Energiemanagementmethode des Energiespeichergeräts

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

ildung 12: Energiemanagement-Softwarefunktionen zur Unterstützung des KVP der DIN ISO 50001. 23. Neben den EMS-Softwarelösungen werden zuneh-mend MES-Softwarelösungen mit Energiefunktiona-

Was ist ein Energiemanagement?

Mit Hilfe eines Energiemanagements werden Energieeinsparpotenziale identifiziert und gehoben. Zunächst werden Energieströme im Betrieb und die zugehörigen Energieträger erfasst und analysiert, darauf aufbauend dann Verbesserungsideen erarbeitet, auf Wirtschaftlichkeit bewertet und anschließend umgesetzt.

Was ist ein systematisches Energiemanagement?

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Oktober 2024 Ein Energiespeichersystem für Photovoltaikanlagen besteht neben dem Stromspeicher aus einem Batteriemanagementsystem und der Elektronik für das Monitoring. Zudem benötigt das System einen (oder zwei) Wechselrichter, der die Energie in haushaltstauglichen Wechselstrom umwandelt.

Was ist ein energiemanagementaudit?

Er vergleicht die Ergebnisse der Aktivitäten mit den Plänen und Zielen der Energiemanagementprogramme und stellt fest, inwieweit Energie-verbrauch, Energieefizienz und Energieeinsatz tatsächlich verbessert worden sind. Die Ergebnisse des Audits sind verpflichtend der Unternehmensleitung für die Managementbewertung vorzulegen.

Welche Vorteile bietet das betriebliche Energiemanagement?

Gleichzeitig kann das betriebliche Energiema-nagement zum Einstieg in ein weiterführendes Klima- und Umweltma-nagement werden – dann sind die Potenziale noch größer, etwa durch den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Berücksichtigung nicht energiebedingter Treibhausgasemissionen.

Wie kann Energie effizienter im Unternehmen eingesetzt werden?

Durch die systematische Identifikation der Schwachstellen und vor allem durch die Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen wird Energie effizienter im Unternehmen eingesetzt. Damit verbunden ist auch eine Reduzierung der direkten und indirekten CO 2 -Emissionen Ihres Unternehmens (Corporate Carbon Footprint).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Softwarelösungen für das Energiemanagement von morgen. Eine

ildung 12: Energiemanagement-Softwarefunktionen zur Unterstützung des KVP der DIN ISO 50001. 23. Neben den EMS-Softwarelösungen werden zuneh-mend MES-Softwarelösungen mit Energiefunktiona-

Positive Psychologie und Zeit

3.1.2 Das Modell des Positiven Selbstmanagements. Das Modell des Positiven Selbstmanagements ( . 3.1) von Braun et al. beschreibt den Zusammenhang zwischen der Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie, Selbstmanagementkompetenzen, Mentaler Stärke und damit verbundenen langfristigen Folgen wie beispielsweise Arbeitsmotivation.Im

DIN EN ISO 50001:2018

Der vollständige Titel der Norm lautet: ISO 50001:2018 Energiemanagement­systeme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung; die deutsche Fassung ist die DIN EN ISO 50001 vom Dezember 2018. Wie andere

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

Kurzfassung: Anhand des vorliegenden Beitrags werden aktuell vorgeschriebene technische Bedingungen für Anschluss und Betrieb von

Energiemanagement | News und Fachwissen

Controlling und Monitoring konzentrieren sich jedoch vornehmlich auf Auswertung respektive Erfassung von Daten – sie decken damit nur Teile des Anwendungsbereiches eines ganzheitlichen Energiemanagements ab. Eine Definition, die neben der wirtschaftlichen Dimension unter anderem auch ökologische Aspekte betrachtet, findet sich

Energiemanagementsysteme

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Mittlerweile nutzt eine Vielzahl von Unternehmen und

Energiemanagementsysteme

So werden beispielsweise Zuständigkeiten für energierelevante Prozesse geregelt, Kommunikationsverfahren festgelegt und die nötigen Kompetenzen des Personals ermittelt und sichergestellt. Für das Energiemanagementsystem sind internationale Normen geschaffen

Effizientes Energiemanagement in der Praxis

Während es bei einem Energie-Audit darum geht, die Energieeffizienz des Unternehmens selbst zu verbessern, hat die CSRD die gesamte Wertschöpfungskette im Blick – von den Lieferanten bis hin zum Kunden und sogar dem Recycling am Ende. Nach dem Inkrafttreten der CRSD im Jahr 2023 sind Unternehmen je nach Größe ab 2024 oder in den

Energiespeicher System und Management

Aufgaben des Batteriemanagementsystems. Das im Speichersystem enthaltene BMS sorgt für die Einhaltung der genannten Anforderungen – und von einigen

Broschüre: Förderung für Energiemanagement-Systeme in KMU

Die Förderschiene aws Energie & Klima des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), abgewickelt über die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws), gibt Zuschüsse für externe Beratungen und Schulungen im Zusammenhang mit dem Energiemanagementsystem, für die (optionale) Zertifizierung des

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Anhang: Die Energiemanagement-Checkliste Exkurs: Amortisationszeit als Bewertungsmaßstab für Energieeffizienzmaßnahmen sehr problematisch Exkurs: Beispielhafte Berechnung des Kapitalwertes einer Energieeffizienzmaßnahme Exkurs: Vorteile der „High-Level-Structure" in Bezug auf die Einführung und den Betrieb eines

Energiespeichermanagement: Speichertechnik & Effizienz

Energieeffizienz im Energiespeichermanagement: Ziel ist die Reduzierung von Energieverlusten und die Optimierung des Energieverbrauchs durch moderne Technologien. Innovationen:

Schulungen zum Energiemanagement nach ISO 50001

Eine der wichtigsten Ressourcen des Trainers ist die zur Verfügung stehende Zeit, die er für die Schulung in Anspruch nehmen kann. Die Zeit und die Lehrgangsinhalte bestimmen sowohl die Schulungsmethode als auch die Detailtiefe der Schulung. Weiterhin gehören zu den Ressourcen Mittel wie Raum, PC, Beamer, Tafel, Flipchart.

Neuauflage Leitfaden Energiemanagement nach ISO 50001

Neuauflage Leitfaden Energiemanagement nach ISO 50001 – jetzt mit DIN EN 17463. Energieeffizient handeln und dabei die Wirtschaftlichkeit im Blick behalten: Wie das geht, zeigt Version 6 unseres Leitfadens „In 18 Schritten über 3 Stufen zum effizienten Energiemanagement nach ISO 50001" – mit neuen gesetzlichen und normativen

Energiemanagement nach ISO 50001 | Phoenix Contact

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und die Kosten für Energie zu senken, um wirtschaftlich profitabel zu bleiben. Gesetzlich wurden zahlreiche Veränderungen in den letzten Jahren vorgenommen. Zudem rücken Aspekte des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit immer weiter in den Mittelpunkt der Gesellschaft.

Energiemanagementsystem: Definition, Vorteile und Co.

Eine Zertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001:2018 bringt jedoch klare Vorteile. Zum einen bestätigt eine unabhängige, dritte Stelle das erfolgreiche Handeln des Unternehmens (der Zertifizierer), zum anderen ist eine Zertifizierung die Voraussetzung für eine Reduzierung von Abgaben und Steuern im Energiebereich.

Umwelt

Mit Umwelt- und Energiemanagementsystemen leisten Unternehmen und sonstige Organisationen einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften, indem sie etwa Energie- und Materialverbräuche reduzieren oder

Managementinstrumente im Energiemanagement als Teil einer

Energiemanagement existiert bereits seit geraumer Zeit in Unternehmen. Unter Energiemanagement wird das „Management der Energiewirtschaft, einem funktionalen Teilbereich des Unternehmens, das sich an übergeordneten Unternehmenszielen orientiert" verstanden (Posch 2011, 14).Erstmals wurde es jedoch in der Norm 50001 für

Energiemanagementsysteme

Es umfasst die systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation

Was ist Energiemanagement

Abschnitt 5 der DIN EN ISO 50001 zielt auf die oberste Leitung des Unternehmens ab. Diese ist der Mittelpunkt des Energiemanagementsystems. Sie muss sicherstellen, dass sowohl die Energiepolitik als auch die Energieziele mit der strategischen Ausrichtung im Einklang stehen. Planung Der 6. Abschnitt liegt in der Planungsphase des PDCA-Zyklus.

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Die Folgen des Klimawandels spüren wir bereits heute. Wir müssen jetzt handeln, damit die Erderwärmung und die Folgen im beherrschbaren . Rahmen bleiben. Deutschland will bis zum Jahr 2050 treibhausgasneu-tral werden, bis 2030 sollen die

Energiemanagement-Systeme: Energie ideal nutzen und sparen

Hier lässt sich schwer ein genereller Wert angeben, da die Systemkonfigurationen wie beispielsweise die Größe und Ausrichtung der Photovoltaikanlage, die Größe des Batteriespeichers, die Leistung und Effizienz der Wärmepumpe und Rahmenbedingungen wie Klima, Haushaltsstromverbrauch, Größe des Haushalts und so

In 18 Schritten über 3 Stufen zum effizienten

die die Anforderungen der EN 16001 integrierte. Die dritte Version des Leitfadens bezog sich bereits auf die ISO 50001:2011. Die vierte Ausgabe entstand nach Durchführung vieler Projekte mit Nutzern des Leitfadens und folgt in Struktur und Aufbau den gesammelten Praxiserfahrungen beim Einführen des Systems.

Energiemanagement: Umsetzung und Maßnahmen | Berg

Durch die Rationalisierung des Energieverbrauchs, ohne die Produktivität und den Komfort der Nutzer zu beeinträchtigen, können Unternehmen und Organisationen ihre Betriebskosten drastisch senken und gleichzeitig einen kleineren ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Das Energiemanagement gibt diesen Einrichtungen die Möglichkeit, durch die

Lastmanagement als Energiespeicher | SpringerLink

Flexibilität des Energiesystems; Energiespeicherplanung und -ökonomie; Energiespeicherung; Energiesystem; Speicherung; Mobile Speicherung; Komarnicki Przemyslaw; 978-3-658-32136

Energieeffizienz durch Energiemangement des Gebäudes

Etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs der EU gehen allein auf den Gebäudesektor zurück. Im Zuge des europäischen Green Deals von 2019 hat sich die Bundesregierung daher zum Ziel gesetzt, den Energiebedarf des Gebäudebestands bis 2050 um 80 Prozent zu reduzieren. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Smart Buildings.

7 Vorteile der Batteriespeicherung für intelligentes

Mit Batteriespeicherung können Sie Ihre eigenen Energiespitzen besser managen. Anstatt plötzlich viel Strom aus dem Netz zu ziehen, nutzen Sie Ihre gespeicherte

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Die Folgen des Klimawandels spüren wir bereits heute. Wir müssen jetzt handeln, damit die Erderwärmung und die Folgen im beherrschbaren . Rahmen bleiben. Deutschland will bis zum

Energiemanagement im Facility Management

Diese Daten bilden die Grundlage für ein effizientes, dauerhaftes Energiecontrolling und die Fortschreibung des kommunalen Energieberichts, der die Verbrauchs- und Kostenentwicklungen der Gebäude inkl. CO2-Emission aufzeigt. Für die unterjährige Verbrauchskontrolle können Zählerstände per mobiler App erfasst werden.

Leitfaden Energiemanagement im Gebäude

des EMS, das dazu die im Gebäude vorhandenen Kapazitäten für Erzeugung, Speicherung und Nutzung von elektrischer und thermischer Energie entsprechend ansteuert. 1.4 Energiemanagement der Anlagen und Systeme im Gebäude Anlagen und Systeme, die in ein Energiemanagement eingebunden werden können, verfügen

Der PDCA-Zyklus im Energiemanagement einfach erklärt

Do. Aufbauend auf der Planung werden die einzelnen für den Energieverbrauch wichtigen Prozesse innerhalb des Unternehmens umgesetzt. Zu diesen anzupassenden und durchzuführenden Prozessen gehören u.a. die Prozesse Schulung, Instandhaltung, Anlagenplanung und Einkauf. Diese Prozesse sollten so gestaltet sein, dass die gesetzten

Energiemanagement: Alles, was Sie für den Einstieg wissen

Darüber hinaus kann die Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks einer Organisation bedeuten, dass alle kostenbezogenen Auswirkungen von Kohlenstoffsteuern oder -vorschriften minimiert werden können. Sie trägt auch dazu bei, dass das Unternehmen bei den meisten seiner Zielgruppen ein grünes und nachhaltiges Image erhält, was sich

Energiemanagementsystem – Wer braucht es und was bringt es

Die Anerkennung des EnMS erfolgt entweder durch Zertifizierung nach ISO 50001 oder durch eine nach EMAS-VO durchgeführte Registrierung. Um das Management systematisch zu betreiben, erfasst Ihr Unternehmen alle Energieflüsse. Zu berücksichtigen sind die Energiequellen, der Energieeinsatz und die Frage, welche Energieverbraucher vorhanden

(PDF) Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug

Fleckner, M. (2010): Strategien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs für ein Vollhybridfahrzeug. Schriftenreihe Automobiltechnik ika RWTH Aschen University. Recommended publications.

Energiemanagement in der Industrie: Best Practices für

Einführung in das Energiemanagement in der Industrie Das Energiemanagement spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmen in der Industrie. Es umfasst die Planung, Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs, um Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In diesem ersten Teil werden wir die Bedeutung

MES & Energiemanagement ISO 50001

Energiemanagement-Software (EMS) und Manufacturing Execution Systems (MES) sind zwei technologische Lösungen, die eine zentrale Rolle in der modernen Industrie spielen. EMS hilft bei der Überwachung, Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs, während MES die Produktionseffizienz durch Echtzeit-Datenmanagement und -analyse verbessert.

Energiemanagement (M.Eng.)

In den letzten Jahren haben die weltweit spürbaren Konsequenzen des Klimawandels und die rasant gestiegenen Kosten für Energieträger das Thema Energiemanagement in den Mittelpunkt des Bewusstseins der Menschen

Energiemanagementsystem: Definition, Vorteile und Co.

Zu Beginn eines Energiemanagementsystems stehen wesentliche Vorbereitungen. Erster Schritt bei der Einführung eines Energiemanagementsystems ist die

Projektmanagement bei der Einführung eines

Projektmanagement bei der Einführung eines Energiemanagementsystems Die Einführung eines Energiemanagementsystems in Ihrem Unternehmen stellt eine neuartige und komplexe Aufgabe dar, die in aller Regel einmaligen Charakter

Vorheriger Artikel:Erklärung des elektrochemischen EnergiespeichersystemsNächster Artikel:Maßstab für Brennstoffzellen-Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap