Neue Richtlinien zur Förderung der Energiespeicherung werden fortgesetzt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Letztlich kann der Prozess nach der Speicherung auch wieder umgekehrt werden und Strom durch die Verbrennung des Gases bedarfsgerecht und am Ort des Verbrauches erzeugt werden (Gas-to-Power). Dies kann dann sowohl in

Was ist die Energieeffizienz-Richtlinie?

Die Energieeffizienz-Richtlinie greift Vorschlag 3 (3) auf, der darauf abzielt, die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten durch Energieeffizienzprojekte und den Ausbau sauberer und erneuerbarer Energien zu verringern.

Welche Vorschriften gibt es für die Energieversorgung?

Diese reichen von Vorschriften zur Gewährleistung einer möglichst effizienten und sicheren Energieversorgungskette – einschließlich der nuklearen Sicherheit – bis hin zur Festlegung von Zielen für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und grenzüberschreitende Verbindungsleitungen.

Was ist die Erneuerbare energierichtlinie?

Die Richtlinie steht auch im Einklang mit Vorschlag 3 (5), der Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien befürwortet, sowie mit Vorschlag 3 (6), der die Erforschung neuer umweltfreundlicher Energiequellen und Speichermethoden fördert und damit die Klimaziele der EU unterstützt.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Maßnahmen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz sind von zentraler Bedeutung für die Verringerung der Treibhausgasemissionen in Europa und für die Einhaltung der im Rahmen des Klimaschutzübereinkommens von Paris eingegangenen Verpflichtungen.

Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?

Die geltende Erneuerbare-Energien-Richtlinie ist seit Dezember 2018 in Kraft. Darin wurde das Unionsziel festgelegt, 2030 auf EU-Ebene einen Anteil von 32 % Energie aus erneuerbaren Quellen am Gesamtenergieverbrauch der Union zu erreichen. „Fit für 55“: Rat vereinbart höhere Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Pressemitteilung, 27.

Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz?

Steigerung der Energieeffizienz um 36 % (Endenergieverbrauch) bzw. 39 % (Primärenergieverbrauch) im Vergleich zu den Projektionen von 2007 für das Verbrauchsniveau ohne Energieeffizienzmaßnahmen (statt um 32,5 %). Die Projektionen von 2020 würden somit um 9 % übertroffen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Letztlich kann der Prozess nach der Speicherung auch wieder umgekehrt werden und Strom durch die Verbrennung des Gases bedarfsgerecht und am Ort des Verbrauches erzeugt werden (Gas-to-Power). Dies kann dann sowohl in

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

Richtlinien zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und der

Richtlinien zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und der Vermeidung von Kohlendioxidemissionen durch Biomasseheizwerke und zugehörige Wärmenetze (Förderprogramm BioWärme Bayern) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vom 12. Dezember 2023, Az. 93-9302a/323/6

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

Energiespeicherlösungen: Energie für die Zukunft nutzen

Wenn Sie sich mit den Feinheiten der Energiespeicherung befassen, werden Sie auf verschiedene Technologien stoßen, die die effektive Nutzung und Nutzung von Energie ermöglichen, wann und wo sie benötigt wird. stellen trotz ihrer geringeren Energiedichte eine kostengünstige Lösung zur Energiespeicherung dar. Neue Chemikalien wie Nickel

Aktuelle Informationen zur Heizungsförderung | KfW

In der Heizungs­förderung gilt, dass bei einem Ver­zicht auf die Zusage für die Heizungs­förderung nach dem 31.12.2023 (Inkrafttreten der neuen BEG Einzel­maß­nahmen Förder­richt­linie) ein neuer Antrag nach neuen Förder­konditionen un­mittelbar nach Eingang der Verzichts­erklärung gestellt werden kann.

Neue Richtlinien und Gesetzte zur Förderung der Elektromobilität

Elektromobilitätskonzept & Förderung von Ladeinfrastruktur . Noch bis zum 17.05.2021 können Anträge zur Erstellung von Elektromobilitätskonzepten eingereicht werden. Der Schwerpunkt der Konzepte soll bei der Elektrifizierung kommunaler und gewerblicher Flotten inklusive Ladeinfrastruktur liegen.

Grüner Wasserstoff klar geregelt | Bundesregierung

Mit der Verordnung wird EU-Recht zur Förderung von treibhausgasneutralen Energien umgesetzt. Es handelt sich um die EU -Verordnungen 2023/1184 und 2023/1185, die die EU -Erneuerbare-Energien

Wertschöpfungskette der Energiespeicherung im Jahr 2024

Derzeit werden Chinas Dual-Carbon-Ziele in geordneter Weise vorangetrieben, im Rahmen des neuen Energieprojekts zur starren Unterstützung der Energiespeicherung, rund um die Entwicklung harter Entwicklungsziele und anderer Richtlinien unter der Leitung der Entwicklung eines großen Speichergeschäftsmodells zur Entwicklung Das Gute, in der

Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Rat und Parlament erzielen

Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Rat und Parlament erzielen vorläufige Einigung Der Rat und die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments haben heute eine

Nachhaltige Energie – EU-Maßnahmen | Europäische Union

Die EU fördert aktiv den Übergang Europas zu einer Gesellschaft mit niedrigen CO 2-Emissionen und aktualisiert ihre Vorschriften, um die notwendigen privaten und öffentlichen Investitionen in

BMUV: Bundesregierung beschleunigt

Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am

Neues rechtliches Fundament fürs Energiespeichern

Der BVES begrüßt den Beschluss des Bundestags zur Definition der Energiespeicherung und Schritte zur besseren Integration von Speichertechnologien in das Energiesystem wie digitale

Förderungen für E-Mobilität werden fortgesetzt

Die Aktion, die im Rahmen der E-Mobilitätsoffensive zur Förderung der Elektromobilität mit erneuerbarer Energie des BMK in Zusammenarbeit mit den Automobil- und Zweiradimporteuren weiter fortgesetzt wird, gilt als wichtiger Beitrag der österreichischen Bundesregierung für klimaschonende und umweltfreundliche Mobilität in Österreich.

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Altakkumulatoren und zur Aufhebung der Richtlinie 91/157/EWG — Umsetzung der Richtlinie sowie Auswirkungen auf die Umwelt und das Funktionieren des Binnenmarktes

Richtlinien zur Förderung „Innovation in der

Weiterhin ist zu prüfen, inwieweit im Umfeld des national beabsichtigten Vorhabens ergänzend ein Förderantrag bei der EU gestellt werden kann. Das Ergebnis der Prüfungen ist im nationalen Förderantrag kurz darzustellen. Informationen zur EU-Förderung sind hier abrufbar. 5. Art, Umfang und Höhe der Zuwendung

Heizungsförderung 2024: Das müssen Sie jetzt wissen

Seit dem 1. Januar gilt das neue Heizungsgesetz – und mit ihm gibt es neue Förderungen beim Heizungstausch. Wir erklären, für welche Heizungen es Zuschüsse gibt und wie viel Geld selbstnutzende

Parlament beschließt neue Regeln zur Förderung von

Parlament beschließt neue Regeln zur Förderung von Energieeinsparungen • Energieeffizienz-Richtlinie setzt neue Einsparziele für 2030 • Senkung des Energieverbrauchs um 11,7% auf EU

Energie

Dazu gehören Legislativvorschläge zur Überarbeitung der Vorschriften für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sowie Maßnahmen zur

SBVg Richtlinien Anbieter Hypotheken zur Förderung der

Schweizerische Bankiervereinigung · Richtlinien für Anbieter von Hypotheken zur Förderung der Energieeffizienz. ³ Die Richtlinien werden jährlich evaluiert und gegebenenfalls angepasst. Dabei werden relevante Entwicklungen im Umfeld, wie zum Beispiel die Verfügbarkeit von relevanten Informationen zur

Stromspeicher-Förderung: Kredite & Zuschüsse 2024

Seit Februar 2022 richtet sich die Höhe der Förderung nach der Kapazität der Solarbatterie: Für die kleinste Speicherkapazität von 5 Kilowattstunden soll es den Basiszuschuss von 500 Euro geben. Jede weitere volle Kilowattstunde Speicherkapazität (5,0 bis 5,9 kWh / 6,0 bis 6,9 kWh usw.) soll mit weiteren 75 Euro gefördert werden.

Fachartikel zum Thema energieeffizientes Bauen

Am 18.11.2023 ist das neue Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutsch­land" (Energieeffizienzgesetz - EnEfG) in Kraft getreten. Das neue Jahr beginnt mit wesentlichen Gesetzesänderungen zur Förderung erneuerbarer Energien, u. a. die Abschaffung der EEG-Umlage. Online FV werden innovative Lösungen zur Beheizung eingesetzt

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

BMBF: Förderung der Zusammenarbeit in Forschung für effiziente

Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung von Richtlinien zur Förderung der Zusammenarbeit in Forschung für effiziente Energiespeicherung und -verteilung sowie zur Widerstandsfähigkeit gegen Katastrophen zwischen Europa und Japan im

Wie Lithium-Batteriefarmen Energielösungen neu definieren | Von der

9.2 Neue Anwendungen und Märkte; 9.3 Richtlinien- und Regulierungsänderungen; um dem steigenden Bedarf an Energiespeicherung gerecht zu werden. Lithium-Batteriefarmen stellen einen transformativen Ansatz zur Energiespeicherung dar, der fortschrittliche Technologie mit skalierbarer und effizienter Infrastruktur kombiniert.

Parlament beschließt neue Regeln zur Förderung von

Am 14. Juli 2021 verabschiedete die Europäische Kommission das "Fit for 55"-Paket, mit dem die bestehenden Klima- und Energievorschriften angepasst werden, um das neue EU-Ziel einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) um mindestens 55 % bis 2030

Energie aus erneuerbaren Quellen: Rat nimmt neue Vorschriften an

Der Rat hat heute eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie erlassen, wonach der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

BAFA-Förderung Pelletofen: Neue Richtlinien im Überblick!

Das grundlegende Ziel der BAFA ist auch mit den neuen Richtlinien gleichgeblieben. Mit der Förderung soll der Austausch alter Ölheizungen im Gebäudebestand zugunsten moderner Biomassekessel attraktiver gemacht werden. Aber auch der Neubau oder der Umstieg auf einen Pelletofen wird gefördert, wobei neben den reinen Anschaffungs- und

Neue Förderung: 100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe werden dabei unterstützt, auf nachhaltige Energie umzustellen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ab 15. Februar 2023 können Landwirtinnen und Landwirte Maßnahmen im Rahmen des Programmes zur Förderung einreichen. Das Programm ist modular aufgebaut, es werden sowohl Einzelmaßnahmen

Richtlinien zur Förderung der Zusammenarbeit in Forschung für

Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht zurückzahlbare Zuschüsse für einen Zeitraum von in der Regel zwei Jahren gewährt. Pro Forschungsprojekt können bis maximal 50 000 Euro pro Jahr pro Land zur Verfügung gestellt werden einschließlich der Projektpauschale von 20 % für Universitäten.

Richtlinien für den Nachhaltigkeitsfonds der Diözese Rottenburg

Außerdem außer Kraft tritt mit Ablauf des 31.12.2022 die Richtlinie zur Förderung der Installation von Photovoltaik-Anlagen, in Kraft getreten am 15.09.2020. Rottenburg, den 21. November 2022 . Dr. Clemens Stroppel . Generalvikar . Anlage zu Ziff. 2.4.2 der Richtlinien des Nachhaltigkeitsfonds Fördermaßnahmen im Bereich der

Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030

3.2.1.2 Richtlinie zur Förderung Erneuer-barer Energien im Strombereich der Energiespeicherung in Deutschland 5.1 Status Quo 5.1.1 Anzahl der Speicher 5.1.1.1 Gas 5.1.1.2 Strom werden mit Hilfe der o. g. Interviews und Experten-gespräche erarbeitet. Die

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Zur Bedeutung der Energiespeicherung 01 Im Jahr 2015 haben 195Staaten, die 99,75 % der weltweiten müssen verstärkt erneuerbare Energien und neue Technologien eingesetzt werden, um 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung) (ABl. L 328 vom 21.12.2018, S. 82).

Gesetz zum Erneuerbaren Heizen | Bundesregierung

Die Förderung für den Heizungstausch kann bei der KfW beantragt werden. Grafik: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Die wichtigsten Eckpunkte der neuen Förderung:

: Öko-Zentrum NRW

Geänderte Richtlinien zur Förderung der Energieberatung veröffentlicht könnten somit im Januar im Rahmen des vorläufigen Haushalts fortgesetzt werden. Die neue Förderung von Einzelmaßnahmen in der BEG mit den unten beschriebenen Änderungen kann nach einem Pressebericht voraussichtlich erst am 27.2.2024 starten. Die bisherige

Bundesfinanzministerium

Alternativ zur steuerlichen Förderung können die mit Mitteln des BMWK finanzierten Gebäudeförderprogramme der KfW oder des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) genutzt werden: Mit der Bundesförderung Effiziente Gebäude – Wohngebäude gewährt die KfW ein zinsverbilligtes Förderdarlehen mit Tilgungszuschuss sowie Zuschüsse für

Fragen und Antworten zur Förderung | MHKBD.NRW

Mit diesem Modellversuch sollen neue Wege zur kurzfristigen Erhöhung der Anzahl an miet- und belegungsgebundenen Wohnungen erprobt werden. Nach Abschluss der Erprobung wird entschieden, inwiefern das Förderangebot verstetigt wird. Für den Modellversuch steht ebenfalls im Rahmen des Programmvolumens ein Sonderkontingent zur Verfügung.

Vorheriger Artikel:Prinzip der Schwungrad-EnergiespeicherbremsungNächster Artikel:Fragebogen zur gesellschaftlichen Nachfrage nach Energiespeichern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap