Klassifizierungsstandards für die Nutzung industrieller Energiespeichergeräte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Hochtemperatur- Wärmepumpen zur energetischen Nutzung industrieller (Niedertemperatur-)Abwärme. Die so ermittelten Daten dienten als Auslegungsparameter für die Entwicklung von je einem einstufigem und einem zweistufigem HTWP Funktionsmuster. Als Quelltemperatur für das einstufige Funktionsmuster wurde ein Bereich von 40°C bis 60°C

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Die gängigste Art und Weise ist die physikalisch-energetische Einteilung nach ihrem grundsätzlichen Funktionsprinzip: elektrisch (elektromagnetisch), elektrochemisch/chemisch, mechanisch, thermisch. Die Berechnung der physikalischen Leistungs- und Energiegrößen bildet den technischen Vergleichsmaßstab für Energiespeicher.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Was ist ein sektorenübergreifender Energiespeicher?

Das Ein- und Ausspeichern erfolgt bidirektional im selben Sektor. \n Sektorenübergreifende Energiespeicher sind Energiespeicher, die in einem oder mehreren Energiesektoren eingesetzt werden und uni- und/oder bidirektional arbeiten. Das Ein- und Ausspeichern erfolgt nicht zwangsläufig im selben Sektor.

Welche Faktoren begünstigen den Einsatz von Wärmespeichern?

Steigende Preise für fossile Energieträger, eine Reduktion von Primärenergiebedarf und Prozesse mit diskontinuierlich anfallender Wärme begünstigen hierbei den Einsatz von Wärmespeichern [TiB Tamme 2008].

Was sind thermische Speicher?

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

Was ist die spezifische Kapazität?

Die spezifische Kapazität wird für ein geschlossenes System angeben. Zusätzlich enthalten sind die Reaktionsenthalpie ΔH, die Gleichgewichtstemperatur Teq und der Gleichgewichtsdruck peq. Bei allen Reaktionsgleichungen erfolgte die Speicherung des Gases bei 50 bar und einer Porosität des festen Reaktionspartners von 0,5.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Hochtemperatur

Hochtemperatur- Wärmepumpen zur energetischen Nutzung industrieller (Niedertemperatur-)Abwärme. Die so ermittelten Daten dienten als Auslegungsparameter für die Entwicklung von je einem einstufigem und einem zweistufigem HTWP Funktionsmuster. Als Quelltemperatur für das einstufige Funktionsmuster wurde ein Bereich von 40°C bis 60°C

Harmonisierte Produktmeldung: Gewerbliche oder industrielle

Ein entscheidender Punkt für die Differenzierung ist der Ort der Anwendung. In dem ECHA-Leitfaden Chemikaliensicherheit und Ihr Unternehmen – Einführung für KMU werden industrielle Anwender definiert als „Arbeiter, die an einem kleinen oder großen industriellen Standort chemische Erzeugnisse verwenden.". Dennoch ist die Verwendung an einem

Produktdaten klassifizieren: Klassifizierungsstandards und wie

Aus diesem Grund ist die Organisation und Klassifizierung der Produktinformationen für die Kundenerfahrung von entscheidender Bedeutung. Der Prozess der Klassifizierung von Daten in Gruppen oder Taxonomien erfordert die Verwendung von Klassifizierungsstandards, die man sich als ein Produktdaten-Organisationssystem vorstellen

Angenommene Texte

L. in der Erwägung, dass Wärmespeichertechnologien erhebliche Chancen für die Dekarbonisierung des Energiesektors bieten können, indem sie es ermöglichen, Wärme

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. Zuwendungsempfänger: Ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (A) GEF Ingenieur AG (B) Förderkennzeichen: 03ET1302A und B Vorhabenbezeichnung: Netzgebundene Nutzung industrieller Abwärme (NENIA). Kombinierte räumlich-zeitliche Modellierung

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Speicheranlagen können für die Netzplanung relevant sein, und die sektorale Integration erfordert Investitionen in neue Netze wie Pipelines, die für den Transport von

Optimierung der Nutzung von industrieller Abwärme durch

Optimierung der Nutzung von industrieller Abwärme durch mehrperiodische Wärmeintegration unter Berücksichtigung von thermischen Energiespeichern Für die stets freundschaftliche und zuverlässige Zusammenarbeit am SWK E2 bedanke ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen. Hierbei möchte ich vor allem den Kollegen Marius Madsen,

Druck-Wärmespeicher zur Nutzung industrieller

Druck-Wärmespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme in Ingolstadt. wurde das Projekt von der Kremsmüller Anlagenbau GmbH in Zusammenarbeit mit dem Schwesterunternehmen Max Straube GmbH für die umfangreiche Verrohrung.

Plattform für Abwärme

Die EnEfG (Energieeffizienzgesetz) bzw. BfEE Plattform für Abwärme wurde eingeführt, um die Nutzung von Abwärme zu optimieren und den Energieverbrauch in Unternehmen zu reduzieren. Die Plattform für Abwärme dient als zentrales Instrument zur Erfassung und Auswertung von Abwärmepotenzialen. Ziel ist es, ungenutzte Abwärme zu

ENERGIESPEICHERSYSTEME FÜR DIE INDUSTRIELLE

Profilstandort für Produktionsforschung im E³-Konzept 1. Regionaler Fraunhofer Innovations- cluster Mechatronischer Maschinenbau e.-ion Maschinen- und Automobilbauinitiative Next

Die Nutzung industrieller Abwärme

rengruppen ausreichend adressiert. Dieser Bericht erarbeitet die Voraussetzungen für ein Instrumentebündel zur Nutzung industrieller Abwärme, in dem er den Prozesswär-mebedarf und technisch interessante Abwärmepotenziale skizziert (Kapitel 3), die technologischen Nutzungsvarianten (Kapitel 4), Potenziale (Kapitel 5), Hemmnisse und

Standards für die Rezyklat-Klassifizierung

Ab Oktober tritt ein neuer Rahmenstandard für die Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten in Kraft – die DIN SPEC 91446, die umfassende Vorgaben zur Datenmenge und -qualität für eine Klassifizierung aller Kunststoff-Rezyklate liefert und als Durchbruch in der Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen gilt.

Nutzung von industrieller Abwärme bietet reichlich

Die angestrebte Wärmelieferung stelle nach Aussage des Unternehmens die größte Nutzung von industrieller Abwärme in Deutschland dar. Sie entsteht in der sogenannten Kontaktanlage, einem Teil der

Industrielle Abwärmenutzung -

Die Nutzung industrieller Abwärme Auch in Kraftwerken, in denen Wärme für die Erzeugung von Dampf und anschließend für die Stromerzeugung verwendet wird, entsteht Abwärme. Beispiel. Die Venner Energiegenossenschaft nutzt die Prozesswärme aus Europas größter Waffelbäckerei. Durch das angeschlossene Wärmenetz werden 170 Wohnobjekte

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis

NENIA: Industrielle Abwärme in Wärmenetze einspeisen

Industrielle Abwärme für die Wärmeversorgung von Gebäuden und Quartieren zu nutzen, ist ein wichtiger Baustein der Energiewende im Wärmesektor. Modells, das eine nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien realistische und quantitative Einschätzung über die Nutzung industrieller Abwärme in Wärmenetzen ermöglicht.

Industrielle Revolutionen und die neue Energiewelt

Spannende Sichtweise für die Nutzung regenerativer Energien. Wir werden hierauf in Kap. 6 noch einmal zurückkommen. 1.3 Erste industrielle Revolution − der Siegeszug der Dampfkraft. Schon vor der Erfindung der Dampfmaschine sind Ansätze für die Industrialisierung der Produktion zu erkennen.

ENERGIESPEICHER FÜR DIE INDUSTRIELLE PRODUKTION

Ziel: in großflächigen Modellregionen ("Schaufenster") massentaugliche Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen

Abwärmenutzung & industrielle Abwärme: Grüne

In vielen Industriebetrieben, insbesondere in der Chemieindustrie, Metallerzeugung und der Zementherstellung fällt unvermeidbare Abwärme auf hohem Temperaturniveau an, die für die Nutzung als Fernwärme geeignet ist.

Druck-Wärmespeicher ermöglicht die Nutzung industrieller Abwärme für

Am Georgswerder Damm in Hamburg baute 2020 und 2021 die enercity Contracting Nord GmbH (eCNG), Tochter des fünftgrößten kommunalen Energiedienstleisters Deutschlands, der enercity AG, eine neue Energiezentrale, um CO2-freie industrielle Abwärme aus der Kupferhütte der Aurubis AG für die Wärmeversorgung nutzbar zu machen.

Arten und Klassifizierungsstandards von reinem Wasser

Labor-Reinwassersysteme sind in Labors und anderen Anwendungsbereichen weit verbreitet. Bei der langfristigen Nutzung der Maschine kann es zu Problemen und Schwankungen kommen. Daher ist es sehr wichtig, die Typen und Klassifizierungsstandards von Labor-Reinwassersystemen zu verstehen, um das geeignete Modell auszuwählen.

Perspektive der Fernwärme

4.3 Übergeordnete Rahmenbedingungen für die Fernwärme 25 4.3.1 Schärfung der Preissignale 25 4.3.2 Wärmeplanung als strategisches Leitinstrument 27 4.4 Neue Impulse für den Ausbau und die Verdichtung von Wärmenetzen 29 4.4.1 Urbane Bestandsgebäude als prioritäre Zielgruppe 29 4.4.2 Neujustierung der Wärmelieferverordnung 30

Studie Speicher fuer die Energiewende

September 2013 Studie »Speicher für die Energiewende« 10 / 116 Im Folgenden sind einige vielversprechende Einsatzbereiche thermischer Energiespeicher beschrieben. Nutzung industrieller Abwärme Im Jahr 2010 entfielen 28,1 % des deutschen Endenergieverbrauchs auf die Industrie, was einer Energiemenge von ca. 706 TWh entspricht.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Wie Speicher und Energiespeicher definiert, ihr Nutzen erfasst und nach phy- sikalischen, energetischen, zeitlichen, räumlichen und ökonomischen Krite- rien klassifiziert werden kann,

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld.

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt wurde das Führungstrio von Deutsche Energieversorgung (SENEC), Solarwatt und Varta mit Marktanteilen zwischen 9 und 11 %.

Magazin zur Industrie

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

Industrielle Abwärme für Fernwärme: Datenbank zeigt große

Eine Möglichkeit für die effiziente und CO2-arme Wärmeversorgung von Gebäuden ist die Nutzung industrieller Abwärme in Fernwärmesystemen. Energieintensive Industriestandorte aus den Branchen Chemie, Eisen und Stahl, Zement, Glas, Papier sowie Raffinerien produzieren vor allem durch Rauchgase viel überschüssige Wärme, die derzeit

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastr uktur und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 1364/2006/EG und zur Änder ung der Verordnungen (EG) Nr.

INDUSTRIEWÄRME KLIMANEUTRAL: STRATEGIEN UND VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE

• Die Veränderungen für die Wärmewende sind komplex und müssen gesamtsystemisch, d. h. sektor-, stakeholder- und branchenübergreifend, angegangen werden. • Effizienzsteigerungen sind ein wichtiger Baustein. Wärme, die gar nicht erst produziert werden muss, hat die beste Treibhausgasbilanz.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Rahmenbedingungen auf sehr unterschiedliche Ergebnisse kommen. Die abgeschätzten Werte für die Bruttostromerzeugung in Europa im Jahr 2050 reichen von 2.750 TWh bis hin zu 7.500

Nutzung und Bau von Demonstrationsanlagen und von Beispielregionen für

Richtlinie zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen und von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie. BAnz vom 01.12.2021. Förderfähig ist die Skalierung relevanter Prozesse, ausgehend mindestens vom Labormaßstab (TRL 4) hin zur Qualifizierung des Gesamtsystems (TRL 8). Im Vordergrund der Förderung steht die Nutzung

Risikomanagement in der Strombeschaffung unter Nutzung industrieller

Artikel erscheint in: Zeitschrift für Energiewirtschaft (Heft 4/2023) 1 Risikomanagement in der Strombeschaffung unter Nutzung industrieller Energieflexibilität Maren Weigela, b, Robert Förstera, b, Felix Wagon*a, b a FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und

Digitalisierung der Supply Chain: Effizienzsteigerung industrieller

Ein Beispiel für die Digitalisierung der Lieferkette bietet die Bosch Connected Industry mit ihrem Forschungsprojekt „SaSCh – Digitale Services zur Gestaltung agiler Supply Chains". Es beinhaltet die lückenlose Kontrolle der Güter in multinationalen Lieferketten.

Klassifizierungsstandards für das Produktinformationsmanagement

Klassifizierungsstandards für das Produktinformationsmanagement. Anfrage senden. PIM Martin Broda. 02.01.2022 5 min Diese Herausforderungen gelten auch für die E-Commerce-Branche, in der die Kunden nach Produkten entsprechend ihren Vorlieben suchen wollen. Die Indizierung allein erweist sich als unzureichend, und die Daten benötigen eine

Zwei 10 MW-Wärmepumpen zur Nutzung industrieller Abwärme

Kremsmüller fertigte zwei Wärmepumpen mit je 10 MW zur Nutzung industrieller Abwärme. Behälterbau, Rohrleitungsbau, EMSR aus einer Hand. Sehr gute Argumente für Kremsmüller waren die perfekten Rahmenbedingungen am Firmenstandort Steinhaus. Genug Platz in den Werkshallen und auf dem Firmenareal, Kräne, Maschinen und sonstige

Führende industrielle 3D-Drucker

Die VX1300 X ist der Wegbereiter für die additive Massenfertigung im industriellen Maßstab. Bereit für die Integration in IoT-Produktionsumgebungen und perfekt auf die automatisierte Nachbearbeitung abgestimmt, definiert der 3D-Drucker die großen Optimierungsoptionen in der Wertschöpfungskette neu.

Viel Potenzial für die Optimierung industrieller Prozesse

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren" erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte Apps im Gerät erlaubt die Anpassung an individuelle Use-Cases und bietet damit zusätzliches Potenzial für die Optimierung industrieller Prozesse. (ID:49331022) Weiterführende Inhalte.

Die industrielle Revolution in Geschichte

Die erste industrielle Revolution ging in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Großbritannien aus. Viele zukunftsweisende Erfindungen fielen in diesen Zeitraum, wie die der Dampfmaschine und des mechanischen Webstuhls. Der Einsatz dieser Technik bedeutete letztendlich die Ablösung der Agrarwirtschaft und der Manufakturen und die schrittweise

Vorheriger Artikel:Ranking der Hersteller hochwertiger EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Hintergrund und Zweck der explosionsgeschützten Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap