Neue Richtlinien zur Förderung der Energiespeicherung werden fortgesetzt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Letztlich kann der Prozess nach der Speicherung auch wieder umgekehrt werden und Strom durch die Verbrennung des Gases bedarfsgerecht und am Ort des Verbrauches erzeugt werden (Gas-to-Power). Dies kann dann sowohl in
Was ist die Energieeffizienz-Richtlinie?
Die Energieeffizienz-Richtlinie greift Vorschlag 3 (3) auf, der darauf abzielt, die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten durch Energieeffizienzprojekte und den Ausbau sauberer und erneuerbarer Energien zu verringern.
Welche Vorschriften gibt es für die Energieversorgung?
Diese reichen von Vorschriften zur Gewährleistung einer möglichst effizienten und sicheren Energieversorgungskette – einschließlich der nuklearen Sicherheit – bis hin zur Festlegung von Zielen für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und grenzüberschreitende Verbindungsleitungen.
Was ist die Erneuerbare energierichtlinie?
Die Richtlinie steht auch im Einklang mit Vorschlag 3 (5), der Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien befürwortet, sowie mit Vorschlag 3 (6), der die Erforschung neuer umweltfreundlicher Energiequellen und Speichermethoden fördert und damit die Klimaziele der EU unterstützt.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Maßnahmen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz sind von zentraler Bedeutung für die Verringerung der Treibhausgasemissionen in Europa und für die Einhaltung der im Rahmen des Klimaschutzübereinkommens von Paris eingegangenen Verpflichtungen.
Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?
Die geltende Erneuerbare-Energien-Richtlinie ist seit Dezember 2018 in Kraft. Darin wurde das Unionsziel festgelegt, 2030 auf EU-Ebene einen Anteil von 32 % Energie aus erneuerbaren Quellen am Gesamtenergieverbrauch der Union zu erreichen. „Fit für 55“: Rat vereinbart höhere Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Pressemitteilung, 27.
Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz?
Steigerung der Energieeffizienz um 36 % (Endenergieverbrauch) bzw. 39 % (Primärenergieverbrauch) im Vergleich zu den Projektionen von 2007 für das Verbrauchsniveau ohne Energieeffizienzmaßnahmen (statt um 32,5 %). Die Projektionen von 2020 würden somit um 9 % übertroffen.