Was ist das Konzept der Windenergiespeicherung in der digitalen Wirtschaft

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Konzept des Digitalen Zwillings verstehen und gewinnbringend einsetzen. Eines der Werkzeuge ist der Digitale . Zwilling. Er bildet Produkte, Maschinen . und komplexe Anlagen virtuell ab, er-

Welche Entschädigungen stehen den Betreibern der Windkraftanlagen zu?

Das wird zum Problem für die Stromnetze, in denen Angebot und Nachfrage sich immer die Waage halten müssen. Für jede Kilowattstunde erneuerbarer Energie, die aufgrund fehlender Kapazitäten nicht ins Stromnetz eingespeist werden kann, stehen den Betreibern der Windkraftanlagen Entschädigungen zu.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Eine weitere Form der Energiespeicherung, in die viel Hoffnung gesetzt wird, ist die Speicherung mittels Druckluft. Das Grundprinzip ist die Komprimierung und Speicherung der Luft in unterirdischen Kavernen. Um wieder Strom zu gewinnen, lässt man die Luft aus den Kavernen entweichen. Sie treibt eine Turbine an und erzeugt so Strom.

Was ist eine dezentrale Energiewende?

These 11: Eine dezentrale Energiewende bedeutet vollständige Digitalisierung bis in die unteren Netzebenen These 12: Die rechtzeitige Umsetzung der Energiewende kann nur durch eine vollständige Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen gelingen These 13: Cyberresilienz wird Cybersecurity ablösen

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Warum müssen Windkraftanlagen abgeschaltet werden?

Jedoch müssen immer häufiger Windkraftanlagen abgeschaltet werden, da der von ihnen erzeugte Strom trotz Vorrangregelung nicht in das Stromnetz eingespeist werden kann. Es gibt zwei denkbare Lösungsansätze für dieses Problem: Einerseits den schon lang versäumten Netzausbau. Oder aber den massiven Einsatz von Speichern - eine Cloud für den Strom.

Welche Rolle spielen digitale Technologien im Energiesystem?

Nicht zuletzt im Energiesystem nehmen digitale Technologien schon seit Jahren eine zentrale Rolle ein – insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Studie »Digitalisierung des Energiesystems - 14 Thesen zum Erfolg« positioniert sich das Fraunhofer Exzellenzcluster CINES zur Digitalisierung des Energiesystems.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus: Das Konzept

Das Konzept des Digitalen Zwillings verstehen und gewinnbringend einsetzen. Eines der Werkzeuge ist der Digitale . Zwilling. Er bildet Produkte, Maschinen . und komplexe Anlagen virtuell ab, er-

Digitalisierung

Für die einen ist sie ein Jobwunder, das viele neue Arbeitsplätze schafft, während andere in ihr eine potenzielle Gefahr und einen Jobkiller sehen.Für IT-Experten und Unternehmen bedeutet Digitalisierung die Anschaffung und Integration neuer Systeme, während sie für Anwender und Kunden eine Vereinfachung der Arbeitsprozesse oder ein Plus an Serviceleistungen, Komfort

Digitale Schlüsselbegriffe kurz erklärt

Das Building Information Modeling (BIM; oder auch Bauwerksdatenmodellierung), ist eine digitale, softwarebasierte Methode für die vernetzte Planung, das Bauen und Betreiben sowie die Sanierung

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Der Wasserdruck treibt eine Turbine an. So wird der Gravitationsspeicher eine effiziente Art, Energie zu speichern. Entwicklungen wie diese und Unternehmen wie Energy

Digitalisierung und Digitale Transformation | SpringerLink

Das Konzept der architektonischen Trägheit – der Widerstand gegen Technologieanpassung – war auch Grundlage der Disruptionstheorie von Clayton Christensen und Joseph Bower an der Harvard University im Jahr 1995 . Die beiden amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler untersuchten damals die Festplattenindustrie und fragten sich,

Kooperationen in der Digitalen Wirtschaft | HMD Praxis der

Increasingly intelligent information processing and other technological advancements in the field of information technology are leading to changes in organisations and intensify competition. An essential key factor, the digital transformation, is driving new forms of digital collaboration. By the use of communication and coordination functionalities, today''s

Was ist Digitalisierung? Chancen und

Der Begriff „Digitalisierung" ist nicht eindeutig definiert. Abhängig vom jeweiligen Kontext kann er mehrere Bedeutungen annehmen. Ursprünglich wird unter Digitalisierung das Umwandeln von analogen

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

In diesem Artikel werden das Konzept der Windenergiespeicherung, seine Vorteile, die Nutzenanalyse und mögliche Anwendungen erörtert. Er unterstreicht die

Einfluss der digitalen Transformation verstehen | SpringerLink

In der digitalen Wirtschaft werden tendenziell weniger physische, sondern mehr wissensintensive Ressourcen eingesetzt. Smartphones sind die nicht mehr wegzudenkende Schnittstelle der digitalen Existenz. Das Smartphone ist die Technologie, die es Menschen ermöglicht, die Grenzen zwischen physischer und digitaler Sphäre zu überwinden

Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit – DiePresse

Stürmer spricht vom Konzept der digitalen Nachhaltigkeit, das die freie Verfügbarkeit von Wissen aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung nicht mehr nur als Mittel zum Zweck, sondern als

Digitalisierung ist ein zentraler Schlüssel zur Umsetzung der

CINES erarbeitet Lösungen für die Energiesystemtransformation - umfassende, sektorenübergreifende Energiesystemanalysen, digitale Lösungsmodelle für die Digitalisierung neuer Technologien, entscheidende Fortschritte in der Elektrolyse, Leistungselektronik und

Erneuerbare Energien speichern: EU und Schweiz fördern neues

Das neue Konzept basiert auf Aluminium als Energieträger und unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Methoden der Energiespeicherung wie Batterien,

Die Digitalisierung in Deutschland: Chancen und

Um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland zu verstehen, ist es wichtig, zunächst das Konzept der Digitalisierung selbst zu definieren und ihre Bedeutung zu erläutern. Die Digitalisierung bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung analoger Informationen, sei es in Form von Dokumenten, Daten oder Medien, in digitale Formate.

Energieversorgung Was mit überschüssigem Strom passiert

Die Stromerzeugung aus Wind oder Sonne ist großen Schwankungen ausgesetzt. Doch das Stromnetz muss stabil sein - und bislang mangelt es an

Was ist digitalisierung

Das Eintippen eines Aufsatzes in ein digitales Dokument ist Digitalisierung. Das Dokument über eine Cloud verfügbar zu machen, ist auch Digitalisierung. Die Vernetzung der digitalen Kommunikation erhöht die Flexibilität, aber auch die Komplexität vorhandener Strukturen. Digitalisierung vs. Digitale Transformation

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Digitalisierung der Schulen

Schulen, die die Digitalisierung des Unterrichts in Angriff nehmen möchten, sind laut Bildungsforschenden gut beraten, Lehrkräfte selbst entscheiden zu lassen, wo und wann sie digitale Lehrmittel einsetzen möchten. 73 % taten das laut einer Studie der Deutschen Telekom Stiftung im Jahr 2021 mindestens einmal pro Woche.. Wie bei der Digitalisierung am besten

Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft | Wolters Kluwer

Wolters Kluwer, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft, Steuern, verfolgt mit der ZdiW das Ziel, dem Begriff der digitalen Wirtschaft Struktur und Profil zu verleihen, die spezifisch rechtlichen Fragestellungen aufzugreifen und konkret zu klären, welche Folgen sich aus neuen technischen Möglichkeiten

Digital Leadership: Grundlagen der

Führungskräfte, aber auch Gründer, müssen entsprechend zunächst einen digitalen Wandel wollen (Digital Mindset), für diesen digitalen Wandel auch das notwendige Wissen haben (Digital Skills) und schließlich die sich daraus

Digitale Wirtschaft

Dieser Beitrag von Dr. David Saive* ist der Start einer mehrteiligen Reihe. Weitere spannende Beiträge zu diesem und anderen Themen finden Sie in unserer Fachzeitschrift ZdiW – Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft. Wenn Sie weitere spannende Beiträge lesen möchten, testen Sie jetzt kostenlos 2 Ausgaben der ZdiW.

Digitalisierung der Windbranche

In der dynamischen Landschaft der Energieindustrie hat die Digitalisierung eine transformative Welle ausgelöst, die auch vor der Windbranche nicht haltmacht. Doch was

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

Was ist digitale Transformation?

Das ultimative Ziel der digitalen Transformation ist die Erfüllung dieser Erwartungen. Die Umsetzung der digitalen Transformation ist in jedem Unternehmen anders. Sie kann mit einem einzelnen fokussierten Technologieprojekt beginnen

Das Wesentliche der digitalen Transformation | SpringerLink

Das Konzept der digitalen Transformation wurzelt in den massiven Technologiesprüngen der vergangenen Jahrzehnte. Eine zentrale Rolle spielt aktuell die steigende Nutzung mobiler, vernetzungsfähiger Endgeräte und deren Weiterentwicklung, sowie die Vernetzungsfähigkeiten durch das Internet, die gleichsam als Bedingung anzusehen sind

Die Disruption in Deutschland: Eine Analyse der Auswirkungen

Um das Konzept der Disruption besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Geschichte. die Arbeitskräfte auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft vorzubereiten und die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln. Das digitale Institut ist die #1 der digitalen Bildung. Unsere Schwerpunkte sind digitale Transformation, Arbeit 4.0

Digitale Souveränität in der Wirtschaft – Gegenstandsbereiche,

Das Konzept der digitalen Souveränität hat durch die zunehmende Digitalisierung aller gesellschaftlichen Bereiche – Wirtschaft und Arbeit, Bildung, Politik und Verwaltung, privates und soziales Leben – eine große Aufmerksamkeit in der fachlichen und öffentlichen Diskussion gewonnen.

Digitalwirtschaft: Definition & Beispiele in Deutschland

Die Digitalwirtschaft oder auch die digitale Ökonomie bezeichnet den Umbruch, der heutzutage durch die Technologisierung in der Wirtschaft stattfindet. Bei dem Begriff Digitalwirtschaft handelt es sich um alle Wirtschaftszweige, die mit der Digitalisierung verbunden sind. Heutzutage sind bereits über 20 Milliarden Geräte und Maschinen über das Internet

Grundlagen der Digitalen Wirtschaft | SpringerLink

Im Mittelpunkt steht das junge Unternehmen in der Digitalen Wirtschaft, welches als konkretes Forschungsobjekt auch unter dem Begriff „E-Venture" in die Literatur eingeführt wurde (Kollmann 2002b, S. 56, 2003, S. 5) und bei dem insbesondere vier zentrale Merkmale identifiziert werden, die auch als Unterscheidungspunkte zur „klassischen"

Speichertechnologien für erneuerbare Energien im Vergleich

Der große Vorteil: Die Methode ist gut erforscht und nutzt eine vorhandene Infrastruktur. Mit Power-to-Gas lassen sich Energiereserven über besonders lange Zeit nahezu

Digital Leadership – Erfolgreich führen in der digitalen Welt

Der Unternehmenskontext, in dem sich Führungskräfte heute bewegen, ist hoch komplex, unsicher und unberechenbar. Häufig wechselnde Rahmenbedingungen, rasant steigende Komplexität, neue Technologien, radikale Umbrüche im Kundenverhalten, Globalisierung und Dynamisierung in Märkten, schaffen ein Unternehmensumfeld, das in

BERICHT über die Besteuerung der digitalen Wirtschaft: OECD

BERICHT über die Besteuerung der digitalen Wirtschaft: und das „Safe Harbour"-Konzept aufgeben werden; fordert die Mitgliedstaaten auf, sich gegen die „Safe Harbour"-Klausel auszusprechen, damit es den neuen digitalen Herausforderungen gewachsen ist. Das Ziel besteht letztendlich darin, zu einem fairen und wirksamen

Was ist Digitalisierung?

Digitalisierung ist der Oberbegriff für den digitalen Wandel der Gesellschaft und der Wirtschaft. Er bezeichnet der Übergang des von analogen Technologien geprägten Industriezeitalters hin zum Zeitalter von Wissen und Kreativität, das durch digitale Technologien wie künstliche Intelligenz und digitale Innovationen geprägt wird.

Was ist ein Konzept? Definition, Nutzen und Tipps

Ein Konzept ist die Grundlage, auf der Ideen entstehen und umgesetzt werden. Es definiert Ziele, ebnet den Weg und unterstützt den Erfolg. In Kreativität und Unternehmertum ist es unerlässlich. Struktur hilft, Ideen in umsetzbare Konzepte zu wandeln. Konzeptpapiere, Meilensteine und Prototypen gehören dazu.

Digitalisierung • Definition, Beispiele, Auswirkungen · [mit Video]

Aspekte der Digitalisierung. Ursprünglich bezeichnete die Digitalisierung nur den technischen Vorgang, analoge Daten in digitale Daten umzuwandeln, wie zum Beispiel das Einscannen eines Blatt Papiers mit einem Drucker. Mittlerweile ist die Digitalisierung ein allgemeiner

Die Evolution der Digitalen Transformation | SpringerLink

Das World Economic Forum erkannte die digitale Transformation (DT) als eine der dringendsten Herausforderungen der Welt für die meisten Unternehmen an. DT stellt Unternehmen vor neue Herausforderung, wie sie am besten auf sich dynamisch verändernde Kundenerwartungen und ein sich änderndes Lebens- und Arbeitsumfeld reagieren können und

Deutsche Wirtschaft in der Krise Wie digital ist Deutschland?

Zu den digitalen Musterstaaten gehören Estland und Dänemark. So ist der digitale Personalausweis in Estland bereits seit mehr als 20 Jahren Pflicht. Nach Protesten aus der Wirtschaft stockte

Der Digitale Zwilling im Zeichen regenerativer Energie

Digitale Zwillinge sind das zentrale Element, um das volle Potenzial der Windkraft auszuschöpfen und die Erträge zu maximieren. Angetrieben von der Vision, ein

Einführung und Überblick: Was bedeutet Digitalisierung?

Deutlich wird: Die Digitalisierung ist nicht einfach über uns gekommen. Vielmehr vermitteln neuere Gesellschaftstheorien – wie etwa die des Soziologen Armin Nassehi in seinem Buch "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" –, dass sich in der Ausgestaltung der Digitalisierung Gesellschaftsstrukturen ablesen lassen.

Was ist digitale Transformation? Kompakte Einführung.

Digitale Transformation bezeichnet den Übergang der durch analoge Technologien geprägten Wirtschaft und Gesellschaft in das Zeitalter der Digitalisierung.Im Gegensatz zur digitalen Disruption, die die radikale Veränderung von Märkten – beispielsweise durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz – beschreibt, ist digitale Transformation ein evolutionärer Prozess.

Vorheriger Artikel:Energiespeicher MW und MWh in DeutschlandNächster Artikel:Struktur eines Energiespeicherkraftwerks für Unternehmen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap