Dynamischer Ausgleich der Energiespeicherbatterie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

An der Ruhr-Universität Bochum wurde nun eine Topologie entwickelt, die es

Wie hoch ist die Energieeffizienz einer Batterie?

Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad. Vorteilhaft ist, dass diese Batterie in einem weiten Temperaturbereich bis −20 °C eingesetzt werden kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem brennstoffzellenspeicher?

Der Wasserstoff wird nicht vollständig verbrannt. Die Reste werden abgeschieden und der Zelle mittels einer Pumpe erneut zugeführt. Da die Spannung des Brennstoffzellensystems stark lastabhängig ist, kann anders als bei einem Batteriespeicher nicht auf einen stabilisierenden DC/DC-Wandler verzichtet werden.

Wie beeinflusst der Stromverlauf die Batteriekapazität?

Wegen der Überspannungen und der elektrochemischen Abläufe in der Zelle ist die Batteriekapazität vom Stromverlauf abhängig. Mithilfe eines elektrischen Ersatzschaltbildes kann man die statischen und dynamischen Effekte der Spannung an den Klemmen einer Batterie modellieren.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.

Was sind physikalische Batteriemodelle?

In physikalisch motivierten Batteriemodellen werden die physikalischen, chemischen und thermodynamischen Prozesse innerhalb einer Batterie nachgebildet und miteinander verkoppelt. Mithilfe physikalischer Modelle kann man das Verhalten einer Batterie viel genauer ilden als durch einfache Ersatzschaltbilder.

Was ist ein thermochemischer Speicher?

Thermochemische Speicher nutzen die Reaktionsenergie einer reversiblen chemischen Reaktion, die in einer Richtung Wärme aufnimmt und in der anderen abgibt, zum Beispiel die Hydratisierung von Kalziumchlorid (CaCl). Für die Anwendung in hybriden und elektrischen Fahrzeugen kommen vor allem elektrochemische Speicher infrage.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher

An der Ruhr-Universität Bochum wurde nun eine Topologie entwickelt, die es

Dynamischer Lastausgleich

Bei der Planung eines größeren Netzes von Ladestationen für Elektroautos sollte der Lastausgleich eine wichtige Rolle spielen. Allerdings muss man die Vorteile des dynamischen Lastausgleichs im Vergleich zu statischen Methoden besser verstehen. Ein dynamischer Lastausgleich ist vor allem für größere Anlagen wie Bürogebäude

Dynamische Stromtarife: Für wen es sich lohnt und worauf Sie

Der Arbeitspreis ist verbrauchsabhängig, wird in Cent pro Kilowattstunde abgerechnet und ist teilweise dynamisch. Teilweise deswegen, weil sich der Arbeitspreis aus mehreren unterschiedlichen Bestandteilen zusammensetzt. Der einzig dynamische Teil eines Tarifs ist der Börsenpreis. Alle anderen Preisbestandteile stehen fest.

Vergleich der Batterieausgleichsmethoden: Aktiver

Um dieses Problem anzugehen und die Lebensdauer von Batteriepacks zu verbessern, wurden Zellausgleichsmethoden entwickelt. Diese Methoden können grob in vier Typen eingeteilt werden: passiver Zellausgleich,

Dynamischer Massenausgleich mit Servoantrieben

Dynamischer Massenausgleich mit Servoantrieben Nolte NC-Kurventechnik GmbH Hellingstraße 17 D-33609 Bielefeld Telefon 0049-521-74477 Telefax 0049-521-750880 nolte-nc-kurventechnik@t-online nach dem Ausgleich der dynamischen Massenkräfte und -momente. Dynamischer Massenausgleich mit Servoantrieben

Dynamische Equalizer, dynamischer Equalizer, was ist das?

Um dies zu verhindern, wird die Resonanz dynamisch entfernt. Die ausgewählte Frequenz wird gelöscht, wenn der Pegel den angegebenen Schwellenwert überschreitet; Beseitigen Sie unerwünschte Obertöne. Dynamischer Ausgleich; Stimmverarbeitung. Wird häufig bei der Arbeit mit Gesang verwendet, um zischende und dröhnende Geräusche zu reduzieren.

Dynamische Stromtarife

Das sogenannte Lastmanagement – der kurzfristige und sichere Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage – wird immer wichtiger. Um das Potential dynamischer Stromtarife vollständig auszuschöpfen, sollte der Haushalt über ein Energiemanagement verfügen. Das verknüpft und steuert alle Komponenten des heimischen Energiesystems und

Homematic IP automatisiert den hydraulischen Abgleich

Der automatische Abgleich durch Homematic IP hat gegenüber der herkömmlichen, statischen Regelung außerdem den deutlichen Vorteil, dass der Durchfluss jedes Heizkörpers dynamisch an den realen Wärmebedarf des jeweiligen Raums angepasst wird. So ist die Heizung wirklich immer effizient eingestellt – an jedem Tag und bei jedem Wetter.

ein automatischer dynamischer hydraulischer Abgleich sollte

In dem Moment, in dem die Südseiten Heizkörper wegen der Sonne zumachen, oder die HK im Wohnzimmer runter regeln, weil viele Personen den Raum aufheizen, sehen die hydraulischen Bedingungen wieder ganz anders aus. Da hört es sich logisch an, dass ein dynamischer Abgleich, der diese Änderungen registriert, im Vorteil ist.

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung. Im Wesentlichen handelt es sich bei dem hydraulischen Abgleich um die Berechnung der erforderlichen Heizleistung und die entsprechende Einstellung

Dynamischer Lastausgleich: Was bewirkt er und wann wird er

Der dynamische Lastausgleich kann statisch sein, d. h. die Last wird z. B. auf der Grundlage der Tageszeit im Voraus zugewiesen, oder dynamisch, d. h. die Last ändert sich in Echtzeit unter Verwendung komplexer Algorithmen, die den Energieverbrauch anpassen und auf die kritischsten Bereiche umlenken.

Zaptec Pro: Dynamischer Phasen

Es bietet eine dynamische Phasenzuweisung, Rotation und Ausgleich sowie eine Lastbegrenzung. Diese Funktion ist für alle Ladegeräte verfügbar, die in der Zaptec Portal registriert und verbunden sind. die in der Zaptec Portal registriert und verbunden sind. Dynamischer Phasen- und Lastausgleich; Umschalten von 3-phasigem auf 1

Dynamischer Stromtarif

Auf dem deutschen Strommarkt findet unentwegt Bewegung statt, was vor allem an neuen Abrechnungsmodellen für Stromtarife erkennbar ist. Während herkömmliche Tarife einen festgelegten Kilowattstundenpreis für eine gesamte Vertragslaufzeit haben, zeigt ein dynamischer Stromtarif deutlich mehr Flexibilität auf, da hier der Preis gezahlt wird, der aktuell

So wird der hydraulische Abgleich Schritt für Schritt durchgeführt

4. Schritt: Funktion und Prozess des Abgleichs festlegen. Nachdem Wärmebedarfsermittlung, Anlagenzonierung und Bewertung der Übertragerflächen durchgeführt sind, folgt dann im vierten Schritt der Einstieg in den eigentlichen hydraulischen Abgleich der Heizung.Hier gilt es zunächst, Funktion und Prozess des Abgleichs festzulegen, also: zu

Dynamischer (hydraulischer) Abgleich

Hier bietet sich ein dynamischer (automatischer) Abgleich (DA) an.. Dieser dynamische hydraulische Abgleich wird in größeren Gebäuden mit Differenzdruckreglern, voreinstellbaren Heizkörperventilen und elektronisch geregelten Heizungspumpen mit konstanter und/oder variabler Differenzdruckregelung durchgeführt. Auch hier werden die Volumenströme im

Was ist der Lastausgleich beim Laden von Elektrofahrzeugen?

Wenn also der Strombedarf anderer Geräte zu hoch ist, wird der Ladevorgang vorübergehend eingeschränkt oder gestoppt. Öffentliche, betriebliche und private Ladegeräte Das Gleiche gilt für alle, die Ladestationen installieren, um Angestellten, Fuhrparks, Mietern von Mehrfamilienhäusern oder der Allgemeinheit das Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen.

Hydraulischer Abgleich: statisch

Der hydraulische Abgleich von Zweirohranlagen, aber auch von Einrohrheizungen und Fußbodenheizungen ist ein Thema, das in den letzten Jahren zu einem Synonym für Energieeffizienz in der Heizungstechnik geworden ist und in der Zukunft noch mehr für die Optimierung der Wärmeverteilung in Millionen von Bestandsgebäuden stehen wird. Auf dieser

Optimierte Großspeicher für das Energiesystem der Zukunft

Dynamisch: Lithium-Ionen-Batteriespeicher im Energy Lab 2.0 Lithium-Ionen-Speicher eignen

Massenausgleich und Drehschwingungen des Triebwerks von

Kolbengesamtmasse m Kges, Kurbelwellenmasse ohne Gegengewichte m KW und Pleuelmasse m Pl,. Kurbelradius r und Radius r 1 des Schwerpunkts der Kurbel,. Augenabstand des Pleuels l Pl und Abstand l P1 des Schwerpunkts des Pleuels vom großen Pleuelauge,. Pleuelstangenverhältnis λ Pl = r/l Pl. Die rotierende Kurbelwellenmasse m KWrot

Dynamische Tarife für ein effizientes Stromsystem | VSE

Strom wird dann produziert, wenn er gebraucht wird – mit entsprechenden Kosten. Das wird auch im dezentralen Energiesystem so bleiben. Weil der Strom aber auch von der Produktionsanlage zum Verbraucher gelangen muss, müssen der Ausgleich von Verbrauch und Produktion sowie die Nutzung der Stromnetze optimiert werden. Groupe E hat eine lineare Korrelation von

So funktioniert der dynamische Lastausgleich | GRÜN

Dynamic Load Balancing (DLB) spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Verteilung der elektrischen Leistung auf mehrere Ladegeräte für Elektrofahrzeuge. Zum Inhalt +86 13480080884 Durch den Einsatz dynamischer Lastausgleichssysteme können Sie ein nahtloseres und optimiertes Ladeerlebnis gewährleisten und gleichzeitig zur

klimaaktiv Leitfaden hydraulischer Abgleich

Europe is built! Der absolut überwiegende Teil der Wohn- und Betriebsgebäude in Europa, der für die Klimaneutralität 2040 fit gemacht werden muss, ist bereits gebaut. Da der Gebäudebestand zwangsweise einen höheren Energieverbrauch und geringere Effizienzen aufweist als der Neubau, sind auch die Einsparpotenziale hier höher.

Dynamische Stromtarife Stiftung Warentest: Kosten im Vergleich

Ein dynamischer Stromtarif kann bei idealer Nutzung sehr gut dabei helfen die Energiekosten für Strom deutlich zu senken. Doch obwohl der Strom an der Börse für alle Anbieter gleich ist, gibt es aufgrund von Steuern, Grundbeträgen und anderen Faktoren enorme Preisunterschiede. Die Stiftung Warentest hat 20 Tarife miteinander verglichen, wir stellen die

Methode 4

Methode 4: Dynamischer, automatischer hydraulischer Abgleich mit Heizkörpern. Definition: Die Auslegung der druckunabhängigen Armaturen (Begrenzung des Massenstroms bei konstantem Differenzdruck) erfolgt automatisch (siehe auch unter Definition) aufgrund der Systemgrenzen.Das Ergebnis ist ein notwendiger Massenstrom, der nach dem Ende des

Methode 10

Methode 8: Dynamischer, automatischer hydraulischer Abgleich mit einer Fußbodenheizung. Definition: Die Auslegung der druckunabhängigen Armaturen (Begrenzung des Massenstroms bei konstantem Differenzdruck) erfolgt automatisch (siehe auch unter Definition) aufgrund der Systemgrenzen.Das Ergebnis ist ein notwendiger Massenstrom, der nach dem Ende des

Dynamischer Ruderausgleich

Dynamischer Ruderausgleich Von R. v. WOLFF, Augsburg Es soil versucht werden stalt des bisher llblichen, meisl zeilraubenden, e m p i r i s c h e n Ruderausgleichs laufenden Ausgleich, der unabhgngig yon der Form der Biegelinie ist. Man wird sich also beim 1:[6hen- und Seitenruder attf (lie Grundbiegeschwingung beschrAnken und diese durch

Dynamischer Energievertrag mit Sonnenkollektoren interessant?

Der Grund dafür ist, dass Sie den Ausgleich mit dynamischen Stundentarifen vornehmen, die in der Praxis niedriger oder sogar negativ sein können. Wie das funktioniert, erklären wir weiter unten. 1 Die Verdienstordnungs-Methode bedeutet, dass die verfügbaren Energiequellen in der Reihenfolge ihrer Kosten genutzt werden, wobei die billigsten Energiequellen zuerst verwendet

Hydraulischer Abgleich macht Ihre Heizung effizienter

Der Bafa-Zuschuss für einen hydraulischen Abgleich liegt derzeit (Stand November 2022) bei 15 % der Kosten. Wer führt einen hydraulischen Abgleich durch und worauf sollte ich achten? Gute Heizungsbaubetriebe mit einer eigenen Planungsabteilung bieten einen hydraulischen Abgleich an. Legen Sie Wert darauf, dass Ihnen hinterher die kompletten

Die Qual der Wahl

Vergleich der Varianten des hydraulischen Abgleichs Bei der Frage, ob ein stationärer bzw. statischer, ein dynamischer oder ein automatischer hydraulischer Abgleich zu empfehlen ist, fällt die Antwort schon deshalb nicht

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Den Ausgangspunkt für eine optimale Auslegung eines „Intelligenten

Hydraulischer Abgleich: statisch, dynamisch, automatisch Immer

eintretenden, Volllastfall optimiert – mit der Folge von noch ine˚zientem Heizen. Dynamischer hydraulischer Abgleich: Integration des Teillastfalls Die Lösung für die ganze Heizperiode, denn hier wird auch der Teillastfall berücksichtigt. So können größere Wohn- und Zweckbauten permanent abgeglichen werden. Die

Warum ist der Zellausgleich im BMS für Ihre Batterie notwendig?

Der Zellausgleich im BMS, auch bekannt als Zellausgleich bei der

Homematic IP automatisiert den hydraulischen Abgleich

Der automatische Abgleich durch Homematic IP hat gegenüber der herkömmlichen, statischen Regelung außerdem den deutlichen Vorteil, dass der Durchfluss jedes Heizkörpers dynamisch an den realen Wärmebedarf des

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen Quellen wie Sonnen- oder Windenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Da erneuerbare Energiequellen immer häufiger zum Einsatz

Selbsttätiger und dynamischer, hydraulischer Abgleich

Der Sinn des hydraulischen Abgleiches besteht darin, jedem Verbraucher in einem Verteilernetz die „richtige" Wassermenge zur Verfügung zu stellen. als selbsttätiger und dynamischer, hydraulischer Abgleich der Heizkreise, für sich in Anspruch nehmen darf. Aus diesem Grund werden der Einbau und die korrekte Einstellung der RTB (VTB

Spannungshaltung und Leistungsausgleich erneuerbarer Energie

Zur Unterstützung des zukünftigen Netzbetriebs sowie der verbesserten Integration

Vorheriger Artikel:Fabrik-Photovoltaik-Kraftwerk plus EnergiespeicherNächster Artikel:Unterzeichnung des deutschen Pumpspeicherprojekts

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap