Deutsche Zertifizierungsanforderungen für Heimenergiespeicherbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Zertifizierungsprogramme für Produkte, Prozesse und Dienstleistungen können Unterschiede aufweisen, die zu berücksichtigen sind: Einige Zertifizierungsprogramme für Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen die Erstprüfung und die Begutachtung der Qualitätsmanagementsysteme ihrer Anbieter umfassen, gefolgt von einer Überwachung, die das Qualitätsmanagementsystem

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Welche Speichertechnologien gibt es?

Je nach verwendeter Speichertechnologie – chemisch, elektro-chemisch, elektrisch, mechanisch– müssen eine Vielzahl von Richtlinien, Gesetzen und Vorschriften eingehalten werden. Wir unterstützen Sie in allen Projektphasen von Batterie- und Energiespeichersystemen von der Zelle bis zur Integration.

Welche Stromspeicher müssen registriert werden?

Betreiber von ortsfesten Stromspeichern sind dazu verpflichtet, diese im Marktstammdatenregister zu registrie-ren. Sowohl EE-Stromspeicher1, in denen ausschließlich EE-Strom zur Einspeicherung verbraucht wird, als auch sonstige Stromspeicher müssen registriert werden ().

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Zertifizierungsstellen für Produkte, Prozesse und

Zertifizierungsprogramme für Produkte, Prozesse und Dienstleistungen können Unterschiede aufweisen, die zu berücksichtigen sind: Einige Zertifizierungsprogramme für Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen die Erstprüfung und die Begutachtung der Qualitätsmanagementsysteme ihrer Anbieter umfassen, gefolgt von einer Überwachung, die das Qualitätsmanagementsystem

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Durch Vereinheitlichung und

Anforderungen an die koschere Zertifizierung

Sobald unsere erfahrenen Riner über die unternehmensspezifischen Informationen verfügen, die für die Koscher-Zertifizierung Ihres Unternehmens relevant sind, können wir sofort feststellen, ob Ihr Unternehmen für die Koscher-Zertifizierung in Frage kommt.

Prüfung und Zertifizierung von Batteriespeichern und deren

Analyse zu den anzuwendenden Richtlinien und Normen für Maschinen zur Batterieherstellung, Batteriespeicher und Prüfstände

Umstellung auf die neue Zertifizierungsnorm DIN EN 15224:2017

Im Mai 2017 veröffentlichte das Deutsche Institut für Normung (DIN) die überarbeitete Norm DIN EN 15224:2017. Die bisherige Norm DIN EN 15224:2012 „Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen nach EN ISO 9001:2008" wurde geändert und durch die neue Version DIN EN 15224:2017

Regeln für die Prüfung von Elektrizitätszählern und

Für die einzelnen Zählertypen werden die Prüfbelastungen für die Prüfung auf Einhaltung der Fehlergrenzen angegeben zusammen mit den gesetzlichen Fehlergrenzen. Einen breiten Raum nimmt der neue Teil D für Zusatzeinrichtungen für Elektrizitätszähler ein. Systematisiert werden verschiedene Arten von Zusatzeinrichtungen, unterschieden

EU-Richtlinien für elektrische Geräte

Für Hersteller, Importeure und Händler elektrischer Geräte gelten seit dem 20. April 2016 neue europäische Richtlinien. Für elektrische Geräte haben dabei folgende die größte Relevanz: Die Richtlinie über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel (Niederspannungsrichtlinie) 2014/35/EU: Geräte und Komponenten mit äußerem Anschluss, der elektrische Spannung

Siegel und Label | Umweltbundesamt

Das deutsche Bio-Siegel kann zusätzlich zum EU-Bio-Logo und freiwillig auf der Verpackung angebracht sein. Es ist bezüglich der Anforderungen mit dem EU-Bio-Logo identisch. Textilien, Schmierstoffe, Farben und Lacke bis zu Beherbergungsbetrieben und Campingplätzen. Für jede Produktgruppe gibt es einen eigenen Kriterienkatalog, nach dem

ISO 9001 Zertifizierung Voraussetzungen und Anforderungen

Darüber hinaus ist eine individuelle und geeignete QM-Politik von der Geschäftsführung vorzugeben. Das Kapitel 5.2 der ISO 9001 beschreibt hier als Voraussetzung für eine ISO 9001 Zertifizierung als Vorgabe, dass die Qualitätspolitik für den Zweck der Organisation sowie für deren Unternehmenskontext angemessen festgelegt sein muss.

Zertifizierungsunterlagen | Marine Stewardship Council

Die MSC-Zertifizierungsanforderungen (engl.: Chain of Custody Certification Requirements) legen die einheitliche Anwendung der MSC-Standards fest – sie sind gewissermaßen die Anleitung für Zertifizierungsstellen zur korrekten und sinngemäßen Anwendung der MSC-Standards und ermöglichen eine konsistente und überprüfbare Zertifizierungspraxis.

Zertifizierung

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für Hochenergiespeicher der nächsten Generation; Digitale Fabrikplanung generiert intelligente Entscheidungsprozesse für eine

Bundesförderung für effiziente Gebäude: Anforderungen | DGNB

Damit ihr Projekt das QNG und somit die besseren Förderkonditionen für nachweislich nachhaltige Bauvorhaben im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhält, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die QNG-Anforderungen in Zusammenhang mit der DGNB Zertifizierung.

Zertifizierungen der DGHO — Deutsche Gesellschaft für

Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. bietet zwei Zertifizierungsverfahren an. Beide Verfahren wurden eigens digitale Plattformen entwickelt, die ein einfaches und zeitsparendes Handling ermöglichen, die Arbeitsbelastung reduzieren und individuell anpassbar sind.

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Die Förderzahlungen für Stromeinspeisungen aus dem EE-Stromspeicher werden somit gekürzt. Der Förderanspruch für direkt aus der verbundenen EE-Anlage (z.B. Solaranlage) in das Netz

Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland: Update

Für überregionale SU wird zukünftig die Vorhaltung einer CT-Perfusion gefordert einschließlich einer SOP (z. B. im Ärztemanual), für welche Patienten der Einsatz der CTP erfolgt. Das deutsche Zertifizierungsverfahren mit Vor-Ort-Visitierung bleibt auch künftiger Standard und kann nicht durch das ESO-Verfahren ersetzt werden. Dennoch

Fortbildung: DKG-Zertifizierungssystem – Institut für Onkologie

Neben relevantem Hintergrundwissen möchten wir aktuelle Änderungen in den Zertifizierungsanforderungen bzw. Kennzahlen sowie gesundheitspolitische und wirtschaftliche Auswirkungen für die einzelnen Stakeholder in den Fokus rücken. Online-Fortbildung: Aktuelles aus der Zertifizierung – Was ändert sich für die Audits 2024? Termine: 08

DAkkS eröffnet Antragverfahren für Akkreditierungen zur

Die DAkkS empfiehlt Zertifizierungsstellen, die sich für die Überprüfung von Identifikationsverfahren gemäß Telekommunikationsgesetz akkreditieren lassen wollen, bei der Erstellung oder Anpassung von Zertifizierungsprogrammen die „Handreichung zur Verfügung zur Festlegung von Verfahren zur Überprüfung von Anschlussinhaberdaten" der BNetzA zu

DIN EN IEC 63056 (VDE 0510-56):2021-04

Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfungen für die Produktsicherheit von Lithium-Sekundärzellen und -batterien fest, die in elektrischen Energiespeichersystemen

Kriterien des DGNB Systems | DGNB

Die Kriterien für das DGNB System für Baustellen finden Sie hier. Falls Sie die Kriterienkataloge für die Neubau-Nutzungsprofile Laborgebäude oder Sporthallen sowie ältere Versionen des DGNB Systems und Kriterienkataloge von Nutzungsprofilen in der Erstanwendung benötigen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an r.pimiskern@dgnb .

Ein Vergleich der Regulierungen, Zertifizierungen, Labels und

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB): Die DGNB ist ein deutsches Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. 5.000 Projekte in ca. 30 Ländern sind zertifiziert. Dieses Zertifizierungssystem bietet ein Planungs- und Optimierungsinstrument zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Stadtteile.

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

Aktuelle Informationen zur Stroke Unit Zertifizierung der

wurde mit der Klinik für Neuro-logie und Frührehabilitation an den Kreiskliniken Reutlingen die 300. deutsche Stroke Unit zertifi-ziert (regionale Verteilung siehe . . 1). Konzeptionell und organisa-torisch hat das Modell deutscher Stroke Units ganz wesentlich dazu beigetragen, die Schlagan-fallbehandlung schwerpunktmä-

Was ist eine Zertifizierung – Definition, Pflicht und Vorteile

Standards an ein System eingehalten werden. Standards wie ISO 9001 für Qualitätsmanagement, ISO 14001 für Umweltmanagement, ISO 27001 für Informationssicherheit und ISO 45001 für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind Beispiele für Systemzertifizierungen. Sie helfen Unternehmen, bewährte Praktiken zu implementieren, die Effizienz

Frankreich: Zertifizierungsanforderungen für bestimmte

Laut der FTA ist eine deutsche GbR nicht als solche für einen DBA-Satz zugelassen, weil sie nicht die Bedingungen eines durch das Abkommen definierten Steuersitzes erfüllt. Die FTA hat nun die folgenden Zertifizierungsanforderungen für in den USA Ansässige geklärt (zusätzlich zu der oben genannten Bescheinigung, falls zutreffend), um

Prüfung von Energiespeichersystemen

Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch

Verpflegung in Kitas

Für Caterer und Produzenten von Menükomponenten mit einem großen Angebots-portfolio gibt es das Zertifizierungsmodell „DGE ZERT-KONFORM". Dabei werden 2 Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas. 6. Auflage, 1. korrigierter Nach-

Medizinprodukte: Zulassung, Zertifizierung und CE

Wird das Produkt für andere als die vom Hersteller beabsichtigten Zwecke verwendet, liegt die Verantwortung für einen solchen Missbrauch zumindest teilweise beim Anwender. Die Zweckbestimmung bestimmt insbesondere, ob es sich regulatorisch überhaupt um ein Medizinprodukt handelt und ob die europäischen Verordnungen über Medizinprodukte (

Home

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptsitz in Berlin. Navigation überspringen. Zertifizierungs­stelle für Produkte, Prozesse und Dienst­leistungen (DIN EN ISO/IEC 17065) Validierungs- und Verifizierungs­stelle (DIN EN ISO/IEC 17029)

Akkreditierungsprozess: Grundlagen der Akkreditierung (Schritt 1

Rechtsgrundlage für die Berechnung der Gebühren ist die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erlassene Gebührenverordnung der Akkreditierungsstelle (AkkStelleGebV). Darüber hinaus richtet sich die Berechnung der Auslagen im Akkreditierungsverfahren nach dem Bundesgebührengesetz (BGebG).

Qualität auf einen Blick

8.2.3 ÜberprÜfung der anforderungen fÜr produkte und dienstleistungen 38 8.2.4 Änderungen von anforderungen an produkte und dienstleistungen 39 8.3 entwicklung von produkten und dienstleistungen 40 8.3.1 allgemeines 40 8.3.2 entwicklungsplanung 40 3 . 3 8. entwickulngngsei aben 40 8.3.4 steuerungsmassnahmen fÜr die entwicklung 41 5 . 3 8.

DMSZ

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unparteilichkeit. Deutsche Managementsystem Zertifizierungsgesellschaft mbH Rübgrund 21 | 64347 Griesheim | Deutschland Telefon: +49 (0) 6155 / 86 82 960 Fax: +49 (0) 6155 /

Deutsche Krebsgesellschaft

Sie dienen als Grundlage für die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft. Zur Verfügung stehen Erhebungs- und Kennzahlenbögen für folgende zertifizierte Zentren: Onkologische Zentren. Onkologische Zentren vereinen die Behandlung einer Vielzahl von Krebsarten unter einem Dach. Neben den Organkrebszentren zählen hierzu auch die

Deutsche BauZeitschrift – die Architekturfachzeitschrift

Jedoch kann auf die zu erwartenden Kosten einer Zertifizierung hingewiesen werden. Bei einer Gebäudezertifizierung entstehen dem Bauherrn Kosten für die Registrierung, für den Auditor oder Assessor während des gesamten Zertifizierungsprozesses sowie für das Planungsteam, welches durch die Zertifizierung zusätzliche Leistungen erbringen muss.

Home

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptsitz in Berlin. Navigation überspringen. Zertifizierungs­stelle für Produkte, Prozesse und

BSI

Diese ist auch für die Aufsichtsführung gegenüber der Zertifizierung im Rahmen der europäischen Schemata für die Cybersicherheitszertifizierung zuständig und im BSI gem. den Vorgaben für die nationale Umsetzung der europäischen Verordnung im Zweiten Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz 2.0), das im Mai 2021 in

Batterietestlabore und Projektberatung für Energiespeichersysteme

Bei VDE Renewables stehen Sicherheit und Leistung im Vordergrund. Wir bieten Prüfungen und Zertifizierungen an, die sich an internationalen Normen, Richtlinien und

LEITFADEN ZUM NACHWEIS DER ANFORDERUNGEN DES

werden und führen für sich genommen nicht zur Annahme eines Vorhabenbeginns. Bei Antragstellung zum förderfähigen Ersterwerb eines Gebäudes gilt der Abschluss des Kaufvertrags als Vorhabensbe-ginn. Für Details verweisen wir Sie auf die Informationen der KfW.

Whitepaper: Verbesserte Sicherheitsstandards für

Außerdem werden die zwei gängigsten Batteriechemien für Zellen bei Photovoltaik-Heimspeichern verglichen – Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Nickel-Mangan

DGZ-GmbH Deutsche Gesellschaft für Zertifizierung

Deutsche Gesellschaft für Zertifizierung. Wir unterstützen Sie bei der Sicherung Ihrer Zukunft. In 5 Jahren werden Dritte das beurteilen, was wir heute getan haben, nach zukünftigen Maßstäben und heute geltenden Gesetzen.

Zertifizierungen für Energiespeichersysteme und -komponenten

Die Wahl eines erfahrenen, anerkannten und unabhängigen Partners für die Zertifizierung Ihrer Energiespeichersysteme und -komponenten zeigt Ihr unternehmerisches Engagement für Spitzenleistungen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte und umfassende Prüfungen und

Vorheriger Artikel:Hersteller von Netzteilen für tragbare EnergiespeicherNächster Artikel:Schätzbuch für Energiespeicherinvestitionen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap