Neuer Batterie-Energiespeicher auf Eisenbasis

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Northvolt-Entwicklung beruht den Angaben zufolge auf einer Anode (Pluspol) aus Hartkohlenstoff und einer Kathode (Minuspol) aus sogenanntem Preußisch Weiß, einem Komplex auf Eisenbasis.

Wie lange dauert es bis die Batteriespeicher ausgehen?

Müssten die in Deutschland installierten Pump- und Batteriespeicher die Stromversorgung übernehmen, gingen einer theoretischen Rechnung der Bundesnetzagentur zufolge nach weniger als einer halben Stunde die Lichter aus. Nähme man nur die Batteriespeicher, wäre demnach sogar nach 45 Sekunden Schluss.

Was ist eine Eisen-Luft-Batterie?

Im Rahmen des Projektes entsteht eine neuartige Eisen-Luft-Batterie. Sie soll eine Energiedichte von 250 Wh/kg sowie einen Wirkungsgrad von mindestens 60 Prozent besitzen und 500 volle Lade-/Entladezyklen einsatzfähig sein. Um das zu erreichen, realisieren die Forschenden die Batterie als Stack mit Bipolarplatten.

Wie geht es weiter mit der Batterie?

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend. Wie werden künftig Lastwagen, Schiffe, Flugzeuge und Landmaschinen betrieben werden?

Was ist der Unterschied zwischen einer herkömmlichen Eisen-Luft-Batterie und einer Luft-Batterie?

Ein Nachteil herkömmlicher Eisen-Luft-Batterien: Sie haben einen Wirkungsgrad von weniger als 50 Prozent. Das liegt zum einen an der Wasserstoffentwicklung an der Eisenelektrode, zum anderen an der hohen Überspannung an der Luft-Elektrode.

Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?

Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher einig. Die Nachfrage dürfte, so meinen sie, außerdem in den kommenden Jahren noch deutlich steigen.

Was ist ein multi-day-Energiespeicher?

Dieses System soll helfen, Kaliforniens erneuerbare Energien und CO 2 -Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Elektrizitätsversorgung sicherzustellen. Der Anlageneinsatz soll bis 2025 erfolgen und es wird das erste Multi-Day-Energiespeicher-Projekt in dem US-Bundesstaat sein.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Neuer Super-Akku revolutioniert Batterietechnologie

Die Northvolt-Entwicklung beruht den Angaben zufolge auf einer Anode (Pluspol) aus Hartkohlenstoff und einer Kathode (Minuspol) aus sogenanntem Preußisch Weiß, einem Komplex auf Eisenbasis.

(PDF) Energiespeicher

Auf verschiedenen Netzebenen und in verschiedenen Anwendungsbereichen können Energiespeicher systemdienlich und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit eingesetzt werden und sowohl die

Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus

Aus welchen Materialien wird die Batterie der Zukunft bestehen? Dazu ein Vergleich von Lithium-Eisenphosphat-, Natrium-Ionen- und Festkörperbatterie.

Mit Eisen, Salz und Hummerschalen für die

Fest steht: Neue große Energiespeicher werden dringend gebraucht. Denn mit der Energiewende nimmt der Anteil an Strom aus Wind und Sonne zu – bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren von

Neue Batterie für Solar

Das Einlagern von Überschüssen aus Solar- oder Windenergie ist einer der Schlüssel für die Energiewende. Da Lithium-Ionen-Batterien mit der Zeit Speicherleistung verlieren, sucht man nach Alternativen. Ein Forschungsteam aus Wien und Spanien hat nun eine Sauerstoff-Ionen-Batterie auf Keramikbasis entwickelt.

Batterie auf Basis von flüssigem Natrium und flüssigem Zink

Gehen diese in den kommenden Jahren vom Netz, müssen andere Lösungen her. Für Zeiträume von mehreren Monaten bieten sich Langzeit – Energiespeicher auf der Basis von regenerativ erzeugtem Wasserstoff oder Methan an. Für die Überbrückung der Nacht sind jedoch Kurzzeitspeicher geeigneter, die auf Batterie – Technologie basieren.

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Batterien auf Eisenbasis. Einen anderen Weg geht die amerikanische Firma Form Energy. Sie setzt auf das billige und unbegrenzt verfügbare Eisen als Speichermaterial. Auf

10 innovative Lösungen bewerben sich um den EES Award

Redoxflow-Speicher auf Eisenbasis. So bietet das Energy Center von ESS immerhin ein Volumen von 174 Kilowattstunden. Diese Energie kann das System über einen Zeitraum von satten acht Stunden liefern. Bei der neuen Batterie handelt es sich um einen Redoxflow-Speicher. Dieser ist – anders als die Lithiumspeicher – langlebiger.

EWE erreicht Meilenstein bei Bau von Mega-Batterie

Entwicklung Neuer Energiespeicher EWE erreicht Meilenstein bei Bau von Mega-Batterie Der Oldenburger Versorger will seine Kavernen für die Speicherung von Strom in angereichertem Salzwasser nutzen.

Protonenbatterie auf Polymerbasis

Forscher der Universität Uppsala haben nun eine vollständig organische Protonenbatterie entwickelt, die sich in wenigen Sekunden aufladen lässt. Sie besteht über 500 Ladezyklen, ohne dass ihre Kapazität signifikant abnimmt. Die verwendeten Stoffe sind klimafreundlich und gut verfügbar.

: Neuer hybrider Energiespeicher auf dem Prüfstand

Um auf den steigenden Stromanteil aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien besser reagieren zu können, testet das Fraunhofer ISE einen neuartigen hybriden Energiespeicher. Dieser besteht aus einer Lithium-Ionen-Batterie sowie einem Superkondensator.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 welches wesentlich auf erneuerbaren Energien beruht. battery storage systems in Germany – A market review (status 2022)

Eisen-Luft-Batterie

Im Rahmen des Projektes entsteht eine neuartige Eisen-Luft-Batterie. Sie soll eine Energiedichte von 250 Wh/kg sowie einen Wirkungsgrad von mindestens 60 Prozent besitzen und 500 volle

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Stromspeicher Test - Das Wichtigste in Kürze. Stromverbrauch: Die Höhe des Stromverbrauchs wirkt sich entscheidend auf die Wahl des Stromspeichers aus.Je höher der Stromverbrauch, umso höher ist auch der Kapazitäts-Bedarf des Heimspeichers.; Speicherart: Welche Art des Heimspeichers notwendig ist, hängt üblicherweise mit der Art der

Neue Super-Batterie

Türme als Energiespeicher Der sogenannte «Energy Vault» ist keine herkömmliche Batterie, sondern ein bis zu 120 Meter hoher Turm aus tonnenschweren Betonklötzen und riesigen Kränen.

Spezielles Partikeldesign soll neuartigen Eisen

Das deutlich verbesserte Lade- und Entladeverhalten der Slurrys mit neuem Materialdesign soll in einem kleinen fortgeschrittenem Akkumulatorsystem demonstriert werden. In den letzten Jahren hat die

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen Quellen wie Sonnen- oder Windenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Da erneuerbare Energiequellen immer häufiger zum Einsatz

NAWIN

Im Hinblick auf die weltweit zunehmende Verknappung von Rohstoffen kann die Nachhaltigkeit dieser Entwicklungen nur dann sichergestellt werden, wenn es gelingt, simultan Leistung, Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz von Energiespeichersystemen zu steigern und die heute vielfach mit der Batterieherstellung verbundenen Umwelt­belastungen zu vermeiden.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. Auf ihre Masse bezogen können moderne Lithium-Ionen-Akkus in etwa das 10.000-fache an Energie

Northvolt führt effiziente, kostengünstige Natrium-Ionen-Batterien

Energiespeicher Schwedischer Konzern Northvolt stellt Natrium-Ionen-Batterie vor. 22.11.2023 Quelle: einer Anode (Pluspol) aus Hartkohlenstoff und einer Kathode (Minuspol) aus sogenanntem Preußisch Weiß, einem Komplex auf Eisenbasis. Northvolt will das erste Unternehmen sein, das solche Batterien industriell herstellt und auf den Markt

Marvin Kosin über stabile und kostengünstige Speichertechnologien

Dabei sollen besonders leistungsfähige und nachhaltige Eisen-Luft-Batterien der nächsten Generation entwickelt werden, deren Hauptkomponenten durch moderne

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Doppelmembran der Redox-Flow-Batterie ermöglicht anderes Material. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen auf die Idee, das Polysulfid und die Luft durch zwei Membranen zu trennen.

Neue Batterie mit Glas ist dreimal besser als Lithium-Ionen-Akkus

John Goodenough, einer der Miterfinder des Lithium-Ionen-Akkus, hat jetzt eine neue Batterietechnik vorgestellt, die mit Glaselektrolyt arbeitet.

Northvolt stellt Natrium-Ionen-Batterie vor

Die Northvolt-Entwicklung beruht den Angaben zufolge auf einer Anode (Pluspol) aus Hartkohlenstoff und einer Kathode (Minuspol) aus sogenanntem Preußisch Weiß, einem Komplex auf Eisenbasis. Northvolt will das erste Unternehmen sein, das solche Batterien industriell herstellt und auf den Markt bringt. Den Zeitpunkt ließ es offen.

Growatt bringt Batteriespeicher mit neuer

Die kobaltfreie Lithium-Eisenphosphat-Batterie hat eine Speicherkapazität von 5 Kilowattstunden. Die Nennspannung der Batterie beträgt 650 Volt, die Betriebsspannung liegt zwischen 600 und 980 Volt. Sie kann auf bis zu sechs Batteriemodule für eine maximale Kapazität von 30 Kilowattstunden oder 60 Kilowattstunden parallel skaliert werden.

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure

Alternative Energiespeicher: Schwerkraft-Batterien, Druckluft

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

Neue Zink-Wasserstoff-Batterie: Revolution für die Energiewende?

Forschung Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur . 19.10.2023 Quelle: TU Berlin 1 min Lesedauer . Anbieter zum Thema Technische Universität Berlin Metrofunk Kabel-Union GmbH SAB Bröckskes GmbH & Co KG PEAK-System Technik GmbH Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin sucht nach neuen

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei

Mit der steigenden Nachfrage drängen auch neue Anbieter auf den deutschen und europäischen Markt und bieten vor allem preiswertere Lösungen an. „Erfolgreich sind sie unserer Beobachtung nach vor allem bei

Stationäre Energiespeicher mit neuer Natrium-Ionen

Das österreichische Start-up Salzstrom entwickelt innovative Energiespeicherprodukte auf Basis von Natrium-Ionen-Batterien mit organischen Elektrolyten. Stationäre Energiespeicher mit neuer Natrium-Ionen

Volkswagen mit neuer Batterie-Strategie

Volkswagen mit neuer Batterie-Strategie. Energiespeicher Aug 11, 2021 Wolfgang Gomoll. Foto: Volkswagen. Die Nachricht kam für manche überraschend: eine halbe Milliarde in die Produktion von Batteriezellen in

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien. Neuer Energiespeicher 24.09.2021

Neuer CATL-Akku: Super-Batterie lädt 600 km in 10 Minuten

CATL zeigt als größter Batterie-Hersteller einen Superakku. Der arbeitet mit günstiger LFP-Technik und schafft eine sogenannte 4C-Ladung. Neuer CATL-Akku: Super-Batterie lädt 600 km in 10

Form Energy: Eisen-Luft-Batterie als Mehrtagesspeicher

Basis für den Mehrtagesspeicher in Kalifornien bildet die Eisen-Luft-Batterie-Technologie von Form Energy. Im Juni 2023 wurde überdies bekannt, dass das Cleantech

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur Nur ein Zehntel der Materialkosten einer Lithium-Ionen-Batterie – Werkzeug für die Energiewende. Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim

Nachhaltige Stromspeicher

Eisen-Redox Flow Batterie: Flussbatterie auf Eisenbasis. Holt Deutschland auf dem Gebiet der Eisen-Redox-Flow-Batterie (IRFB für Iron Redox Flow Battery) nun auf?

Energiespeicher: Eisen-Redox-Flow-Batterien speichern Strom

Redox-Flow-Batterien versprechen genügend saubere Energie für Zeiten zu speichern, in denen weder die Sonne scheint noch der Wind weht.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Neue Batterie-Technologien Auf der Suche nach dem Stromspeicher von morgen. Stand: 17.09.2023 15:39 Uhr. Modellprojekt gegen Netzschwankungen Alte Autobatterien als Energiespeicher.

Umweltfreundliche Energiespeicher: Flussbatterien auf

Im Rahmen des neuen Projekts soll nun die Möglichkeit, einen bestimmten Spinzustand der Eisenkomplexe durch Temperaturänderungen gezielt herbeiführen zu können,

Vorheriger Artikel:Die Beziehung zwischen Energiespeicherung und EnergieNächster Artikel:Horizontales Energiespeicherschweißen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap