15-kW-Energiespeicherlösung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
C&I-Energiespeicherlösung, geeignet für Fabriken, Einkaufszentren, Büros und Lagerhäuser. Mit 2/3 MPPTs maximiert sie die Stromerzeugung und verbessert die Kompatibilität mit komplexen Solaranlagen.
Was kostet ein Speicher für eine Photovoltaikanlage?
Er kann modular bis auf 25,6 kWh erweitert werden und ist für ein- und dreiphasige sowie AC- und DC-Einspeisung geeignet. Der Kaufpreis beträgt ca. 6.000 Euro. Ein herausragender Vorteil ist der hohe Wirkungsgrad von fast 90%. Dieser Speicher passt gut zu Hausbesitzern mit einer Photovoltaikanlage von etwa 20 kWp.
Wie viel Strom produziert eine 15 kWp Photovoltaikanlage?
Der spezifische Ertrag einer PV-Anlage liegt bei durchschnittlich 975 kWh pro kWp. Eine 15 kWp PV-Anlage produziert somit etwa 14.625 kWh im Jahr. Abhängig von diversen Standortfaktoren, wie geografischer Lage, Neigungswinkel der PV-Module und Verschattung, liegt der Jahresertrag zwischen 11.700 und 16.100 kWh.
Was ist ein Energiemanagementsystem?
Wenn das Stromnetz ausgeschaltet ist, versorgen die Solaranlage und die Batterien die Verbraucher mit Strom. Das Energiemanagementsystem ist einfach zu bedienen und bietet einen sehr klaren Überblick. Mit dem Fernüberwachungssystem kann der Benutzer seine Energieerzeugung und -nutzung jederzeit und überall überwachen.
Wie viel Strom verbraucht ein 15 kW Stromspeicher?
Die Größe des Haushalts und der jährliche Stromverbrauch sind zwei wichtige Faktoren bei der Bestimmung, ob ein 15 kWh Stromspeicher geeignet ist. Zum Beispiel wäre ein solcher Stromspeicher ideal für einen Haushalt, der jährlich ungefähr 5000 Kilowattstunden Strom verbraucht.
Was ist der beste Stromspeicher?
Nachdem 15 kWh Stromspeicher Vergleich, sind wir als homeandsmart-Redaktion zum Entschluss gekommen, dass der Alpha ESS Smile-T20 am besten abgeschnitten hat. Mit einer Nutzbaren Energiekapazität von 20,8 kWh ist er etwas größer als 15 kWh und lässt sich zudem auf bis zu 41,6 kWh erweitern.
Was ist ein Photovoltaik-Speicher?
In den meisten Fällen findet sich innerhalb einer Photovoltaikanlage ein entscheidender Teil - der Stromspeicher. Er dient dazu, den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern, damit Nutzer diesen zu einem späteren Zeitpunkt, etwa abends oder nachts, nutzen können. Ein Photovoltaik-Speicher ähnelt in seiner Funktionsweise stark einem Akku.