Anforderungen an den Netzzugang für private Photovoltaik-Energiespeichergeräte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Betreibende von Photovoltaikanlagen müssen auch sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Genehmigungen und Zertifikate verfügen, bevor sie den Antrag auf Netzzugang für PV-Anlagen stellen. Diese Papiere, die beispielsweise auch die technischen Daten der Photovoltaik-Anlage umfassen, reichen wir für dich in dieser Phase ebenfalls mit

Wie beantrage ich einen Netzzugang für eine Photovoltaik-Anlage?

Erfahren Sie hier, welche Regelungen gelten und was für den Netzzugang zu tun ist. Haben Sie sich zum Bau einer Photovoltaik-Anlage entschlossen, können Sie oder Ihr Anlagenbauer über das Kundenportal der Netz NÖ oder die Website der Wiener Netze Ihren Netzzugang beantragen.

Wie beantrage ich einen Netzanschluss für eine Photovoltaikanlage?

Der Netzanschluss der Photovoltaikanlage muss beim Netzbetreiber beantragt werden. Die Anlagenbetreiber können beim Energieversorgungsunternehmen erfahren, welche Unterlagen für die Anmeldung des Netzanschlusses notwendig sind.

Wie beantrage ich einen Zugang zur Photovoltaik-Anlage?

Haben Sie sich zum Bau einer Photovoltaik-Anlage entschlossen, können Sie oder Ihr Anlagenbauer über das Kundenportal der Netz NÖ oder die Website der Wiener Netze Ihren Netzzugang beantragen. Die Anschlussmöglichkeit wird geprüft und nach der Überprüfung erhalten Sie Ihre Netzzugangsvereinbarung bzw. Ihren Zählpunkt.

Kann man eine Solaranlage an das Netz anschließen?

Ja. Für EE -Anlagen sieht das EEG spezielle Regelungen für ihren vorrangigen Anschluss ans Netz vor. Diese Regelungen gelten auch dann, wenn die Solaranlage über die Kundenanlage, also über die Stromleitungen im Haus, mit dem Netz der allgemeinen Versorgung verbunden wird.

Wann kommt die neue Photovoltaik-Anlage?

Photovoltaik-Anlagen, die nach dem 1. Februar 2025 in Betrieb genommen werden, erhalten nochmals 1 Prozent weniger. Es ist auch möglich, gleichzeitig eine Eigenverbrauchs- und eine Volleinspeise-Anlage auf demselben Gebäude in Betrieb zu nehmen.

Kann man mit einer Photovoltaik-Anlage Strom verbrauchen?

Den mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugten Strom zur Gänze im eigenen Haushalt zu verbrauchen ist oft nicht möglich. Die überschüssige Energie wird in das allgemeine Stromnetz eingespeist, dazu ist ein Netzanschluss erforderlich. Erfahren Sie hier, welche Regelungen gelten und was für den Netzzugang zu tun ist.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Netzzugangsvertrag PV-Anlage

Betreibende von Photovoltaikanlagen müssen auch sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Genehmigungen und Zertifikate verfügen, bevor sie den Antrag auf Netzzugang für PV-Anlagen stellen. Diese Papiere, die beispielsweise auch die technischen Daten der Photovoltaik-Anlage umfassen, reichen wir für dich in dieser Phase ebenfalls mit

Private Photovoltaik und E-Mobility Lösungen

Wir verbauen unterschiedliche E-Ladestationen für Privatkunden zwischen 7kW und 22kW. Generell sind aber 11kW Lösungen in Verwendung. Ladestationen können auch mit einigen Wechselrichter wie Growatt, SMA, Fronius oder

Netzzugang: Warum der Anschluss gesetzlich geregelt werden

Der Bundesgerichtshof fordert klare gesetzliche Regelungen für den Netzzugang. Erfolgreiche Solarprojekte benötigen frühzeitig definierte Anschlusspunkte.

Der Anschlussplan für Ihren Photovoltaikspeicher: Ein

Sie können individuell an verschiedene Anforderungen angepasst werden, sei es für private Haushalte oder für Industrieanlagen. Flexibilität ist hier das Stichwort . Doch das ist noch nicht alles. Im Vergleich zu

Photovoltaik in der Eigentümergemeinschaft: Zustimmung,

Bist du Teil einer Eigentümergemeinschaft und interessierst dich für Photovoltaikanlagen ?Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel dreht sich alles um die Zustimmung in der Eigentümergemeinschaft für PV-Anlagen, genauer gesagt um die "photovoltaik eigentümergemeinschaft zustimmung".. Denn bevor du deine eigene Photovoltaikanlage

Prüf

Das Fachmedium für den Elektro-Profi. Digital Factory Journal Das Magazin für Industrie 4.0 und IoT . Prüf- und Dokumentationsmappe für Photovoltaik-Anlagen. Gebrauchsfertige Vorlagen für Montage, Installation und Wartung Stand: September 2022 Anforderungen und Abläufe für Fehlererkennung, Reparatur und Weiterbetrieb Print

Photovoltaik Spezialist

Unsere Mission ist es, Ihnen den nahtlosen Übergang zu sauberer, erneuerbarer Energie zu ermöglichen. Mit jahrelanger Erfahrung und einem engagierten Team von Fachleuten bieten wir maßgeschneiderte Photovoltaiklösungen für Privat- und Geschäftskunden an. Von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme sind wir bestrebt, die bestmögliche Leistung und Effizienz für Ihr

Photovoltaik Inselanlage

Im nächsten Schritt verwandelt der Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom für die 230/240-V-Verbraucher um. Bei Wechselrichtern für Inselanlagen, den sog. Inselwechselrichtern, richtet sich die Leistung nach der Ausgangsleistung. Zusammengefasst werden für eine Inselanlage folgende Komponenten benötigt: Solarmodule

EnWG-Novelle: Änderungen für

Am 27. August 2024 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Gesetzesentwurf vorgestellt, durch den u.a. die europäische Richtline zum Elektrizitätsmarktdesign ((EU) 2024/1711) in

Bundesregierung vereinfacht den Netzanschluss von

Gemeinsam mit dem Solarpaket 1 hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) drei Verordnungen erlassen, die die technischen Anforderungen beim Netzanschluss

Bundesnetzagentur

Die EU-Notfallverordnung (VO 2022/2577) sieht für bestimmte Repowering-Projekte, bei denen ein Netzanschluss für die zu ersetzende EE-Anlage bereits besteht und die Kapazität der

Österreich: E-Control veröffentlicht neuen Leitfaden

Zudem hat der Gesetzgeber auch die Preise für den Netzzugang für Betreiber von Photovoltaikgeneratoren konkret festgelegt. Diese neuen Regelungen hat die für die Regulierung der Elektriztäts- und

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Das "Solarpaket I" der Bundesregierung ist im Mai 2024 in Kraft getreten und enthält einige Verbesserungen für die Errichtung von PV-Anlagen. Jede Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit

Normen für den Bau von Photovoltaikanlagen

Titel der Norm: Errichten von Niederspannungsanlagen- Teil 7-712 Anforderungen für Betriebsstätten Räume und Anlagen besonderer Art – Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme. Hier wird alles behandelt was mit der DC Seite von Photovoltaikanlagen zu tun hat.

Stoffbezogene Anforderungen an Photovoltaik-Produkte und

Stoffbezogene Anforderungen an Photovoltaik-Produkte und deren Entsorgung. „Für Mensch und Umwelt" ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. Umweltbundesamt

Agri-Photovoltaik-Anlagen – Anforderungen an die

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte weltweit – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind weltweit DIN e. V. vorbehalten.!&<n=" 3257526 DIN SPEC 91434 ICS 27.160; 65.020.01 Agri-Photovoltaik-Anlagen – Anforderungen an die landwirtschaftliche

Bundesnetzagentur

Der Netzanschluss und dessen Nutzung ist eine Voraussetzung für den Netzzugang, der die Transportdienstleistung des Netzbetreibers ermöglicht. Regelungen für

Regeln und Richtlinien für den Einbau von PV-Anlagen

Der Rückbau der Anlagen zur Reparatur ist aufwendig und für den Bauherrn unbefriedigend. Bei der Befestigung mit Solardachhaken wird immer auch in das System der Regensicherheit der Dachhaut eingegriffen. Für die Durchdringung der Dachhaut mit einfachen Dachhaken müssen die Kopf- und Fußfalze manuell mit Flex oder Hammer bearbeitet werden.

Bundesnetzagentur

Für den Gasbereich bestehen lediglich Anforderungen zur Anbindbarkeit von Messeinrichtungen an Smart-Meter-Gateways bzw. Anbindungspflichten an vorhandene intelligente Messsysteme. Festlegungskompetenzen und Rolle der Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur kann insbesondere mittels Festlegungen im Messwesen Regelungen treffen zu:

ZVEI-Leitfaden: Elektrotechnische Anforderungen an das

Elektrotechnische Anforderungen an das Bestandsgebäude für den Einbau von Wärmepumpen. Elektrotechnische Anforderungen an das Bestandsgebäude für den Einbau von Wärmepumpen. Themen All Electric Society eMonitor Components Mikroelektronik

Bundesnetzagentur

Informationen zu den technischen Anforderungen, auf welche Weise eine Balkon-Solaranlage bzw. steckerfertige PV-Anlagen über eine Steckdose mit dem Haus- oder Wohnungsstromkreis (und dadurch mittelbar mit dem Netz) verbunden werden kann und was dabei zu beachten ist,

Netzanschluss für Photovoltaikanlagen: Beantragung & Fristen

Die Pflicht für den Netzanschluss ergibt sich aus dem EEG. Erfahren Sie mehr zum Anschluss, Fristen und der Beantragung.

Photovoltaikanlagen 2024: Technik, Anforderungen, Kosten

Die Kosten einer Photovoltaikanlage basieren auf vielen Faktoren, etwa auf der Größe und Leistung der Anlage, der verbauten Technik und Qualität sowie den Kosten für Installation, Netzanschluss, Betrieb, Wartung und Reparaturen sgesamt lässt sich sagen, dass PV-Anlagen durch gesunkene Solarmodulpreise und ein gestiegenes Angebot in den letzten

Photovoltaik: Weniger Steuern und Bürokratie für private Haushalte

Zudem gilt die Regelung auch für private Bestandsanlagen, die vor Jahren gebaut wurden und für die Sie seither immer jährlich die Gewinne in der Einkommensteuer angegeben haben. Sie müssen keine Gewinnermittlung, also beispielsweise eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung, mehr abgeben. Für den Kauf von privaten Photovoltaik-Anlagen auf

Netzzugang für Ihre PV-Anlage | Energie in Niederösterreich

Wirtschaftlichkeit des Anschlusses einer PV-Anlage für den Netzbetreiber; FAQ zum Anschluss einer PV-Anlage; Netzbetreiber sind laut Erneuerbare-Energien-Gesetz dazu

Photovoltaik an der Fassade: Technik, Regeln, Beispiele

Hier berichten wir über ein Ärztehaus in Marburg, das nach der Sanierung eine schwarze Photovoltaik-Fassade mit abgerundeter Ecke erhielt. <<< Jump Mark: bipv >>> Leitfaden zu BIPV. Der Leitfaden Bauwerkintegrierte ­Photovoltaik (BIPV) ist ein kostenlos zugängliches Onlineportal. Der Fokus liegt auf der Architektur mit Photo­voltaik in Dach und

Alles über Photovoltaik Freiflächenanlage privat: Ein Leitfaden für

Die Fördermöglichkeiten und Kosten für eine private Photovoltaik-Freiflächenanlage sind wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung des Projekts. Es gibt verschiedene Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung für den Bau und Betrieb solcher Anlagen bieten. Dabei können sowohl staatliche als auch regionale Förderungen in

PV-Anlagen, Wallboxen und Speicher schneller ans Netz

Dafür sind die normativen und informativen Vorgaben aus den VDE-Anwendungsregeln Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz sowie TAR

Rahmenbedingungen für die Zustimmung zu Bebauungsplänen für

Photovoltaik-Anlagen - Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung und ggf. zusätzlich gemäß den Anforderungen der DIN SPEC 91492 „Agri-Photovoltaik-Anlagen - Anforderungen an die Nutztierhaltung" verstanden. Link zu den DIN Normen auf der Webseite des Deutschen Instituts für Normung e.V. A: Voraussetzungen für die Standortwahl

ZEV – Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, virtueller ZEV

Stromnebenkosten – und diese liegen bei etwa 7 Rp./kWh. So zahlt ein ZEV-Teilnehmer mit etwa 12 Rp./kWh einen immer noch tiefen Preis für den selbst produzierten grünen Strom. Muss der ZEV-Teilnehmer Strom vom Netz zukaufen, zahlt er mit 16 bis 22 Rp./kWh bis zu 10 Rp./kWh mehr als für den selbst produzierten Strom (Stand 01/2022).

Photovoltaik an der Fassade montieren

Wer kein für die Photovoltaik geeignetes Dach hat, muss trotzdem nicht auf diese umweltfreundliche Art der Stromerzeugung verzichten. Anforderungen an den Standort. Grundsätzlich haben Fassaden einen Standortnachteil: Auf der Vertikalen trifft die Sonnenstrahlung weniger direkt auf, d.h. ihr Einfallswinkel ist kleiner und damit

Anforderungen & Voraussetzungen für Solaranlagen

Die optimale Ausrichtung für Photovoltaikanlagen ist Südausrichtung mit einer Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad. Die Solarmodule sollten möglichst frei von Verschattungen oder besonders wirksam sein. Dank vieler unterschiedlicher Montageoptionen erfüllt fast jedes Dach die Voraussetzungen für Photovoltaik in Deutschland.

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die wenigsten Hersteller stellen Stromspeicher selbst her, sondern greifen auf Akkus von spezialisierten, internationalen Herstellern zurück, kombinieren diese und versehen sie mit einer für die Speicherung des PV-Stroms entsprechend angepassten Laderegelung (Batteriemanagementsystem), die für den ordnungsgemäßen, störungsfreien und

Gebäudeenergiegesetz: Neuerungen für private Vermieter

Das Gebäudeenergiegesetz hält wichtige Neuerungen für private Vermieter und Eigentümer bereit. Auch für Sanierungen und Bestandsgebäude. Zum Beispiel Photovoltaik, Luftwärmepumpen, Wärmespeicher oder Gas-Hybridheizungen. Es gelten besondere Anforderungen an den Wärmeschutz. Dieser muss bereits seit 2016 (vgl. EnEV)

Anforderungen an das Einleiten von Abwasser

Die Abwasserverordnung (AbwV) regelt das Einleiten von Abwasser in Gewässer. In Anhängen sind Anforderungen an häusliche und kommunale Abwässer sowie an einzelne Gewerbe- u dustriebranchen festgelegt. Das Bundesumweltministerium,die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser und das UBA haben zu den jeweiligen Anhängen

Photovoltaik ohne Einspeisung an Hausnetz anschließen: Ein

Den eigenen Verbrauch anpassen . Um den Eigenverbrauch bei einer PV-Anlage ohne Einspeisung zu steigern, bedarf es einer Anpassung des eigenen Verbrauchs. Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Als Erstes sollte eine Analyse des Energieverbrauchs durchgeführt werden, um herauszufinden, welche Geräte den größten

21 Photovoltaik-Voraussetzungen & Anforderungen

21 Photovoltaik-Voraussetzungen & Anforderungen. Planung und Umsetzung. Letztes Update: 26. Juni 2022 . Von Jens Burkhardt . Lesedauer: 7 Minuten. Von Jens Burkhardt . Lesedauer: 7 Minuten. Danke

Anforderungen an den Netzanschluss von Solaranlagen

Erhöhung der Planungssicherheit für Investoren und Betreiber von Solaranlagen. Nachteile. Hohe Kosten für die Anpassung der Infrastruktur: Die Anforderungen an den Netzanschluss von Solaranlagen können bedeutende Investitionen in die bestehende Stromnetzinfrastruktur erfordern, was für Betreiber eine finanzielle Belastung darstellen kann.

Vorheriger Artikel:Wie viele Jahre können sich deutsche Energiespeicher amortisieren Nächster Artikel:Energiespeicher-Stromversorgung für den Außenbereich im Großhandel

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap