Deutsches solarthermisches Energiespeicherkraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Solarthermisches Kraftwerk Noor I & II in Ouarzazate, Marokko. Die deutsche Industrie hat gute Voraussetzungen, sich in diesem Technologiefeld führend zu positionieren. Hier helfen vor allem die Exportorientierung sowie das große Know-how im Anlagen- und Maschinenbau. „Vor allem weitere, politisch geförderte Demonstrationsvorhaben und

Was sind solarthermische Kraftwerke?

DLR-Kurzstudie zu solarthermischen Kraftwerken fasst aktuellen technologischen Stand, Voraussetzungen und Potenziale zusammen. Solarthermische Kraftwerke ermöglichen es, regelbare erneuerbare Energie zu erzeugen. Die Technologie steht am Anfang der Markteinführung und verfügt über enormes Potenzial.

Welche Kooperationspartner gibt es für solarthermische Kraftwerke?

Mögliche Kooperationspartner sind sonnenreiche Länder, in denen solarthermische Kraftwerke regelbare, erneuerbare Energie herstellen – auch für die Produktion von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen. Seit mehr als vier Jahrzehnten entwickelt das DLR konzentrierende Solarsysteme für solarthermische Kraftwerke.

Was ist ein Solarkraftwerk?

In einem Solarkraftwerk können mit Flüssigsalz gefüllte Speichertanks Temperaturen von circa 560 Grad Celsius bis zu 18 Stunden lang speichern. Das Bild zeigt das Solarturmkraftwerk Crescent Dunes in Nevada mit zwei Speichertanks links und rechts vorm Turm. SolarReserve.

Warum sind die Wärmespeicher der Solarkraftwerke nicht ausgelastet?

Aufgrund der fluktuierenden Solarstrahlung und schwankender Stromnachfrage sind die Wärmespeicher der Solarkraftwerke nicht durchgängig ausgelastet. Freie Kapazitäten im Wärmespeicher nutzen

Wie funktioniert ein Solarturmkraftwerk?

In einem Solarturmkraftwerk entstehen dabei Temperaturen von bis zu 1.000° Grad Celsius. Erst im Kraftwerksteil der Anlage wird die Wärme mittels einer Turbine und eines Generators in elektrische Energie umgewandelt.

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?

Anders als Photovoltaik- und Windanlagen gewinnen solarthermische Kraftwerke den Strom nicht direkt aus der Solarstrahlung sondern konzentrieren zunächst mit speziellen Solarspiegeln die auftreffende Solarstrahlung, um sie in Wärme umzuwandeln. In einem Solarturmkraftwerk entstehen dabei Temperaturen von bis zu 1.000° Grad Celsius.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

DLR – Studie zu solarthermischen Kraftwerken (CSP)

Solarthermisches Kraftwerk Noor I & II in Ouarzazate, Marokko. Die deutsche Industrie hat gute Voraussetzungen, sich in diesem Technologiefeld führend zu positionieren. Hier helfen vor allem die Exportorientierung sowie das große Know-how im Anlagen- und Maschinenbau. „Vor allem weitere, politisch geförderte Demonstrationsvorhaben und

Solar Thermal Power Plants

Kostenreduzierung von solarthermischen Systemen durch kombinierte technisch-wirtschaftliche Optimierung - Projekt TEWIsol Kramer, Wolfgang; Oliva, Axel; Diels, F.; Tönnes, C.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Wärme

Sensible Wärmespeicher auf Basis von Nitratsalz-Schmelzen kommen in solarthermischen Kraftwerken oder CSP/PV-Hybridkraftwerken zum Einsatz, wo sie durch die Pufferung großer

Größtes solarthermisches Kraftwerk der Welt am Start

Größtes solarthermisches Kraftwerk der Welt am Start. Deutsche Ingenieure und Unternehmen wie Siemens haben an dem Kraftwerk mitgewirkt, das 1,2 Millionen Menschen mit Strom versorgen soll.

Technik der solarthermischen Kraftwerke

In solarthermischen Kraftwerken wird die direkte Sonnenstrahlung mittels Spiegeln so stark konzentriert, dass damit ein geeignetes Arbeitsmedium auf Temperaturen von mehreren Hundert Grad erhitzt werden kann. Mit der gewonnenen Hochtemperaturwärme wird dann in konventionellen Wärmekraftmaschinen, das sind beispielsweise Dampf- oder Gasturbinen,

DSS

Die DSS Deutsche Solarsysteme GmbH ist ein traditionsreiches Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Wir sind spezialisiert auf die Versorgung von privaten Haushalten und Unternehmen mit Photovoltaikanlagen und

Hersteller & Fabrik & Lieferant von Energiespeicher-Netzteilen

600-W-Energiespeicherkraftwerk für den Außenbereich Das Unternehmen verfügt über das Qualitätsmanagementsystem ISO 9001, das Umweltmanagementsystem ISO 14000, das BSCI-Managementsystem für soziale Verantwortung und andere Standardzertifizierungen.

Energiegewinnung mit Sonnenkraft | Deutsche Solar Initiative GmbH

Wir bei der Deutsche Solar Initiative GmbH freuen uns, unseren Kunden zuverlässige, nachhaltige und attraktive Energielösungen bieten zu können. Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile der Solarenergie nutzen und eine bessere Zukunft für unsere Umwelt und Ihr

Neue DLR-Kurzstudie zu solarthermischen Kraftwerken

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fasst in einer Kurzstudie den aktuellen technologischen Stand, die Voraussetzungen und Potenziale solarthermischer

Solartürme Jülich

Die Solartürme Jülich sind eine weltweit einzigartige Forschungsanlage für Tests mit konzentriertem, natürlichem Sonnenlicht zur Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen. Die Anlage wird nicht nur von Forschenden aus dem DLR genutzt, sondern steht auch Industrieunternehmen für eigene Versuche zur Verfügung. Getestet werden hier Komponenten

bewerberseite

DSE Deutsches Solar– und Energiekontor GmbH Jakob–Strobl–Strasse 9a 82031 Grünwald Telefon: 0173 / 70 36 074 Email: info@dse– kontor USt– IdNr.

Solarthermische Kraftwerke

Kurz gesagt, entspricht ein solarthermisches Kraftwerk einem konventionellen Kraftwerk mit dem Unterschied, dass die benötigte Wärme zum Kraftwerksbetrieb aus konzentrierter Solarstrahlung gewonnen wird. In technischer Hinsicht zeichnet sich die solarthermische Stromerzeugung durch folgende Merkmale aus: Deutsches Zentrum für Luft

Home

Autark werden! Zusammen für eine unabhängigere Zukunft – mit Nachhaltigkeit in der Energieversorgung und emissionsfreier Mobilität. Mehr erfahren Jetzt Angebot anfordern Wir koppeln alle Sektoren Grüner Energiegewinnung miteinander Willkommen bei Solar Deutschland DEK – Ihr Rundum-Partner für grüne Energie! Von Photovoltaik-Modulen über Wallboxen bis

Solarthermisches Kraftwerk 4.0

Solarthermisches Kraftwerk 4.0. Startseite > Aktuelles > Nachrichten > 2018 > 3 > Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland. mehr über das DLR. Anschrift: DLR e.V. Linder Höhe 51147 Köln.

Unsere Projekte

Die Deutsche Solar Invest ist ein Universal Anbieter rund ums Thema Photovoltaikanlagen. Egal ob Sie Investor, Vermittler oder Projektierer sind, wir helfen Ihnen mit unserem Know-How weiter. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Kontakt. Kontakt: Michael Gründer; Telefon: +49

Solarthermische Kraftwerke: Parabolrinnenkraftwerke

Bild: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / Markus-Steur, Köln. 03|05. Das Fresnel-Solarkraftwerk PE 1 in Südspanien hat eine elektrische Leistung von 1,4 MW. Bild: Novatec Solar, Karlsruhe. 04|05. Parabolrinne im Vergleich zu anderen Kollektorprinzipien. Bild:

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt

Solaranlage | Photovoltaikanlagen | Photovoltaik

Hier finden Sie: Solaranlage, Photovoltaikanlagen Anbieter, Photovoltaik-Rechner, PV-Nachrichten Energiewende-Themen, E-Auto-News, Energiewende-News

DLR – Study solar thermal power (CSP)

In its short study, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) gives an overview of the current situation, looking at the technological

Parabolrinnenkollektor: Was ist ein solarthermisches

Was ist ein solarthermisches Parabolrinnenkraftwerk? Ein Parabolrinnenkollektor ist eine Art Solarkraftwerk, das Sonnenlicht auf einen Punkt bündelt, um Wasser in einem Rohr zu erhitzen, das Dampf erzeugt, der Turbinen antreibt und so Strom erzeugt. Parabolrinnenkraftwerk (Bildquelle: Paulrommer – stock.adobe )

DLR

Solarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben untersucht, ob es für ein solarthermisches Kraftwerk wirtschaftlich ist, überschüssigen Photovoltaik- und Windstrom in Wärme umzuwandeln und

Home

Limes GmbH Deutsches Solarzentrum. Willkommen bei der Limes GmbH. Solaranlagen: Hochglanzprospekt oder Qualität ? Rechtliche und handwerkliche Kriterien beim Kauf einer Photovoltaikanlage: Gültige Netzauskunft, dadurch können keine höheren Folgekosten durch den Energieversorger für den Trafo erfolgen.

Solarthermische Kraftwerke

14 DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT (DLR) E.V. 15 DLR e D Turbine Somgenerator S R Wärmespeicher Tank Wärmespeicher Tank S abgekühltes S Wasser D Ein solarthermisches Kraftwerk konzentriert mit Hilfe von Spiegeln direktes Sonnenlicht und wandelt dieses in Wärme um. Damit produziert es Dampf zum Betrieb einer Turbine,

Einstellbarer Thermomischer für zentrale Solaranlagen. | Caleffi

Einstellbarer Thermomischer für zentrale Solaranlagen. Verbindung: R 1" (EN 10226-1) AG, Union. Maximaler Arbeitsdruck: 14 bar. Mittlerer Temperaturbereich: 0–100 °C.

Google Solar API: Deutsches Unternehmen hilft beim Neustart

Mit der neuen Google Solar API kann man mit Hilfe Künstlicher Intelligenz sich das Solarpotenzial des eigenen Hausdaches errechnen lassen. Solar-Fachbetriebe können so schnell und einfach ein Angebot erstellen. Was viele nicht wissen: Ein deutsches Unternehmen tetraeder.solar aus Dortmund spielte bei der Weiterentwicklung des „Google project sunroof" zur Google Solar API

Solarthermische Kraftwerke

14 DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT (DLR) E.V. 15 DLR e D Turbine Somgenerator S R Wärmespeicher Tank Wärmespeicher Tank S abgekühltes S Wasser D Ein solarthermisches Kraftwerk konzentriert mit Hilfe von Spiegeln direktes Sonnenlicht und wandelt dieses in Wärme um. Damit produziert es Dampf zum Betrieb einer Turbine,

DLR – Studie zu solarthermischen Kraftwerken (CSP)

So können solarthermische Kraftwerke den Strom genau dann zur Verfügung stellen, wenn er benötigt wird – unabhängig von Tageszeit und Schwankungen bei der

Solarthermische Kraftwerke

Die Stromgewinnung aus großen, solarthermischen Kraftwerken ist vor allem für die Länder des Sonnengürtels geeignet. Doch sind sind Anlagen noch zu teuer. Forscher

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke für eine bedarfsorientierte Bereitstellung von Solarstrom rund um die Uhr. Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen

Solarthermische Kraftwerke: Solarturmkraftwerke | Solar

Bild: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, Köln . 05|06. Groß-Heliostat mit einzelnem, mit Dünnglasspiegeln ausgestattetem 150 m² Metallmembran-Konzentrator zur Verwendung in einem Turmsolarkraftwerk. Bild: Schlaich, Bergermann und

Solarthermisches Glas | Solar | News/Produkte | Baunetz_Wissen

Solarthermisches Glas Im Scheibenzwischenraum integrierte Solarkollektoren erzeugen Wärme. Meist sind Solarkollektoren auf den Dächern von Gebäuden zu finden, wo sie die Strahlung der Sonne in Wärme umwandeln, die dann zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung genutzt

Solar für Warmwasser: Ihr umfassender Leitfaden zur

Was ist Solarthermie? Solarthermie ist eine Technologie, die Sonnenenergie nutzt, um Wärme zu erzeugen. Sie ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Methode, um Warmwasser für den täglichen Bedarf zu gewinnen.

Solarthermische Kraftwerke

solarthermische anstelle von fossilen Kraftwerken kostengünstig Grundlaststrom und Spitzenlaststrom liefern und die Stromnetze stabilisieren. Mit rund sechs Gigawatt installierter

Projekte: Schwerpunkt "Solarthermische Systeme" | FH Aachen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. | DLR; SophosM-Def Die Zielsetzung von EDITOR ist es, die Grundlastfähigkeit sowie Leistungsfähigkeit eines solarthermisches Systems, das für kontinuierlichen Betrieb konzipiert ist, zu demonstrieren und zu verifizieren. Während der Projektlaufzeit wird ein System bestehend aus einem

solarthermisch – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. Anmelden. Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. als Adjektivattribut: ein solarthermisches Kraftwerk; solarthermische Anlagen, Großkraftwerke; die solarthermische Stromerzeugung; solarthermischer Strom.

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Ein Speicherkraftwerk ist eine spezielle Form des Wasserkraftwerks, dessen Hauptmerkmal die Fähigkeit ist, elektrische Energie durch die Speicherung von Wasser zu erzeugen und bereitzustellen.Im Kern nutzt es die potentielle Energie des in einem Stausee oder Becken gespeicherten Wassers, um bei Bedarf Strom zu produzieren.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

DLR mit neuer Studie zu solarthermischen Kraftwerken

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fasst in einer Kurzstudie den aktuellen technologischen Stand solarthermischer Kraftwerke zusammen. Im Fokus steht

Vorheriger Artikel:Was bedeuten Energiespeicher-Konfigurationsstunden Nächster Artikel:Pes mobile Energiespeicher-Stromversorgung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap