Batterie-Feststoffspeichertechnologie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Knopfzellen für Autoschlüssel, Uhr und Thermometer. Die CR2032 ist eine Lithium-Knopfzelle. Batterien dieses Typs halten ihre Spannung von 3 Volt über lange Zeit stabil und kommen häufig in Autoschlüsseln oder Fernbedienungen für Garagentore zum Einsatz, aber auch in Armbanduhren, Spielzeug, Blutzuckermessgeräten oder Thermometern.
Was ist der Unterschied zwischen einer Feststoffbatterie und einer aktuellen Batterie?
Die Feststoffbatterie schlägt somit mehrere Fliegen mit einer Klappe. Sie ist nicht nur wesentlich sicherer als die aktuellen Akkus, sondern bietet auch mehr Reichweite – bei kleinerem Volumen. Ein großer Nachteil der Festkörperbatterie ist aber bislang die geringe Stromstärke, mit der sie be- oder entladen werden kann.
Was sind die Vorteile von Batterien?
Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Zwischenspeicherung von grünem Strom und somit der Reduzierung von CO 2 -Emissionen.
Wie hoch ist die Energiedichte von Feststoffbatterien?
Dies hat ein höheres elektrochemisches Potenzial und so ist die Energiedichte von Feststoffbatterien höher – in der Theorie bis zu 11 kWh/kg. Tatsächlich ist aber eher 1 kWh/kg realistisch, was der vierfachen Energiedichte von Lithium‐Ionen‐Akkus entspräche.
Welche Unternehmen wollen sich an der Produktion von Feststoffbatterien beteiligen?
Einige Unternehmen haben zwar erklärt, sich in den kommenden Jahren an der Produktion von Feststoffbatterien beteiligen zu wollen, haben jedoch keine genauen Zahlen bekannt gegeben. Darunter sind Großunternehmen wie AESC (bis 2027), LGES (ab 2030), Samsung SDI (ab 2027), SVOLT (bis 2030) und Lition (ab 2025).
Wie lange hält eine Feststoffbatterie?
Zusammen mit seinem US-Partner Quantumscape hat der Autokonzern eine Feststoffbatterie entwickelt, die im Labor 1.000 Ladezyklen schaffte. Das entspricht zusammengezählt einer Lebensdauer von etwa 500.000 Kilometern. Toyota hatte im vergangenen Jahr eine Feststoffbatterie mit einer Reichweite von über 1.000 Kilometern vorgestellt.
Was ist eine Festkörperbatterie?
Für die einsetzende Elektrifizierung und Individualisierung des Flugverkehrs (Flugtaxis) bieten Festkörperbatterien eine platz- und gewichtsparende Alternative mit robustem Design. Die intrinsische, thermische Sicherheit der Festkörperbatterie erlaubt zudem eine Reduktion des Wärmemanagements.