Ihre Einfüllung war stark mit verkohlten pflanzlichen Resten 11, Tierknochen 12, Brandlehm, römischen Ziegeln und großteilig zerscherbter Keramik durchsetzt. Eine ähnliche Einfüllung wurde auch aus der Grube 2006/34 geborgen.

Energierückgewinnung aus Industrieabwässern | SpringerLink

Für die Raumheizung und die Wassererwärmung dieser Heimvolkshochschule der katholischen Kirche wird Energie aus dem gereinigten Abwasser der nahe gelegenen

Wasserstoff als Gamechanger für die keramische Industrie

Das Gas lässt sich bei -33 °C oder bei Raumtemperatur unter leichtem Druck (9 bar) verflüssigen. Bei der Verbrennung entstehen Wasser und Stickstoff. Um die Bildung von

BERICHT ABWASSERWÄRMENUTZUNG AUS DEM AUSLAUF

ildung 2: Mögliche Entnahmepunkte der Wärme aus dem Abwasser (Müller & Schmid, 2005). ..3 ildung 3: Aufbau einer Abwasserwärmenutzungsanlage (DWA -Merkblatt M114, 2020). ..4 ildung 4: Außerhalb des Kanals angeordneter Wärmeübertrager (geschlossenes System) zur Rückgewinnung von Wärme aus dem Abwasser.

Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung

2.2 Leitfaden Energie und Wertstoffe aus Abwasser Szenarien der Zukunft 17. 2.3 Szenarien der Zukunft angewandt für 3 ARAs 18. 2.4 Umsetzung der Szenarien der Zukunft 19. 2.5 Szenarien der Zukunft Hochrechnung für Österreich 21. 3 Schlussfolgerungen 22. 4 Ausblick und Empfehlungen 24. 5 Verzeichnisse 25. 5.1 ildungsverzeichnis 25

Nachhaltigkeit in der Produktion und Logistik von Keramik

Wasser- und Rohstoffbilanz . Daten zur Rückgewinnung von Prozesswasser zeigen, dass das Engagement in diese Richtung hoch ist: 97% der Werke leiten keine

Mayener Keramikproduktion und Töpferofentechnologie von der

Von der etwa 0,20 m dicken Auflagefläche der Tenne gingen etwa 0,40 m lange und 0,20 m dicke Speichen ab. Wenige Fragmente zeigen nach Mark Redknap gebrannten Lehm mit Abdrücken eines Flechtwerks, die von der Ofenkonstruktion stammen (. 9).47 Die chronologische Ansprache des Töpferofens ist sicher, da in ihm neben Fragmenten von späten

Wärme aus dem Gully: Abwasser kann die Energiewende

Insofern ist Energie aus Abwasser sowohl fürs Heizen im Winter als auch zur Kühlung im Sommer gut geeignet, zumal die Vorlauftemperaturen moderner großflächiger Heizungssysteme recht niedrig sind. Der Einsatz von Wärmepumpen ist umso effizienter, je geringer die Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir und der Vorlauf-Temperatur

Potenzial der Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von

Kanalisation ist die Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf . der Kläranlage, das heißt aus dem gereinigten Abwasser, eine . Wärmequelle mit großem Potenzial. Das gereinigte Abwasser . als Wärmequelle hat gegenüber der Abwärmenutzung im Ab-wasserkanal eine Reihe von Vorteilen: Das Abwasser eines gesamten Einzugsgebiets kann zur Ab-

Leitfaden Wärmenutzung aus Abwasser

Kläranlagen reinigen. Wärmenutzung aus Abwasser ist also sozusagen eine erweiterte Form der Abwasser-reinigung. Es gibt in fast jeder Gemeinde Kanäle, die sich für die Energienutzung aus Abwasser eignen - vielleicht auch bei Ihnen. Darüber, wie die Wärmenutzung aus Abwasser funktioniert und wie vorzugehen ist, informiert dieser Leitfaden.

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die verschiedenen Arten der Energiespeicherung. Energiespeicherung mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch die Technologien dahinter sind äußerst vielfältig und komplex. Jede Methode zur Energiespeicherung besitzt spezifische Vor- und Nachteile und ist optimal für jeweils unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet.

Rabtherm AG

System RABTHERM - Abwärmenutzung aus Abwasser für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden -, sowie der Weiterentwicklung und dem Ausbau der Lösung auf ein umfassendes System, das Abenergien nutzt und Energien erzeugt.

Mikrobielle Brennstoffzelle im Pilotmaßstab produziert Strom aus Abwasser

Diese Bakterien oxidieren im Gegenzug organische Stoffe zu CO 2 und entfernen diese adaurch aus dem Abwasser. Dieses Verfahren is der indutrielle Standard und hat sich seit über einem Jahrhundert bewährt. Geht es nach den Forschern der Washington State University und der University of Idaho, ändert sich das jetzt.

aus Abwasser

Wärme) aus Abwasser können Abwasser-reinigungsanlagen von Nettoenergie-verbrauchern zu Nettoenergieerzeugern werden. Primär sollte die Nutzung der im Abwasser enthaltenen Energie direkt auf der Abwasser-reinigungsanlage selbst in Betracht gezogen werden (interne Nutzung), um einen energie-

Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung im Licht der

Holger Schaaff Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Kompetenzbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte Mayen Den Töpfern auf der Spur XI LUTZ GRUNWALD DeN töpferN auf Der Spur – orte Der KeramIKherStelluNg Im lIcht Der NeueSteN forSchuNg: eIN réSUmé uNter BerücKSIchtIguNg Der mayeNer KeramIKproDuKtIoN Der grundlegende

Abwasser als klimafreundliche Wärmequelle: Neue Initiative

Besonders in Ballungsgebieten, wo viel Abwasser anfällt, besteht auch ein erhöhter Wärmebedarf. Die Abwärme wird normalerweise aus Abwasserkanälen oder aus dem Auslauf von Kläranlagen entzogen. Dafür stehen bereits technische Lösungen zur Verfügung, die eine Erschließung der Wärmequelle Abwasser vergleichsweise einfach machen.

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung

Ein Staudamm speichert zwar nicht direkt Energie aus anderen Kraftwerken, verhält sich aber gleichwertig, indem er die Leistung in Zeiten überschüssigen Stroms aus anderen Quellen senkt. In diesem Modus sind Staudämme eine

Keramisches Produkt und keramischer

Auch der Wasserverbrauch ist ein wichtiger Aspekt bei der Produktion: Wasser wird hauptsächlich beim Mahlen der Rohstoffe, der Glasur und der Endbehandlung der gebrannten Fliesen verwendet. Die Aufbereitung

Wasserwiederverwendung in der Kreislaufwirtschaft: Ursprung

in der Landwirtschaft: In Uelzen wird das beha ndelte Abwasser aus de r Zuckerproduktion in zw ei Seen zwischengespeichert und der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt ([19]). Aktuelle BMBF-Projekte

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Vorheriger Artikel:Welche Marke für Energiespeicher-Netzteile ist die beste Nächster Artikel:So verdrahten Sie das Diagramm des Photovoltaik-Anschlusskastens für die Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap