Skala der Photovoltaik-Energiespeicherung im Jahr 2020

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Markt wurde im Jahr 2020 durch COVID-19 negativ beeinflusst. Derzeit hat der Markt das Niveau vor der Pandemie erreicht. Thermische Energiespeicherung (TES) Schwungrad-Energiespeicher (FES) Andere : Endbenutzer : Wohnen : Kommerziell und industriell : Geografie {Marktgrößen- und Nachfrageprognose bis 2028 (nur für Regionen)}

Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?

Das weltweite Wachstum der Photovoltaik ist äußerst dynamisch und variiert stark von Land zu Land. Bis Ende 2020 wurden weltweit kumuliert 707,5 GW Solarenergiekapazität installiert. Anfang 2020 war China mit 254 GW das führende Land für Solarstrom, welches ein Drittel der weltweit installierten Solarkapazität ausmachte.

Wie hoch ist die Leistung der Photovoltaik?

Damit wuchs die Gesamtleistung um fast 10 Prozent gegen-über dem Wert des Vorjahres (49.047 MW). In den letzten drei Jahren profitierte die Photovoltaik jeweils von sehr guter Witterung und hoher Global-strahlung (siehe Anhang ildung 14). So war das Jahr 2018 das Jahr mit der höchsten Globalstrahlung der letzten 30 Jahre.

Wie hoch ist die Kapazität von Photovoltaik?

Eine Kapazität von 400 MWp/a ist vorhanden und soll ab 2023 deutlich auf 3 GWp/a ausgebaut werden. Vergleicht man dazu die 40 GWp PV-Installation im Jahr 2022 in Europa, wird die Abhängigkeit vom Import von PV-Produkten allerdings mehr als deutlich sichtbar.

Welche Vorteile bietet die Photovoltaik?

In den letzten drei Jahren profitierte die Photovoltaik jeweils von sehr guter Witterung und hoher Global-strahlung (siehe Anhang ildung 14). So war das Jahr 2018 das Jahr mit der höchsten Globalstrahlung der letzten 30 Jahre. Das Jahr 2020 erreichte in dieser Liste Platz 3.

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage?

Die Photovoltaik-Anlagen haben laut Angaben der Übertragungsnetzbetreiber 2020 etwa 51,4 Terawattstunden elektrische Energie erzeugt und damit einen Beitrag von 10,5 Prozent am deutschen Strommix geleistet.

Wie hoch ist der Ertrag von Photovoltaik?

Die letzten drei Jahre 2018 bis 2020 liegen über dem langjährigen mittleren spezifischen Ertrag von 1053 Kilowattstunden pro Kilowatt. Nach dem Rekordjahr 2018 und dem sehr guten Ertragsjahr 2019 gliedert sich das abgelaufene Kalenderjahr mit erneut starken Erträgen in die Reihe positiver Photovoltaik-Jahre ein.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Der Markt wurde im Jahr 2020 durch COVID-19 negativ beeinflusst. Derzeit hat der Markt das Niveau vor der Pandemie erreicht. Thermische Energiespeicherung (TES) Schwungrad-Energiespeicher (FES) Andere : Endbenutzer : Wohnen : Kommerziell und industriell : Geografie {Marktgrößen- und Nachfrageprognose bis 2028 (nur für Regionen)}

Jahresbilanz 2020: 25 Prozent mehr Solardächer

Im Jahr 2020 wurden rund 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland installiert als im Vorjahr. Das geht aus einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes

Photovoltaik Zukunft: Trends und Innovationen für 2024

Das Wichtigste in Kürze: Effizienzsteigerungen: Neue Solarzellen mit Wirkungsgraden von bis zu 41 % revolutionieren den Markt. Zukunftstrends: Photovoltaik wird in Deutschland und weltweit eine Schlüsselrolle in der Energieversorgung spielen. Technologische Innovationen: Fortschritte in der Materialforschung und der Energiespeicherung treiben die

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2020 hat sich der Trend der letzten Jahre verstetigt und sich mit sonnen, BYD, E3/DC und SENEC eine Gruppe führender Stromspeicher-Hersteller herausgebildet, die knapp drei Viertel des wichtigen deutschen Absatzmarktes abdecken. Mit dem Spitzenduo sonnen und BYD konnten sich auch im Gesamtjahr 2020 diese beiden Hersteller weiter etablieren.

Erneuerbare Energien in Deutschland

Erneuerbaren-Energien-Richtlinie gesteckten Ziel von 18 Prozent im Jahr 2020 näher. Erneuerbare vermeiden 203 Mio. Tonnen CO: 2 Die Stromerzeugung aus Photovoltaik (PV) - Anlagen stieg im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahreswert : um etwa 4 Prozent auf 47,5 Mrd. kWh (2018: Im Jahr 2019 fiel der Zuwachs gegenüber dem

Photovoltaik-Erträge lagen 2020 um 4,1 Prozent höher

Im vergangenen Jahr lagen die Erträge der Photovoltaik-Anlagen in Deutschland, wie bereits in den vorherigen Jahren 2018 und 2019, über dem langjährigen Durchschnitt. Die Photovoltaik-Anlagen haben laut

Preisentwicklung Photovoltaik: Trends und Prognosen bis 2025

4 · Das war ein weiterer Rückgang um fast 16%. Noch stärker sank der Preis im Jahr 2019. Ein Wp kostete nur noch 0,27 €. Das war ein Rückgang von über 27%. 2020 fiel der Preis auf 0,25 € pro Wp. Bis zum Jahr 2024 reduzierten sich die Kosten für Solarmodule dramatisch auf etwa 0,12 € pro Wp. Das bedeutet einen Rückgang um etwa 75% in

Photovoltaik: Ertrag in Sommer und Winter – ein Vergleich

Photovoltaikertrag in Sommer und Winter – ein Vergleich. Die folgende Grafik veranschaulicht die durchschnittlichen spezifischen Erträge von Photovoltaik-Dachanlagen im langjährigen Mittel von 2012 bis 2020 (orange). Mit der Angabe in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) ermöglicht der spezifische Ertrag, unterschiedlich große Anlagen schnell

PV-Ertrag Tabelle: PV-Ertrag im Tagesverlauf und

Im Sommer ist der PV-Ertrag besonders hoch, da die Sonneneinstrahlung während dieser Jahreszeit intensiver ist. Die Tage sind länger und die Sonne steht in einem steileren Winkel am Himmel, was dazu

BSW-Solar: Photovoltaik-Speicher legten 2020 um 47

Insgesamt habe sich der Bestand damit auf rund 270.000 Photovoltaik-Speicher erhöht. Im Marktstammdatenregister wurden für das Jahr 2020 knapp 80.000 Batteriespeicher-Neuinstallationen mit einer Kapazität von

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

tung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen. 2. Erreichen wir unser jährliches Zubauziel? Das gesetzlich festgelegte Ziel für den jä hrlichen PV-Zubau [EEG2017] von 2,5 GW wurde im Jahr 2020 übertroffen, die Ziele der Energiewende bleiben in weiter Ferne.

Analyse der aufstrebenden Energiespeichermärkte in

Nach Angaben von BNEF wird die installierte Kapazität der Energiespeicherung im Jahr 2022 bei 1,07 GWh liegen und die der Energiespeicherung in Haushalten bei 0,5 GWh, was einem Anstieg von 58% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Diese Themen der Photovoltaik liegen 2020 im Trend

Eine wei­te­re Anwendung der orga­ni­schen Photovoltaik ist die Stromversorgung für Sensoren im Internet der Dinge (IoT). Die Sensoren benö­ti­gen nur wenig Strom, der sich auch in Innenräumen mit Solarzellen der orga­ni­schen

Globale Energiewende

Relevanz von fossilen Energieträgern – Wo steht die Welt? Die Energieerzeugung sowie der Energieverbrauch fußen nach wie vor stark auf fossilen Brennstoffen, wie Kohle, Erdgas und Erdöl. Insgesamt wurden im Jahr 2022 rund 80 Prozent der weltweit erzeugten Energie aus fossilen Energieträgern gewonnen. Auf erneuerbare Energien

PHOTOVOLTAIK

letzten Jahren rasant an. Von 2019 auf 2020 konnte sich der Anlagenzubau verdoppeln und legte auch im Jahr 2021 wieder deutlich zu. Ende 2021 waren in Deutschland insgesamt 326.048

Die passende Größe der PV-Anlage berechnen

Welche Größe einer PV-Anlage ist sinnvoll? Eine Photovoltaikanlage kann unterschiedlich groß ausgelegt werden. Die Mindestgröße richtet sich nach dem Stromverbrauch, die maximale Anlagen-Größe wird nach der verfügbaren Dachfläche begrenzt.; Photovoltaik Größe berechnen: Um die maximal mögliche PV-Anlage-Größe zu berechnen, sollten Sie die Dachfläche

Erneuerbare Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland | Daten zur Entwicklung im Jahr 2020. Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2020. Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesminis - teriums für Wirtschaft und Energie die Nutzung der erneuerbaren Energien und erstellt regelmäßig auf

PHOTOVOLTAIK

Anlagen zu (von 7% im Jahr 2019 auf 11% im Jahr 2021 und 9% im Jahr 2023). Relativer Anteil der verschiedenen Ausrichtungen von PV-Anlagen am Leistungszubau Der Anteil am

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Witterungsbedingt war 2021 für die Windenergie sowie die Solarkraft ein unterdurchschnittliches Jahr, wodurch der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix wieder unter die 50 Prozentgrenze gefallen ist. Die Gewinnung von Strom aus Photovoltaik- und Windanlagen ist nicht immer verlässlich stabil. Bei dieser Art der Energiespeicherung

PV-Ertrag Tabelle: Aktuelle Daten und Jahresverlauf für 2024

4 · PV-Ertrag Tabelle Monatlich. Diese Werte entsprechen einem typischen Photovoltaik-Ertrag von 1.000 kWh/kWp pro Jahr, was für viele Standorte in Deutschland repräsentativ ist.Die Einnahmen sind für eine Anlage mit 10 kWp berechnet.. Die Daten zeigen, dass fast drei Viertel (72,4%) der jährlichen Stromproduktion von PV-Modulen zwischen April und September

Lohnt sich Photovoltaik im Jahr 2020?

Dieser rasante Rückgang der Vergütung wird auch zukünftig nicht [] Sinkende Einspeisevergütung, der 52 GW Deckel – Gründe, sich die Investition in eine Solaranlage zweimal zu überlegen. Dennoch gilt – Photovoltaik lohnt sich auch im Jahr 2020 Die aktuelle Einspeisevergütung beträgt 9,58 Cent pro kWh, während diese vor 10 Jahren noch rund 28

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

In Bezug auf die installierte Leistung haben sich die Anteile im Segment der Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 10 und 20 kWp. in den letzten Jahren stark erhöht, von 3 Prozent im Jahr 2020 auf 22 Prozent im

PV-Produktion in Europa Aktueller Status

Der Photovoltaikmarkt wächst! In Deutschland wurde im Jahr 2022 nach ersten Angaben PV-Systeme mit einer Nominalleistung von 8 GWp installiert, in Europa über 40 GWp und weltweit

Die neuesten Energiespeicherlösungen im Jahr 2024

In diesem Beitrag werden die neuesten Lösungen für die Energiespeicherung im Jahr 2024 eingehend analysiert und ihre einzigartigen technischen Vorteile und breiten Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. zufällige Schwankungen der Photovoltaik-Leistung zu beseitigen und die Qualität der Leistungsabgabe von Photovoltaik-Kraftwerken zu

Photovoltaik: Sonnenstunden pro Jahr (und Monat) in

Für 1000kWh sollten also um die 1000W Photovoltaik auf dem Dach liegen. Diese Formel hat aber auch einen Haken. Die Autarkie über das Jahr und auch die geografische Lage, sowie Ausrichtung und Neigung der Anlage, bestimmen die reale Quote. Und das verringert sich jedes Jahr (Stand: Januar 2020). Du bekommst den festen Betrag jedoch über

Stromversorgung 2020 Wege in eine moderne Energiewirtschaft

Die Kosten-Nutzen-Analyse zeigt, dass dieser Ausbau die Volkswirtschaft im Jahr 2020 erheblich entlastet. Die CO 2-Vermeidung durch Erneuerbare Energien im Stromsektor steigt von 75 Millionen Tonnen (t) im Jahr 2007 auf über 200 Mio. t im Jahr 2020. Neben der teilweisen Einpreisung der Klimafolgekosten durch CO

PV-Ertrag im Jahr, Monat und Tag (Neue Daten für

Der PV-Ertrag im Jahresverlauf beruht auf Daten der letzten 3 Jahre (2023, 2022, 2021). Im Durchschnitt liegt der Ertrag im Gesamtjahr bei 966 kWh/kWp, also leicht unter dem langjährigen Durchschnitt von 975 kWh/kWp.

Energiespeicher in Österreich

So wurden im Jahr 2020 im österreichischen Inlandsmarkt 4.385 Photovoltaik-Batteriespeicher mit einer kumulierten nutzbaren Speicherkapazität von ca. 57 MWh neu installiert. Insgesamt stieg der Bestand an Photovoltaik-Batteriespeichern in Österreich damit auf 11.908 Speichersysteme mit einer kumulierten nutzbaren Speicherkapazität von

Wertschöpfungskette der Energiespeicherung im Jahr 2024

Wertschöpfungskette der Energiespeicherung im Jahr 2024. 4. Oktober 2023; Darüber hinaus plant Chinas Wind- und Lichtbasis insgesamt 450 GW, die erste Charge eines groß angelegten Windkraft-Photovoltaik-Basisprojekts (Maßstab 95 GW) fand im Juli letzten Jahres statt, und der Bau einer vollständigen Anlage wird voraussichtlich

Photovoltaik-Zubau im Jahr 2020: Knapp 4,9 Gigawatt neu installiert

Nachdem schon der November mit 481 MW einen Höchststand für den Zubau an Photovoltaik-Leistung in Deutschland im Jahr 2020 gebracht hat, konnte der Dezember diese Zahl mit 525 MW sogar noch übertreffen. Das geht aus den Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. Der gesamte Photovoltaik-Zubau im Jahr 2020 belief sich damit auf knapp 4,9 GW.

Photovoltaik: Was tun mit der Ü20-Anlage, wenn die EEG

Im EEG 2023 ist geregelt, dass PV-Anlagen auch nach dem Ende des Förderzeitraums (Jahr der Inbetriebnahme plus 20 Kalenderjahre) weiterhin ins Netz einspeisen dürfen, der Netzbetreiber den Solarstrom abnehmen und eine Vergütung bezahlen muss.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

Erneuerbare Energien in Deutschland

Auch im Jahr 2020 stieg die aus erneuerbaren Quellen gewonnene Strommenge. Weil aufgrund der Corona-Pandemie gleichzeitig die Stromnachfrage deutlich zurückging, kletterte der Anteil

Bericht zur Statistik Sonnenergie 2020

Die Auswertungen in der Kurzstudie erstrecken sich bei PV-Anlagen auf die Zeitspanne ab dem Jahr 2000 bis Ende des Jahres 2023 und erfassen deren Entwicklung in Bezug auf Anzahl und Leistung nach

Gewaltiger Erfolg bei der Photovoltaik durch 20 Jahre

20 Jahre EEG. Das ist für viele ein Grund zum Feiern, für die Gegner ein Grund zum Fluchen. Egal, wie die jeweilige Einschätzung des EEGs aussieht: Der Erfolg des EEGs ist bei der Photovoltaik ist gewaltig und wird die

Studie: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem – Bundesländer im

Ziel der Studie. Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021, mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045, analysiert das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in seinen Studien »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem« mit seinem Energiesystemmodell REMod die

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

wurden im Jahr 2020 im österreichischen Inlandsmarkt 4.385 Photovoltaik-Batteriespeicher mit einer kumulierten nutzbaren Speicherkapazität von ca. 57 MWh neu installiert. Davon wurden ca. 94 % mit und 6 % ohne öffentliche Förderung errichtet. Ins-gesamt stieg der Bestand an Photovoltaik-Batteriespeichern in

Vorheriger Artikel:Deutsches Energiespeicher-ProduktangebotNächster Artikel:Das Funktionsprinzip eines supraleitenden magnetischen Energiespeichersystems

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap