Können Nickel-Metallhydrid-Batterien Energie im großen Maßstab speichern
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die HTW Berlin hat gemeinsam mit Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 2023 die Leistungsfähigkeit von Natrium-Ionen-Batterien untersucht ("Stromspeicher-Inspektion 2023"). Die Labormessergebnisse
Was ist der Unterschied zwischen einer Nickel-Metallhydrid-Batterie und einer Cadmium-Batterie?
Die Nickel-Metallhydrid Batterie hat sich in den letzten Jahren als gleichwertige und in einigen Punkten sogar bessere Alternative etabliert. Der theoretisch mögliche Energieinhalt der Nickel-Metallhydrid Batterie ist im Vergleich zur Nickel-Cadmium Batterie fast doppelt so hoch.
Was ist eine Nickel-Cadmium Batterie?
Die Nickel-Cadmium Batterie wird bereits seit mehreren Jahrzehnten großindustriel gefertigt und findet in vielen Haushalts- sowie Industriebereichen Einsatz. Die Energiedichte ist im Vergleich zu den anderen Technologien jedoch als schlecht einzustufen.
Wie hoch ist die Energieeffizienz einer Batterie?
Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad. Vorteilhaft ist, dass diese Batterie in einem weiten Temperaturbereich bis −20 °C eingesetzt werden kann.
Wie hoch ist die Energiedichte einer Batterie?
Die Energiedichte ist im Vergleich zu den anderen Technologien jedoch als schlecht einzustufen. Bei zweistündiger Entladung kommt die Batterie auf gravimetrische Energiedichten von 40-55 Wh/kg bei einer sehr geringen Zykleneffizienz von nur maximal 80% und einer recht hoher Selbstentladerate, die bei Raumtemperatur rund 20% pro Monat beträgt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem brennstoffzellenspeicher?
Der Wasserstoff wird nicht vollständig verbrannt. Die Reste werden abgeschieden und der Zelle mittels einer Pumpe erneut zugeführt. Da die Spannung des Brennstoffzellensystems stark lastabhängig ist, kann anders als bei einem Batteriespeicher nicht auf einen stabilisierenden DC/DC-Wandler verzichtet werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einer NiMH-Zelle?
Zudem liegt die NiMH-Zellenspannung mit 1,2 Volt annähernd auf dem Niveau einer Batterie, die eine elektrische Spannung von 1,5 Volt pro Zelle aufweist. Auch wenn Batterien eine etwas höhere Spannung haben, können die meisten Geräte anstelle von Batterien auch mit wiederaufladbaren NiMH-Akkus betrieben werden.