Fortschritte bei Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

PCM, Substanzen, die in der Lage sind, thermische Energie bei Phasenübergängen wie Schmelzen und Verfestigung zu speichern und freizusetzen, bieten

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist ein thermischer Hybridspeicher?

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom Wärmeträgerfluid umströmt werden. Die experimentellen Untersuchungen widmen sich den Belade- und Entladeeigenschaften des in Kugeln makroverkapselten PCM.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?

Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.

Was ist die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers?

Vergleich von Messungen (braun) und Theorie (blau) Die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers oder wie hier im speziellen Fall der makroverkapselten Kugel gibt besonders gut Auskunft darüber, wie schnell die Be- und Entladung von Energie möglich ist. Damit ist eine Anpassung des Wärmerzeugers an den Speicher sinnvoll möglich.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

PCM, Substanzen, die in der Lage sind, thermische Energie bei Phasenübergängen wie Schmelzen und Verfestigung zu speichern und freizusetzen, bieten

Fortschritte bei wässrigen Redox-Flow-Batterien durch molekulares

Fortschritte bei wässrigen Redox-Flow-Batterien durch molekulares Engineering 28.05.2021 - USA Um das Potenzial von wässrigen Redox-Flow- Batterien - die eine sichere Energiespeicherung im Netzmaßstab ermöglichen könnten - voranzutreiben, haben Forscher eine neue Klasse von Molekülen entwickelt, die Energiespeicher für diesen Batterietyp bereitstellen.

Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung

Die Fortschritte in diesem Bereich sind dynamisch, und neue Erkenntnisse können zu weiteren Entwicklungen führen. Die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Industrie und Regierungen auf der ganzen Welt treibt die

3.1 Phasenwechsel und Zustandsdiagramm | Thermo Geek

Bei einem Phasenwechsel muss immer eine Glockenkurve im Zustandsdiagramm gezeichnet werden. Hierzu kann das Medium unterschiedliche Aggregatzustände. 3.1 Phasenwechsel und Zustandsdiagramm . 3.1 Phasenwechsel und Zustandsdiagramm.

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen

• Chemisches Potenzial als Antrieb für Phasenwechsel • Gleichgewichte • Wärmebilanz bei Phasenübergängen • Sieden und Verdunsten • Phasenübergänge in Natur und Technik . Wasserdampfatmosphäre bei dem Wasserdampfdruck 2337 Pa (20°C) Luft ist mit Wasserdampf gesättigt. Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 100% .

3D-Druck ermöglicht robuste und anpassbare strukturelle Lithium

Das Gerüst übernimmt die primäre Lastaufnahme und minimiert so die Belastung der Energiespeichermaterialien. Bao erläutert: „Durch den Einsatz von 3D-Druck können wir anpassbare Strukturrahmen erstellen, die in Kombination mit Energiespeichermaterialien Komponenten mit integrierter Energiespeicher- und

Phasenwechsel-Kühlsystem für Lithium-Batteriepacks

Phasenwechsel-Kühlsystem für Lithium-Batteriepacks; Phasenwechsel-Kühlsystem für Lithium-Batteriepacks. Juni 6, 2024 widmet sich der Forschung und Entwicklung von Wärmemanagementtechnologien für Batterien und hat insbesondere bei der Phasenkühlung erhebliche Fortschritte erzielt. Dieser Artikel vergleicht die Phasenkühlung mit der

Fortschritt der Technologie (Vorteile, Risiken und

Wir müssen berücksichtigen, wie sich die Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz auf die wirtschaftliche Ungleichheit auswirken werden. Wenn bestimmte Arbeitsplätze durch KI ersetzt werden, ist es wichtig, dass die

Verschwindende Quasiteilchen bei Phasenwechsel • pro

Verschwindende Quasiteilchen bei Phasenwechsel Genauerer Einblick in kontinuierliche Phasenwechsel gelungen. Viele Stoffe ändern ihre Eigenschaften, wenn man sie unter eine bestimmte Temperatur abkühlt. In bestimmten Metallen treten Phasen­übergänge auf, die es im Makrokosmos nicht gibt und den Gesetze der Quantenmechanik gehorchen. Man

Supraleiter bei Raumtemperatur: Blosser Hype oder reale Hoffnung?

Im Mittelpunkt des Films Avatar (2009) steht der Konflikt um die schwebenden Berge von Pandora, die Unobtanium enthalten, einen bei Raumtemperatur äusserst wertvollen Supraleiter.

Kobalt zukünftig in Batterien ersetzen

Der Leiter des Helmholtz Zentrum für Batterieforschung, Prof. Stefano Passerini, zeigt auf, wie sich die Abhängigkeit von diesem teuren und vor allem auch giftigen Rohstoff für Batterien in Zukunft reduzieren ließe. Kobalt ist für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus unverzichtbar. Dementsprechend groß ist die Abhängigkeit vieler Hersteller, auch hier in Deutschland.

FI vor Wallbox oder Wallbox eigener FI löst beim 3 phasigen

6) Ggf. per SW/Firmware vor Ladeende/3p->1p-Phasenwechsel die Ladeleistung reduzieren, wie beim Öffnen des Wagens mit Abstecken des Typ2 Steckers. (z.B. die APP "Wallbox-Steuerung für E-Autos" für go-e Charger ab v2.59 Beta beherrscht das beim Phasenwechsel von 3p->1p) 7) Ggf. Tausch der Wallbox gegen eine Wallbox integr. Typ B

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom

FI-Schalter fliegt bei Phasenwechsel

FI-Schalter fliegt bei Phasenwechsel. Carsten-Schumann; 15. April 2018; 1 Seite 1 von 3; 2; 3; 1. offizieller Beitrag. Carsten-Schumann. Beiträge 2 PV-Anlage in kWp 3.4 Information Betreiber. 15. April 2018 Der Zähler saldiert über alle Phasen, es ist also bei einphasiger Einspeisung unnötigt die Verbraucher auf die Einspeisephase der

Fortschritte der EU bei der Umsetzung der Klima

› Fortschritte der EU bei der Umsetzung der Klima- und Energieziele für 2020 und 2030 Fortschritte der EU bei der Umsetzung der Klima- und Energieziele für 2020 und 2030 Quelle: EEA Bild herunterladen Diagramm als PDF. Diagramm als Excel mit Daten. Folgende Seiten enthalten dieses Bild bzw. Dokument

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Latentspeichersysteme (LS) sind Einrichtungen und Apparate welche PCM benutzen um thermische Energie zu speichern. Bei der Energiezufuhr (Beladung) wird das

Wärme speichern mit Phasenwechsel • pro-physik

Die Forschenden machen sich bei der Entwicklung des Latent-Wärmespeichers das Prinzip der Phasen­umwandlung zu Nutze. Wenn Materialien eine Änderung ihres

Farasis Energy: Fortschritte bei „Millionen-Meilen-Batterie"

Der chinesische Batteriehersteller Farasis Energy spricht in einer aktuellen Mitteilung von einem „bedeutenden Meilenstein bei der Suche nach einer Millionen-Meilen-Batterie", was gut 1,6 Millionen Kilometer entspricht.Nach mehreren Jahren Entwicklung habe sich gezeigt, dass die zwei getesteten NCM-Zelltypen des Herstellers laut internen Tests und

Phasenwechselspeicher

Über die Reflektivität oder elektrische Leitfähigkeit wird bei einem Leseprozess der Zustand des Speicherbereiches bestimmt. Die für diese Anwendung eingesetzten Materialien werden

OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien: Erscheinungsdatum: 2017: Dokumentart: Dissertation: Seiten: XI, 211: URI: Die final erhaltenen SPAN-Monolithe zeigten einen kovalent gebundenen Schwefelgehalt > 51 Gew.-% bei einer spezifischen Oberfläche > 450 m²/g. Die elektrochemische Charakterisierung zeigte ein analoges

Lage der Energieunion: Fortschritte bei der Umstellung auf

erklärte dazu: „Der Energiesektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der Emissionen und der Verwirklichung des europäischen Grünen Deals. Der heute vorgelegte Bericht zur Lage der Energieunion zeigt die Fortschritte auf, die wir machen, sowie die Herausforderungen und Chancen, die vor uns liegen.

BASF-Aktie reagiert positiv auf Fortschritte bei Wintershall

Die Übernahme des Explorations- und Produktionsgeschäfts (E&P) von Wintershall DEA durch Harbour Energy soll schon bald über die Bühne gehen.

Grundlagen des Phasenwechsels in der

Latentwärmespeicher: Hier wird die latente Wärme von Materialien genutzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben. Conclusion Das Verständnis der Grundlagen des Phasenwechsels ist

Fortschritte bei Forschung zu hybriden Energiespeichern

Fortschritte bei Forschung zu hybriden Energiespeichern. Das Fraunhofer IEE hat im Forschungsprojekt „SuKoBa" zusammen mit Industriepartnern Werkzeuge für die Auslegung von hybriden Speichern entwickelt. In diesen Speichern werden Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren vereint.

Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung

Entdecken Sie, wie Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung Wärme effizient speichern und freisetzen und damit die Nutzung erneuerbarer Energien, die

SK On meldet Fortschritte bei Feststoffbatterien

SK On kommt bei der Entwicklung von Feststoffbatterien voran: Die Südkoreaner geben an, einen festen Polymer-Elektrolyten für Lithium-Metall-Batterien geschaffen zu haben, der bei Raumtemperatur betrieben werden kann.

Zellchemieentwicklung für Traktionsbatterien bei Mercedes-Benz

Das Potenzial, das siliziumbasierte Energiespeichermaterialien im Kontext von Energiedichte, Nachhaltigkeit und Kosten bieten, bringt erhebliche technische Herausforderungen mit sich. Insbesondere die Herausforderungen zur Umsetzung der Lebensdaueranforderungen verschärfen sich bei siliziumbasierten Anoden mit steigendem Siliziumanteil.

Analyse von Energiespeichermaterialien

In der heutigen Zeit, in der nachhaltige Energielösungen im Vordergrund stehen, sind effiziente Energiespeichermaterialien von entscheidender Bedeutung. Diese Materialien, die in der Lage sind, Energie in verschiedenen Bereichen wie elektrochemischen, mechanischen und thermischen Systemen zu speichern und freizugeben, sind der Schlüssel zur Maximierung des

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Den Fortschritt während des Phasenwechsels von flüssig zu fest in einer ebenen Platte zeigt . 11.10. Auf Grundlage der Materialeigenschaften eines chemisch behandelten Calciumchlorid-Hexahydrat (Delta Cool 22) und entsprechender Compounds aus

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

Zur vollständigen Energiebilanz wurde der Druckverlust der Wärmeübertrager gemessen. Er lag bei einem Volumenstrom von 950 l/h beim Rohrwärmeübertrager bei 10,5 hPa und bei 1950 l/h bei 36,2 hPa und beim Rippenrohrwärmeübertrager zwischen 24 hPa und 68 hPa. 14.1.2 Temperaturkurven Beladung und Ladezeitkurve

Jüngste Fortschritte bei Materialien auf Borbasis in Lithium

Jüngste Fortschritte bei Materialien auf Borbasis in Lithium-Schwefel-Batterien. Energiespeichermaterialien, 2019,20:55-70. [13] SEH ZW, SUN YM, ZHANG QF, et al. Entwicklung hochenergetischer Lithium-Schwefel-Batterien. Chemical Society Reviews, 2016,45(20):5605-5634.

Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung

Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung, Datum: 25.01.2019, Format: Kurzanalyse, Bereich: Behörde In der BAMF-Kurzanalyse 1|2019 werden erste Erkenntnisse aus der zweiten Erhebung der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus dem Jahr 2017 vorgestellt.Dabei geht es um Schutzsuchende, die zwischen 1. Januar

Wichtige Fortschritte bei erneuerbaren Energien und

Wichtige Fortschritte bei erneuerbaren Energien und Energiezielen für 2030. Der weltweite Zugang zu Elektrizität bleibt eine Herausforderung. Erneuerbare Energien müssen bis 45 in der EU einen Anteil von 2030 % am Verbrauch erreichen. Reduzierung des Endenergieverbrauchs um bis zu 40 % bis 2030.

Ein weiter Weg bis zur Feststoffbatterie | Porsche Consulting

Bei allen Vorteilen der Technologie steht die Einführung von Feststoffbatterien jedoch auch vor mehreren Herausforderungen, unter anderem der Integration der Batterie in das Fahrzeug. Das Hauptproblem: Die Feststoffbatterie „atmet". Bei einer Lithium-Metall Anode kann die Ausdehnung beziehungsweise Schrumpfung bis zu zehn Zentimeter betragen.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Wa¨rme- und Ka¨ltespeicher von Geba¨uden beruhen auf verschiedenen Konzepten der Wa¨rmeu¨bertragung. Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das

Wichtige Fortschritte bei der Kernfusion – FUSION

Wichtige Fortschritte bei der Kernfusion. 24. April 2021 FUSION-Redaktion. In der Fusions-Forschung hat es in jüngster Zeit mit unterschiedlichen Ansätzen wichtige Fortschritte gegeben. Am südkoreanischen Fusionsforschungsreaktor KSTAR gelang es, ein 100 Mio. Grad heißes Plasma über eine Zeit von 20 Se­kun­den auf­recht zu erhalten.

Energie aus Windkraft nutzen: Innovationen und Fortschritte

Obwohl sich einige Fortschritte bei der Energiegewinnung aus Windkraft noch im Konzeptstadium befinden, befinden sich andere im Prototypen- oder Teststadium und könnten bald auf den Energiemarkt gelangen. Bei der Energieerzeugung aus Windenergie wurden verschiedene vielversprechende Fortschritte erzielt, darunter Offshore-Windkraftanlagen

Schwedische Forschende melden Fortschritte bei „Strukturbatterie"

Bei 2000kg Fahrzeug, sind 500kg aktuell die Akkus also 1/4 der Gesamtmasse speicher. Durch das Nutzen der Strukturbatterie kann dieser Teil auf gut 1/2 der Masse steigen. Damit wird entweder die Gesamtmasse reduziert bei gleicher oder sogar höherer Speicherkapazität, oder die Masse sinkt und damit wird der Speicherbedarf reduziert.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM‐Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom

Vorheriger Artikel:Energiespeicherskala und EnergiespeicherkapazitätNächster Artikel:60 MW Investition in Druckluft-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap