Multikurzes Energiesystem

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Lösungen für das Energiesystem der Zukunft werden greifbar. Forscherinnen und Forscher von acht Helmholtz-Zentren aus ganz Deutschland trafen sich im Mai 2019 in Frankfurt am Main, um bisherige und künftige Arbeiten der Initiative "Energie System 2050" vorzustellen sowie übergreifende Themen zu erörtern.

What is a mixed-use multi-energy system?

Conclusion Energy systems of urban district are mixed-use multi-energy systems (MES). They include several energy sectors, such as electricity and heat, and various consumption sectors, such as housing, industry and agriculture.

What is a multi-energy system (MES)?

In this context, in fact, significantly important and widespread cases of MES are the ones based on multi or polygeneration, which can be defined as the combined production of multiple energy vectors (e.g., electricity, heat, and cooling), from a unique source of fuel.

Are all energy systems “multi-energy”?

Arguably, all energy systems are truly “multi-energy” from a physical perspective, in the sense that multiple energy vectors and sectors interact at different levels, from demand to generation, in case facilitated by networks.

What are multi-energy systems in mixed-use districts?

The focus of this contribution lies on multi-energy systems (MES) of mixed-use districts, i.e. on the acquisition and consumption of various forms of secondary energy (e.g. electricity, heating, cooling) in urban districts characterized by diverse purposes (e.g. residential buildings alongside industry and/or agriculture).

What is multi-energy?

Hence, for the purposes of this work the concept of “multi-energy” rather refers to considering a whole-system approach to optimization and evaluation of the specific case under study (for instance, a building or a country).

How can multi-energy systems improve performance?

MES (multi-energy systems) optimally integrate different energy sectors. This invited paper provides a comprehensive MES overview from various perspectives. MES can enhance performance relative to traditionally “separate” energy systems. Key concepts discussed include aggregation models and multiple assessment criteria.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energie System 2050

Lösungen für das Energiesystem der Zukunft werden greifbar. Forscherinnen und Forscher von acht Helmholtz-Zentren aus ganz Deutschland trafen sich im Mai 2019 in Frankfurt am Main, um bisherige und künftige Arbeiten der Initiative "Energie System 2050" vorzustellen sowie übergreifende Themen zu erörtern.

Das Energiesystem 2030

Wir machen das Energiesystem fit für die Zukunft: digital, flexibel und weiterhin zuverlässig. Wirkungsvolles Zusammenwirken der Anlagen und Teilnehmenden im System sicherstellen und Fähigkeiten der Anlagen optimal nutzen; Intelligentes Messsystem als neuer Teil der Infrastruktur muss Akteure des Systems zusammenführen - sicher und zuverlässig

(PDF) A modular energy management system for multi-energy

[Show full abstract] modellprädiktiven Regelungen für komplexe vernetzte Energiesysteme in zukünftigen Stadtquartieren. View full-text Interested in research on Energy

Regenerative Energiesysteme

Prof. Dr.-Ing. Holger Watter lehrt an der Hochschule Flensburg, bis 2010 auch an der HAW Hamburg und der Akademie für Erneuerbare Energien in Lüchow in den Bachelor- und Masterstudiengängen u. a. Fluidtechnik, Regenerative Energietechnik, Erneuerbare Energien und Nachhaltige Energiesysteme.

Bioenergiesysteme

Vor dem Hintergrund des steigenden Anteils an Strom aus regenerativen Energien ist eine zielgerichtete Integration von Biomasse ins Energiesystem notwendig. Der zunehmende Bedarf an Biomasse, zur Deckung der energetischen und stofflichen Nachfrage sowie die Erwartungen im Wärme- und Verkehrsbereich, stellen eine Herausforderung dar.

Energiesysteme: regenerativ und dezentral: Strategien für die

Book Title: Energiesysteme: regenerativ und dezentral. Book Subtitle: Strategien für die Energiewende. Authors: Günther Brauner. DOI: https://doi /10.1007/978-3-658-12755-8.

Modeling and optimization of multi-energy systems in mixed-use

About 75% of the world''s energy consumption takes place in cities, which in turn causes 70% of worldwide carbon dioxide emissions [1].These numbers will likely increase with

Multi-energy systems: An overview of concepts and evaluation

[Type text] Energy, Invited paper, February 2014 5 Figure 1. Schematic illustration of the spatial perspective concept. An example of the smaller "block" in a MES, namely, a building-level

Institut für Vernetzte Energiesysteme

Die Gleichzeitigkeit von Stromerzeugung und -verbrauch ist die Basis für ein stabiles Energiesystem. Weil die dominierenden erneuerbaren Energien im Stromsystem jedoch stark wetterabhängig – und damit nicht zeitunabhängig verfügbar – sind, müssen wir gänzlich neue Konzepte der Systemregelung entwickeln, um Bedarf und Verfügbarkeit in Einklang zu

Dezentrale Energiesysteme

Das Buch geht auf ein sehr breites Spektrum von verschiedenen Technologien ein und erörtert ausführlich deren thermodynamische, betriebliche, wirtschaftliche und ökologische Grundlagen. Neben konventionellen Energietechniken zur Wärme- und Stromerzeugung werden in dieser Neuauflage vor allem innovative Technologien wie

Elektroenergiesysteme: Smarte Stromversorgung im

Professor Dr. Ing. Dr. hc mult. Adolf Josef Schwab studierte und promovierte an der Elite-Universität Karls­ruhe auf dem Gebiet der Elek­trotechnik.Seinem Aufenthalt als Postdoctoral Fellow am MIT - Massachusetts Institute of

Komplexe, hybride, multimodale Energiesysteme

Schwerpunkte im Bereich der komplexen, hybriden und multimodalen Energiesysteme sind: Mathematische Modelle komplexer Energieversorgungssysteme,

MES (multi-energy systems): An overview of concepts and

MES (multi-energy systems) whereby electricity, heat, cooling, fuels, transport, and so on optimally interact with each other at various levels (for instance, within a district, city

Energie-Weltatlas: Transformation des Energiesystems in

PD Dr. Stephan Bosch ist akademischer Oberrat an der Fakultät für Angewandte Informatik im Bereich Humangeographie und Transformationsforschung der Universität Augsburg.. Friederike Schlenker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Universität Augsburg.. Dipl.-Ing. (FH) Jochen Bohn ist Kartograph am

Mission Energiesystem 2045

1.1 Ein Zielbild für das Energiesystem 2045 weiterentwickeln und aktualisieren Durch die Energieforschung werden mit wissenschaftlichen Grundlagen die notwendigen politischen Entscheidungen gefestigt und erweitert. Mit umfassenden Zielszenarien werden für die Verknüpfungen und Abhängigkeiten im Energiesystem innovative Methoden entwickelt

Energiesystem | Chakren

Die Chakren und das Energiesystem. Um die Funktionsweise der Chakren besser verstehen zu können, ist es hilfreich, das menschliche Energiesystem als Ganzes zu betrachten, da dieses nur als eine Einheit wirklich verstanden werden kann. Die Chakren sind nicht nur, wie oft angenommen, Bestandteil des physischen Körpers, sondern in der Chakrenlehre ein Teil des

Elektrische Energiesysteme

Florian Mahr, M. Sc. ist Akademischer Rat und Doktorand am Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der FAU Erlangen-Nürnberg und leitet verschiedene Forschungsprojekte im Bereich Stromrichter und Netzbetrieb. Dr.-Ing. Stefan

Analyse: Flexibilität im deutschen Energiesystem bis 2045

Die vorliegende Studie analysiert, wie im Zeitverlauf bis zum Jahr 2045 der Flexibilitätsbedarf im Stromsystem zunimmt und wie die Betriebsweisen der verschiedenen Technologien sich anpassen können. In der Studie wird auf das Energiesystemmodell REMod zurückgegriffen, mit dem eine Analyse über die intersektorale Flexibilität bis zum Jahr 2045

Energiesystemtechnik – Wikipedia

Unter anderem folgende Themenfelder können in den Fokus der Energiesystemtechnik gelangen: der Entwurf von Energieversorgungssystemen, d. h. Anzahl der Kraftwerke, Energiemix und räumliche Verteilung verschiedener Erzeugungsformen; der Entwurf von Energieübertragungsnetzen; der Entwurf von Regler-Strukturen für Erzeugung, Übertragung

OMZES

Im Rahmen der Energiewende muss trotz der Erhöhung der betrieblichen Komplexität der Energiesysteme ein hohes Maß an Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit

Zukunft des europäischen Energiesystems: Die Zeichen stehen

Ein Energiesystem, das auf synthetisches Gas ausgerichtet ist, ist die teuerste Wahl. Die Vorteile der Wiederverwendung bestehender fossiler Erdgasinfrastrukturen gleichen die hohen Investitions- und Betriebskosten für Produktionsanlagen zur Herstellung von synthetischem Gas nicht vollständig aus. Zudem würden weiterhin Treibhausgase

Startseite EST – Energiesysteme und Energietechnik

Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik – Das Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik entwickelt innovative Verfahren und Konzepte zur Energieversorgung basierend auf thermischen

Dyson Airwrap™ Multi-Haarstyler Customised für kurzes und

Personalisierte Aufsätze für kurzes und feines Haar. Trocknen, Locken, Formen und Glätten ohne Hitzeschäden. Styling mit verbessertem Coanda-Effekt.

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Wasserstoff spielt im heutigen fossilen Energiesystem als Sekundärenergieträger für Raffinerieprozesse und die chemische Industrie eine Rolle. Wasserstoff zu nutzen ist also prinzipiell nichts Neues. Grundsätzlich ist Wasserstoff in allen Anwendungsbereichen, etwa Verkehr, Industrie und Gebäuden, als Endenergieträger technisch denkbar.

Delta Energy Systems

DELTA ENERGY SYSTEMS entwickelt innovative Stromversorgungslösungen und intelligente Ladesysteme – immer zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.

Energiesystem-Modelle

Das Fraunhofer ISI entwickelt und setzt für seine Kunden detaillierte Bottom-up-Modelle ein, welche die Diffusion von Innovationen im gesamten Energiesystem ilden, von der Energienachfrage bis zum Energieangebot. Die Energiesystem-Modelle sind mit makroökonomischen Modellen verbunden, welche die volkswirtschaftlichen Wirkungen der

Energiesystemdesign und -modellierung

Weltweit befinden sich Energiesysteme im Umbruch: In den vergangenen Jahren ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung massiv angestiegen. Im Kontext der

Energiesysteme: regenerativ und dezentral:

Dieses Buch analysiert die langfristigen Strategien der Energiewende im Zusammenhang mit den systemtechnischen Ansätzen und den Möglichkeiten einer fairen, bezahlbaren und vor allem sicheren Energieversorgung.

Thermische Energiesysteme

Prof. Dr.-Ing. Peter von Böckh, Studium der Physik an der Universität Karlsruhe und dort auch Promotion am Institut für Thermische Verfahrenstechnik. 14 Jahre bei BBC/ Schweiz in leitender Tätigkeit bei der Entwicklung und Abwicklung wärmetechnischer Komponenten von Dampfkraftwerken.Seit 1991 Dozent an der Fachhochschule beider Basel in Muttenz, Abteilung

Studie: Energiesystem Deutschland 2050

Wissenschaftler des Fraunhofer ISE legen mit dieser Studie eine ganzheitliche Untersuchung zur langfristigen Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen vor. Im Mittelpunkt stehen dabei Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien. Die modellbasierte Studie erstreckt sich über alle Sektoren und Energieträger. Sie ergänzt damit

Smart Energy Systems | Hochschule Ansbach

Der englischsprachige Master-Studiengang "Smart Energy Systems" umfasst 90 ECTS, die in drei Semestern durchlaufen werden können. Wenn Sie mit einem Abschluss, der weniger als 210 ECTS umfasst, einsteigen, müssen Sie ggf. zusätzliche Zeit für das Nachholen von Modulen/ECTS einplanen.

Multi-Ladekabel Test & Vergleich » Top 17 im Dezember 2024

llll Aktueller und unabhängiger Multi-Ladekabel Test bzw. Vergleich 2024 inkl. Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger uvm. Jetzt vergleichen!

Digitaler Wandel in Energiesystemen

Fachgebiet für Digitalen Wandel in Energiesystemen. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft heute steht.

MULTI-KRITERIELLE ENERGIESYSTEM

6 > Multi-kriterielle Energiesystem-Optimierung: > K.-K. Cao > 15. Februar 2023 Energiesystemanalyse: Beispiel 2 Szenarien des Europäischen Stromversorgungssystems min.THG min. cost Junne, Tobias und Cao, Karl-Kien und Miskiw, Kim Kira und Hottenroth, Heidi und Naegler, Tobias

Grid-based multi-energy systems—modelling,

Böckl B, Kriechbaum L, Kienberger T (2016) Analysemethode für kommunale Energiesysteme unter Anwendung des zellularen Ansatzes In:

Windows 10/11: Energieoptionen öffnen & einrichten

Hier zeigen wir, wie ihr die Energieoptionen in Windows 10 und 11 öffnet und wie ihr einen der drei verfügbaren Modi „Ausbalanciert",..

SES:

Auf Wunsch verbinden wir unterschiedliche Technologien zu einem (iKWK-) Energiesystem. Produkte. Service Regionale Servicezentralen Langes Leben und hohe Verfügbarkeit. Mit unseren regionalen Servicestandorten und eigenem, erfahrenen Personal sorgen wir für Langlebigkeit und eine hohe Anlagenverfügbarkeit Ihrer Investition. Wir sind

Nachhaltige Energiesysteme — Institut für Nachhaltige

Energiesystem-Design: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie "C/sells": ; Energiesystem-Analyse: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie "ÖkoFlex" Themenrelevante Vorlesungen (MA-SSE): Netzintegration und –steuerung (Weidlich) Energiewirtschaft und Energiepolitik (Weidlich)

Wärmepumpen/Wärmepumpentechnik

Wärmepumpen aus Österreich / Technologieführer bei Wärmepumpen / Nachhaltiges Heizen & Kühlen seit 1977 Jetzt bei iDM Energiesysteme informieren!

Vorheriger Artikel:Hybrid-Energiespeicher-ParameteranpassungNächster Artikel:Häufig verwendete Energiespeicher-Lithiumbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap