Industrielle Energiespeichertechnik Luftkompression
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
aus einer breiten Palette industrieller Anwendungen. Quelle: MAN Energy Solutions Schweiz AG Fachbeitrag zu den Erkenntnissen mehrerer Forschungsprojekte im Be-reich
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?
Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.
Wie hoch ist die Energieeffizienz beim Druckluftsystem?
In den vergangenen zehn Jahren (2002-2012) konnte laut der Mehrheit der Gesprächsteilnehmer beim Gesamtsystem „Druckluft“ durchschnittlich ungefähr eine 5-10 prozentige Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden, wobei sich diese Einsparungen auf das gesamte Druckluftsystem beziehen.
Wie funktioniert der Kompressionsvorgang?
Der Kompressionsvorgang wird durch verschiedene ventilgesteuerte Flüssigkeitszylinder bewerkstelligt, die abwechselnd mit der ionischen Flüssigkeit gefüllt und geleert werden. Der zur Verdichtung nötige Volumenstrom der Arbeitsflüssigkeit wird durch eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe zur Verfügung gestellt.
Wie viel Strom entfällt auf Kompressoren?
In der Europäischen Union entfielen auf diese Kompressoren im Jahr 2001 ca. 10 % des industriellen Strombedarfs und in Deutschland im Jahr 2008 ungefähr 7,3 % (ca. 17 TWh) (Fraunhofer ISI 2010).
Was ist der Unterschied zwischen Kompression und Ausdehnung?
Da sich Luft bei der Kompression stark erwärmt und bei der Ausdehnung (Expansion) wieder drastisch abkühlt, ist die neue Technologie so konzipiert, dass die anfallende Prozesswärme gespeichert und beim Expandieren wiederverwendet werden kann.
Was ist die Energieumwandlungskette?
Betrachtet man die Energieumwandlungskette vom Primärenergieträger bis hin zur Druckluft, so wird deutlich, dass zunächst ein Primärenergieträger im Kraftwerk in elektrische Energie umgewandelt wird.