Analysebericht zur Energiespeicherinstallation im Flughafenmaßstab
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Im Rahmen des Arbeitspaketes AP 3.1 wurden die geometrischen und thermischen Parameter von Referenz-Mehrfamilienhäusern (MFH) definiert und auf dieser Basis wurden die Norm-Heizlast dieser Gebäude sowie Last-Zeitreihen des Raumwärmebedarfs ermittelt.
Welche Energiesparmaßnahmen gibt es am Flughafen München?
Am Flughafen München koordinierte 2022 der Sonderstab »Energie« die gesetzlich verordneten Energiesparmaßnahmen. Insgesamt wurden mehr als 70 Maßnahmen ergriffen, zum Beispiel die Abschaltung von 7.000 Lichtpunkten, unter anderem das MAC-Dach und die großen M-Logos an den Flughafenzufahrten.
Warum sollte der Flughafen Zürich die Energieeffizienz erhöhen?
Die Flughafen Zürich Gruppe arbeitet seit Jahren daran, die Energieeffizienz zu erhöhen und das Klima zu schützen. Die Notwendigkeit, den durch den Ausstoss von Treibhausgasen verursachten globalen Temperaturanstieg zu begrenzen, ist mittlerweile unbestritten.
Wie hoch ist die jährliche Effizienzsteigerung des Flughafens?
Die Vereinbarung verpflichtet das Unternehmen bis zum Jahr 2030 zu einer durchschnittlichen jährlichen Effizienzsteigerung von 2 %, gemessen an der beheizten Fläche und der Anzahl Benutzereinheiten (Passagiere, Fracht, sonstige Besuchende) des Flughafens, dafür ist es von der Umsetzung einiger kantonaler Detailvorschriften befreit.
Was erfassen die Messstationen im Westen und im Osten des Flughafens?
Die Messstationen im Westen und im Osten des Flughafens erfassen die Wirkung der Schadstoffquellen des Straßen- und Luftverkehrs und des sonstigen Flughafenbetriebs – überlagert von der Grundbelastung des Ballungsraums München und der natürlichen Hintergrundkonzentration in der Atmosphäre.
Wie hoch sind die emissionsemissionen am Flughafen Zürich?
Die Treibhausgasemissionen in Scope 1 am Flughafen Zürich lagen im Berichtsjahr bei 32’651 Tonnen und damit 22 % höher als im Vorjahr. Das Zwischenziel, ab dem Jahr 2020 jährlich stets weniger als 30’000 Tonnen CO 2 auszustossen, konnte damit nicht erreicht werden.
Welche geothermische Strukturen gibt es beim Flughafen Zürich?
Schon vor zwanzig Jahren nutzte der Flughafen Zürich beim Dock E geothermische Strukturen, die einen Grossteil der Wärme- und Kühlenergie bereitstellen. Seither sind Teile des Werkhofs und der Circle hinzugekommen, wo ebenfalls geothermische Strukturen genutzt werden.