Das Energiespeicherkraftwerk explodierte in 24 Jahren

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Vor 12 Jahren kam es in Japan zu einem Erdbeben. Das löste einen Tsunami aus und einem Atomunfall. Seitdem sind viele Menschen gegen Atomkraft.

Wann wurde die Kernenergie in Deutschland erforscht?

Seit dem 15. April 2023 ist sie in Deutschland Geschichte. Hiroshima, Nagasaki - damit wurde die Kernenergie für Millionen von Menschen zum ersten Mal zum Begriff. Bis Anfang der 50er-Jahre blieb die Spaltenergie aus Atomkernen vor allem militärisch erforscht und genutzt.

Wann kommt die erste Atomkraftwerke in Deutschland?

Als in den 1960er-Jahren die ersten Atomreaktor-Kuppeln in der Landschaft auftauchten, regte sich kaum jemand auf. Doch immer mehr wurde die zivile Kernenergie vom politischen Lieblingskind zum Buhmann. Seit dem 15. April 2023 ist sie in Deutschland Geschichte.

Wie viele Personen starben bei der Explosion des Reaktorgebäudes 1?

Zwei Personen wurden nach dem Beben vermisst und drei Wochen später im Keller eines Turbinenhauses tot aufgefunden. [165] Die Explosion des Reaktorgebäudes 1 am 12. März und der dabei entstandene Rauch verletzten laut NISA vier Personen leicht. Ein weiterer Mitarbeiter erlitt an diesem Tag einen Schlaganfall. [165]

Was passiert mit den letzten deutschen Atomkraftwerken?

Nach einem Kabinettsbeschluss vom 6. Juni 2011 gingen in der Folge die sieben ältesten Meiler sowie das Kernkraftwerk Krümmel für drei Monate vom Netz. Schließlich wurden sie dauerhaft stillgelegt. Auch die Stromproduktion der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, darunter das AKW Emsland in Lingen, ist beendet.

Wann geht das letzte Atomkraftwerk vom Netz?

Das ist umso bemerkenswerter, als kaum ein Land mit Atomkraftwerken eine explizite Abkehr von der Kernkraft vollzogen oder ausgesprochen hat, auch nicht nach der japanischen Nuklearkatastrophe. In Europa schloss sich einzig die Schweiz Mitte 2011 dem Atomausstieg Deutschlands an. Das letzte Schweizer Atomkraftwerk geht vermutlich 2034 vom Netz.

Was passiert bei einer Explosion?

Die Explosion verletzt mehrere Arbeiter, kappt Wasserschläuche, schleudert Trümmer umher und erhöht die Strahlenbelastung im Umfeld deutlich. Dadurch spitzt sich auch die Lage in den beiden benachbarten Blöcken 2 und 3 zu.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

logo!: Fukushima

Vor 12 Jahren kam es in Japan zu einem Erdbeben. Das löste einen Tsunami aus und einem Atomunfall. Seitdem sind viele Menschen gegen Atomkraft.

Vor 75 Jahren explodierte die Atombombe in Nagasaki

Vor 75 Jahren explodierte die Atombombe in Nagasaki. Japan, das bisher einzige Land, das im Krieg Opfer von Atombomben wurde, müsse mehr für eine atomwaffenfreie Welt tun. (APA, 9.8.2020)

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Die Energiewende geht mit großen Schritten voran: In vielen Bereichen werden fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt.Das Problem dabei: Windkraft und Solarenergie unterliegen natürlichen Schwankungen wie Witterung, Tages- und Jahreszeiten. Daher werden effektive Speichertechnologien immer wichtiger, um Energie zu speichern und

Geschichte der Kernenergie Als die Atomeuphorie kippte

Ein Jahr später, nach der Katastrophe von Fukushima, ändert Merkel ihre Position und verkündet das Aus für die deutschen Atomkraftwerke bis 2022. Warum wurde die

Wetterrückblick und Klimadaten | Meteostat

Werfen Sie einen Blick auf die gestrigen Temperaturen oder auf das Wetter vor 100 Jahren. Mein Standort Station Finden. Freie Daten. Meteostat bietet offene Wetter- und Klimadaten für jedermann. Werden Sie Förderer und unterstützen

Fukushima

In der Folge explodierte mehrmals Wasserstoffgas in den Reaktorgebäuden, nachdem es aus den Druckbehältern abgelassen wurde.

Vor 40 Jahren: Rechtsextremer Anschlag auf das Oktoberfest

Der Minister attestierte Hoffmanns Vereinigung eine "Signal- und Sogwirkung" für das gesamte rechtsextreme Lager. Am Abend des 26. September 1980 explodierte in einem Abfallkorb an der Nordseite der Theresienwiese – am Eingangsbereich zum gerade stattfindenden Oktoberfest –

Warum der Reaktor explodierte

Die letzten Stunden im AKW Tschernobyl vor dem Super-GAU: Ingenieure halten sich nicht an das, was im Benutzerhandbuch steht. Der Grund für die Katastrophe ist menschlicher Natur – der falsche

Hersteller & Fabrik & Lieferant von Energiespeicher-Netzteilen

Wir bieten seit 25 Jahren OEM/ODM-Fertigungsdienstleistungen an. Ganz gleich, welche Anforderungen Sie haben, unser umfassendes Know-how und unsere Erfahrung garantieren Ihnen ein zufriedenstellendes Ergebnis. das unabhängig Energiespeicherkraftwerke, zivile Batterie-/Ladegeräteserien entwirft, entwickelt, produziert und vertreibt

Vor 80 Jahren explodierte das Riesenluftschiff "Hinderburg" über

Vor 80 Jahren, am 3. Mai 1937, war die "Hindenburg" über ihrer letzten Station vor dem schicksalhaften Flug in die USA. Über dem Kölner Flughafen Butzweilerhof war sie am späten

Mega-Rätsel um explodierte Walkie-Talkies

19.09.24, 08:07 | Aktualisiert: 20.09.24, 06:30 Teilen Japanische Firma Icom produziert Walkie-Talkies schon seit Jahren nicht - Geräte könnten illegal nachgebaut worden sein

10 Jahre Fukushima: Als die Welt zitterte

Doch die Maßnahme kommt zu spät: Am Samstag, 15.36 Uhr, fast genau 24 Stunden nach Eintreffen des Tsunamis, entzündet ein Funke das Knallgas in den oberen

(PDF) Das Kambrium: Als das Leben „explodierte"︁

Das Kambrium: Als das Leben „explodierte"︁ und eine völlig neue Welt entstand. November 2003; Biologie in unserer Zeit 33(6) zehn bis 15 Millionen Jahren erschienen fast alle heute be-

Katastrophe in Bitterfeld: Katastrophe in Bitterfeld: Vor 42 Jahren

November vor genau 42 Jahren hat ein ohrenbetäubender Knall Bitterfeld aufschrecken lassen. Der Kessel einer Dampflok war am Bahnhof explodiert und riss mindestens acht Menschen in den Tod. Zwischen 45 und 50 weitere wurden bei dem Unglück verletzt. Das Ereignis besiegelt die bislang letzte Kesselexplosion einer Dampflok in Deutschland.

10 Jahre Fukushima

Aber reicht das? Seit der Nuklearkatastrophe in Fukushima ist viel passiert: Städte wurden wieder aufgebaut, Schutzmauern errichtet, die Arbeiten in dem havarierten Kernkraftwerk fortgesetzt.

Nuklearkatastrophe von Fukushima – Wikipedia

ÜbersichtUmgang mit den UnfallfolgenAufbau des KraftwerksAblauf der Unfallserie im KraftwerkEinschätzung der GesundheitsrisikenKontaminationenEinstufungen auf der INES-SkalaSchutzmaßnahmen für die Bevölkerung

Schon früh wurden verschiedene Maßnahmen diskutiert, um die radioaktiven Emissionen einzudämmen und Abfälle zu entsorgen. Dazu gehörten der Bau eines „Sarkophags" wie in Tschernobyl, das Abdecken der Reaktorblöcke mit einem Spezialgewebe, das Besprühen des Geländes mit Kunstharz und die Aufbereitung von radioaktivem Abwasser mit dem russischen Spezialschiff Landisch

Neues Energiespeicherdesign

Wird das Energiespeicherkraftwerk die Grundstromrechnung des Eigentümers erhöhen? Wird es nicht. Bei einer Abrechnung nach Leistung ist die Grundstromrechnung fix. Nach meinem Abschluss bin ich seit vier Jahren in der Branche der Energiespeicherung für Industrie und Gewerbe tätig und habe es mir zur Aufgabe gemacht, das Wissen über

Biologischer Urknall: Das Leben explodierte in der Kälte

Es war der Urknall der Biologie: Vor rund 500 Millionen Jahren kam es auf der Erde zur schlagartigen Ausbreitung von Leben. Deutsche Forscher glauben, das Rätsel der "Kambrischen Explosion" jetzt

Vor 35 Jahren explodierte eine Bombe in der Mainzer Uni

In der Nacht vor 35 Jahren glaubte Kepplinger selbst zuerst an einen schlechten Witz, als er von der Explosion hörte. 2012 erinnerte sich der frühere Leiter des Instituts in einem Gespräch mit der Studierendenzeitung „Publizissmus" daran zurück, wie er noch in der Nacht angerufen wurde. Gegen 1 Uhr klingelte das Telefon.

"Drohnenboot" der Huthi, das mit Sprengstoff beladen war, explodierte

Es drang etwa 15 Meilen (etwa 24 km) in die internationalen Schifffahrtswege ein. Und das "mit der Absicht, Schaden anzurichten", berichtete Cooper gegenüber Reportern. Das Jahren eingesetzt

OM Online

Vor 37 Jahren explodierte das Atomkraftwerk in Tschernobyl. Martin Pille, freier Mitarbeiter der OM-Medien, war 20 Mal mit Hilfstransporten in der Region. Im Interview schildert er seine Eindrücke. (OM+)

Fukushima : Die Folgen der Nuklearkatastrophe

Vor zehn Jahren explodierte das Kernkraftwerk Fukushima. Nun soll die Atomenergie die Welt vor dem Klimakollaps retten. Über ein gefährliches Comeback

Nedelin-Katastrophe vor 60 Jahren

Heute vor 60 Jahren ereignete sich im Weltraumbahnhof Baikonur der schwerste Unfall der sowjetischen Raumfahrt. Auf der Startrampe explodierte eine Interkontinentalrakete vom Typ R-16 – nur ein

Um 1.24 Uhr explodiert das Experiment

30 Jahre Tschernobyl Um 1.24 Uhr explodiert das Experiment. Tschernobyl · Heute ist die größte Nuklearkatastrophe in der Geschichte der Menschheit (fast) vergessen, aber nicht vergangen. Sie wirkt lautlos und

Vor 100 Jahren explodierte die Munitionsfabrik in Hallschlag

Vor 100 Jahren explodierte die Munitionsfabrik in Hallschlag. Regionalgeschichte. Von „Das Werk Hallschlag war eine Zerlegungstelle. Erst in den späten 1980er Jahren kam die großflächige Belastung dank Heerwagens Beharrlichkeit wieder auf den Tisch. 1989 wurde das Gelände zunächst eingezäunt und 1997 beschloss die Regierung des

Vor 75 Jahren explodierte die erste Atombombe der Welt

Vor 75 Jahren explodierte die erste Atombombe der Welt. Das Wetter schien nicht mitzuspielen. Hunderte Wissenschafter und Militärangehörige harrten auf ihren Beobachtungsplätzen in sicherer Entfernung aus, um das Ergebnis des größten militärischen Forschungsprojekts der Menschheitsgeschichte mit eigenen Augen zu sehen: Unter dem

24-Jähriger stirbt, nachdem Böller in seinem Gesicht explodierte

Das Einführen schwerer Böller ist in den Niederlanden verboten. Dennoch kam es am Samstagabend zu einem schweren Unfall, bei dem ein 24-Jähriger ums Leben kam.

Atomkraft: Abstieg und Ende einer als "sauber" gefeierten Energie

Im Dezember 1973 passierte das ehrgeizige Vierte Atomprogramm den Bundestag: Es sah den Ausbau der Atomenergie auf eine Gesamtkapazität von 45.000 bis 50.000 Megawatt bis Mitte

Wie es weltweit um die Kernkraft steht

Vor zehn Jahren explodierte der Kernreaktor in Fukushima. Die Erschütterungen ließen auch deutsche Atomträume platzen. Eine Rekonstruktion.

Pumpspeicherkraftwerke – modern seit 100 Jahren

Die Schwarzenbachtalsperre wäre für dieses Kraftwerk das Unterbecken. Für das tiefer liegende Kraftwerk in Forbach wäre sie weiterhin das Oberbecken. Auch das Kraftwerk in Forbach sowie das dortige Unterbecken sollen ausgebaut werden. Ein in den Berg hineingebautes Tunnelsystem (Kaverne) würde als unterirdischer Wasserspeicher dienen.

Vor 70 Jahren explodierte das Munitionslager in

Vor 70 Jahren explodierte das Munitionslager in Mitholz. Zerstörte Häuser, sieben Verletzte und neun Tote – dies forderten mehrere Explosionen in der Nacht auf den 20. Dezember 1947 im Berner

Das Gift ist noch im Boden: Vor 100 Jahren

Am 29. Mai 1920 explodierte die Munitions- und Giftgasfabrik Espagit bei Hallschlag. Ein Jahrhundert danach liegt das Areal im Dornröschenschlaf - doch das Gift ist noch da.

Solaranlage auf Balkon explodiert: Ein Verletzter in Riedstadt

"Betroffen waren der erste Stock und das Erdgeschoss des Gebäudes, das nun zunächst nicht bewohnbar ist", führte ein Polizeisprecher weiter aus. Der 59 Jahre alte einzige Hausbewohner erlitt bei dem Wohnhausbrand in Riedstadt-Wolfskehlen eine Rauchgasvergiftung. Er musste in einem Krankenhaus behandelt werden.

BASF-Unglück in LU-Oppau: 561 Tote, 2.000 Verletzte – Chronik

BASF-Unglück in Ludwigshafen: 561 Tote – Die Katastrophe in Bildern. Erstmeldung vom 20. September: Um genau 7:32 Uhr stand die Welt in Ludwigshafen für einen Moment still – am 21. September 1921. Vor genau 100 Jahren. Jetzt jährt sich eine der schlimmsten Katastrophen der (deutschen) Industriegeschichte überhaupt.

50. Jahrestag

In Lucens, einem 4000-Seelen-Dorf im Waadtland, stand einst das erste stromproduzierende Atomkraftwerk der Schweiz. In den 1960er-Jahren wurde hier ein Versuchs-AKW gebaut – mit dem Ziel, einen

Zehn Jahre nach Fukushima – Kernkraft bleibt gefährlich

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung führt ein Register von meldepflichtigen Ereignissen, die mit der Inbetriebnahme des ersten deutschen Kernkraftwerks

Neue Presse: «Als in Travemünde eine Autobombe explodierte

Kostenpflichtig Als in Travemünde eine Autobombe explodierte: Opfer spricht nach 24 Jahren erstmals über Mordanschlag lvz Rottach-Egern, Bad Schwartau, Italien, Schleswig-Holstein Kostenfrei bis 20:30 Uhr lesen: Kostenpflichtig Als in Travemünde eine Autobombe explodierte: Opfer spricht nach 24 Jahren erstmals über Mordanschlag rnd

Der Urknall

Vor knapp 14 Milliarden Jahren ist unser Universum aus einem sehr heißen und dichten Zustand hervorgegangen, dem Urknall, meinen Astronomen. Doch was war der Urknall genau? Ein singuläres oder

Das Reaktorunglück in Tschernobyl wird bekannt | 28.4.1986

April 1986 explodierte um 1.24 Uhr Ortszeit einer der vier Reaktorblöcke im Kernkraftwerk Tschernobyl nahe dem Ort Prypjat in der Ukraine. In den 1990er-Jahren haben sich die NATO und

Vorheriger Artikel:Produktionsprozess für tragbare EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Die Ausstellung zur Energiespeicherung steht vor der Eröffnung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap