Müssen Solarstromspeicher gemeldet werden

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Welche Fälle müssen dem Gesundheitsamt gemeldet werden? Die Meldepflicht besteht bei einer durch das neuartige Virus SARS-CoV-2 hervorgerufenen Erkrankung, einem damit verbundenen Todesfall oder dem Verdacht einer Erkrankung. Wann laut Robert-Koch-Institut ein solcher Verdacht begründet ist, erfahren Sie hier.

Wie kann ich eine Solaranlage anmelden?

Theoretisch können Sie die Solaranlage auch schon vor Installation und Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister anmelden. Bei der Anmeldung müssen Sie dafür den Status „in Planung“ auswählen und diesen nach der Inbetriebnahme auf „in Betrieb“ zu ändern. Diese Option ist aber eigentlich eher für gewerbliche Solaranlagen gedacht.

Welche Stromspeicher müssen registriert werden?

Betreiber von ortsfesten Stromspeichern sind dazu verpflichtet, diese im Marktstammdatenregister zu registrie-ren. Sowohl EE-Stromspeicher1, in denen ausschließlich EE-Strom zur Einspeicherung verbraucht wird, als auch sonstige Stromspeicher müssen registriert werden ().

Wie viele solargeräte gibt es in Deutschland?

Etwa 400.000 Geräte unter einem Kilowattpeak sind im Marktstammdatenregister gemeldet und die HTW-Berlin Studie „Nutzung von Steckersolargeräten 2022“ geht von einer Meldequote von 44 Prozent aus. Alle gegenwärtigen und die zukünftigen Betreiber werden sich überlegen, ob ein Stromspeicher für sie wirtschaftlich ist.

Was muss ich bei einer Solaranlage eintragen?

Sowohl bei Neuinstallation als auch bei Erweiterungen müssen alle Anlagenteile einzeln eingetragen werden. Die Registrierungspflicht gilt auch für Steckersolaranlagen, auch Balkonkraftwerke genannt. In Deutschland sind zahlreiche ältere PV-Anlagen in Betrieb, die vor der Existenz des Markstammdatenregisters ans Netz gegangen sind.

Wann gilt ein Stromspeicher nicht als EE-Anlage?

Ein Stromspeicher, der – ungeachtet technisch unvermeidbarer Geringverbräuche16 – zumindest zeitweise wäh-rend des Kalenderjahres auch Nicht-EE-Strom zur Einspeicherung verbraucht hat, gilt für das gesamte Kalender-jahr nicht als EE-Anlage im Sinne des § 3 Nr. 1, 2.

Wie wird die direkte Einspeisung aus der Solaranlage erfasst?

Daraus ergibt sich in diesem Beispiel: Solange die verbundene Solaranlage, deren Strom bei der Beladung des EE-Stromspeichers verbraucht wird, noch nicht regis-triert ist, wird sowohl die direkte Einspeisung aus der Solaranlage als auch die Einspeisung aus dem EE-Stromspeicher von der Sanktion nach § 52 EEG erfasst.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Corona-Meldepflicht: Wann?

Welche Fälle müssen dem Gesundheitsamt gemeldet werden? Die Meldepflicht besteht bei einer durch das neuartige Virus SARS-CoV-2 hervorgerufenen Erkrankung, einem damit verbundenen Todesfall oder dem Verdacht einer Erkrankung. Wann laut Robert-Koch-Institut ein solcher Verdacht begründet ist, erfahren Sie hier.

Solarstromspeicher Ratgeber | Photovoltaik richtig

Solarstromspeicher, die zusammen mit einer Photovoltaikanlage angeschafft werden und nicht mehr als 30 kWp Nennleistung besitzen; Solarstromspeicher, wenn eine bestehende Anlage nachgerüstet werden soll. Auch diese darf kein

Wann muss ein Arbeits

Ein weiteres Exemplar muss an die für den Arbeitsschutz zuständige Behörde gesendet werden, zum Beispiel das Gewerbeaufsichtsamt. Unfälle, die nicht meldepflichtig sind und daher bei der Berufs­genossenschaft nicht angezeigt werden, müssen innerhalb des Unternehmens dokumentiert werden, zum Beispiel in einem Verbandbuch.

Ab welchem Betrag werden Überweisungen gemeldet? Alles zur

Was du über die Meldepflicht bei Überweisungen ab 12500 Euro wissen solltest. Die AWV-Meldepflicht gilt für Überweisungen ab 12.500 Euro. Bei Inlandsüberweisungen müssen die Kontonummer und der Name des Empfängers gemeldet werden, bei Auslandsüberweisungen zusätzlich die IBAN und BIC.

Marktstammdatenregister: Stromspeicher nicht vergessen!

Damit einher geht eine Amnestie für meldesäumige Speicherbetreiber, da viele Speicher eigentlich schon viel früher hätten registriert werden müssen. Speicherbetreiber sollten die „Speicheramnestie" im EEG aber alles andere als Zeichen dafür verstehen, dass die Registrierungspflicht vom Gesetzgeber nicht so ernst gemeint sei.

Stromspeicher-Anmeldung: Nachmeldefrist bis 31.01.2021 verlängert

Seit dem 01. Januar 2017 müssen Batteriespeicher bei der Bundesnetzagentur registriert werden, wenn die Solaranlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Betreiber, die bisher nur ihre Solaranlage, nicht jedoch ihren Stromspeicher registriert haben, müssen die Anmeldung im Marktstammdatenregister bis zum 31.01.2021 nachholen, um Kürzungen von EEG

Welche Kapitalerträge werden dem Finanzamt gemeldet?

Werden Kapitalerträge automatisch ans Finanzamt gemeldet? Auch die Jahres-Endsalden der Finanzkonten sowie Kapitalerträge und Veräußerungserlöse müssen Banken und Investmentfonds automatisch an den Wohnsitzstaat des Kontoinhabers melden. Deutschland erhält so Informationen über Steuerzahler, die Geld im Ausland angelegt haben.

Marktstammdatenregister: Das müssen Sie bei Solaranlage und

Solaranlagen und Stromspeicher, die länger als sechs Monate am gleichen Netzanschluss betrieben werden, müssen im Marktstammdatenregister gemeldet werden. Eine

Inselanlagen

Bei PV-Anlagen gilt generell, dass sie beim Netzbetreiber gemeldet werden müssen. Da diese möglicherweise Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Jedoch haben Inselanlagen keinen Zugang zum Netz und sind damit auch nicht meldepflichtig. Jedoch ist zu beachten, dass es je nach Anwendungsort bestimmte Bauvorschriften gibt. Es kann passieren

Eine PV-Anlage anmelden: Bundesnetzagentur

Eine Erweiterung der Anlage, eine Umstellung von Volleinspeisung auf Eigenverbrauch oder die Ausstattung mit einem Batteriespeicher müssen stets zeitnah gemeldet werden. Ebenso ist der au der Anlage zu melden,

Werden Sparbücher beim Finanzamt gemeldet?

Welche Einnahmen müssen dem Finanzamt gemeldet werden? Eine Einkommensteuererklärung müssen Sie jedoch nur abgeben, wenn diese Einkünfte - zusammen mit etwaigen anderen Einkünften (z. B als Arbeitnehmer) - im Kalenderjahr den jährlichen Grundfreibetrag von 9.408 Euro (2019: 9.168 Euro) übersteigen.

Photovoltaikanlage • PV Anlagen beim Netzbetreiber (EVU)

Umweltauflagen: In einigen Regionen müssen erneuerbare Energieanlagen, einschließlich Photovoltaikanlagen, bei den zuständigen Umweltbehörden gemeldet werden. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass Umweltauflagen und -vorschriften eingehalten werden.

PV-Anlage anmelden – so gelingt die Registrierung

Das hat vor allem zwei Gründe: Zum einen soll durch die Registrierung der PV-Anlage sichergestellt werden, dass bei der Installation gewisse Sicherheitsstandards beachtet wurden. Zum anderen müssen Sie Ihre PV-Anlage anmelden, damit die Netzbetreiber das Angebot an Solarenergie besser einschätzen und dementsprechend steuern können.

PV anmelden bei der Bundesnetzagentur: Anleitung 2024

Müssen diese Daten aktuell gehalten werden? Sie müssen die Daten Ihrer Solaranlage auf dem neuesten Stand halten. Änderungen oder Korrekturen an der PV-Anlage oder dem Photovoltaikbetreiber müssen Sie der Bundesnetzagentur über das Meldeportal melden. Änderungen, die Auswirkungen auf die im Marktstammdatenregister eingetragenen

Solarstromspeicher im Wohngebäude: Technik,

Dabei ist es nicht sinnvoll, das Speichersystem an diesen Maximalwerten auszurichten. Denn anders als bei Inselanlagen, die ohne Verbindung mit einem Stromnetz betrieben werden und alle Verbrauchspitzen abdecken müssen,

PV Anlage anmelden: Alle Schritte auf einen Blick

Die Erweiterung einer bereits registrierten PV Anlage sowie Batteriespeicher müssen zusätzlich angemeldet werden. Eine der wichtigsten Anmeldungen für PV Anlagen und Solarstromspeicher ist die Registrierung im Wer eine PV-Anlage betreibt, die ans öffentliche Stromnetz gekoppelt ist, muss beim Finanzamt gemeldet werden. Da der

Meldepflicht Ihrer PV-Anlage und des Batteriespeichers im

Die bisherigen Meldewege für EEG-Anlagen sind nicht mehr nutzbar. Ab sofort können/müssen Registrierungen von Stromerzeugungsanlagen nur noch über das neue

Registrierungshilfe für Stromspeicher

Hinweis: Regelmäßig werden Stromspeicher gemeinsam mit einer anderen Stromerzeugungsanlage betrieben. Diese Erzeugungsanlagen sind ebenfalls im MaStR zu

Registrierungshilfe für Stromspeicher

Stand: 06.02.2021 Registrierungshilfe für Stromspeicher Die Registrierung im MaStR besteht aus drei Schritten Schritt 1 Sie registrieren sich selbst als Benutzer (vergleichbar mit anderen Internetportalen). Schritt 2 Sie registrieren den Anlagenbetreiber (Wenn Sie die Registrierung für Ihren Nachbarn, Kunden, Verwandten etc. durchführen, kann der Anlagenbetreiber eine

Werden Zinsen dem Finanzamt gemeldet?

Auch die Jahres-Endsalden der Finanzkonten sowie Kapitalerträge und Veräußerungserlöse müssen Banken und Investmentfonds automatisch an den Wohnsitzstaat des Kontoinhabers melden. Deutschland erhält so Informationen über Steuerzahler, die Geld im Ausland angelegt haben. Werden alle Kapitalerträge an das Finanzamt gemeldet?

Bundesnetzagentur

Der Bundesnetzagentur müssen neu installierte Photovoltaikanlagen gemeldet werden. Die Registriernummer dient als Nachweis zur Zahlung der Einspeisevergütung. Übermittelt werden müssen Standort und Leistung der Anlage. Die Meldepflicht gilt nicht für Inselanlagen. Aber auch bei Erweiterungen bestehender Anlagen besteht die Pflicht

PV-Speicher nachrüsten: Das müssen Sie beachten

DC-Speicher: Diese Speichersysteme werden direkt hinter den Solarmodulen angeschlossen, so dass der erzeugte Gleichstrom (DC) direkt in die Batterie fließt. In vielen Fällen muss der Wechselrichter ausgetauscht werden, um die höhere Leistung zu bewältigen. Die Dimensionierung des Speichers muss genau auf die vorhandene PV-Anlage abgestimmt

PV-Anlage anmelden in 2024: So geht''s!

In dem Register werden allgemeine und technische Daten erfasst sowie Angaben zur Art der Stromerzeugung und zum Netzanschluss gemacht. PV-Anlage beim Netzbetreiber registrieren. Bevor Sie eine PV

Marktstammdatenregister: PV-Anlage registrieren

Alle Neuanlagen müssen spätestens einen Monat nach der Inbetriebnahme registriert werden. Stromspeicher müssen ebenfalls registriert werden, denn sie sind mit dem Stromnetz verbunden. Wer eine bestehende

Müssen arbeitsunfälle dem gewerbeaufsichtsamt gemeldet werden?

Der zuständigen Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen müssen laut § 193 SGB VII alle Arbeitsunfälle gemeldet werden, in deren Folge ein Mitarbeiter mehr als drei Kalendertage ausfällt. Der Unfalltag wird bei der Berechnung nicht mitgezählt.

Marktstammdatenregister: PV-Anlage registrieren

Für Solaranlagenbetreiber*innen sind dabei diese Punkte relevant: Alle Neuanlagen müssen spätestens einen Monat nach der Inbetriebnahme registriert werden.; Stromspeicher müssen ebenfalls registriert werden, denn sie sind mit dem Stromnetz verbunden.; Wer eine bestehende PV-Anlage erweitert, beispielsweise durch zusätzliche Solarmodule,

AWV: Was muss gemeldet werden? » O&W

Für Spenden an ausländische Organisationen muss eine Meldung erfolgen. Denn der Grundsatz nach der Außenwirtschaftsverordnung ist, dass jede Zahlung ins Ausland gemeldet werden muss, solange sie nicht von der Meldepflicht befreit ist. Da Spenden nicht ausdrücklich befreit sind, müssen auch diese gemeldet werden, wenn sie über 12.500 € sind.

Marktstammdatenregister: PV-Anlage anmelden

Im Marktstammdatenregister müssen unter anderem privat betriebene Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher angemeldet werden. Hier erfahren Sie, wozu die Anmeldung dient, welche Daten erfasst werden und

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Nach § 5 Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV)3 müssen sämtliche ortsfesten Stromspeicher (EE-Stromspeicher und sonstige Stromspeicher) unabhängig von ihrem

Meldepflicht der Banken bei Überweisungen: Ein umfassender

1/6 Die gesetzlichen Grundlagen der Meldepflicht Die AWV-Meldepflicht . Die AWV-Meldepflicht : So informieren Sie die Bundesbank schnell und einfach Überweisungen ins Ausland oder der Empfang von Geld aus dem Ausland müssen gemeldet werden.Das regelt die AWV-Meldepflicht. Doch was genau ist das und wer muss sie erfüllen? Grundsätzlich müssen

Marktstammdatenregister: Eintrag von Photovoltaik

PV-Anlagen, Solarstromspeicher und BHKW müssen eingetragen werden Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss seine Photovoltaik-Anlage, den Solarstromspeicher oder das Blockheizkraftwerk

Marktstammdatenregister: Eintrag von Photovoltaik

Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss seine Photovoltaik-Anlage, den Solarstromspeicher oder das Blockheizkraftwerk (BHKW) im Marktstammdatenregister (MaStR) eintragen. Dieses Register wird

Solarstromspeicher in 2024: Alles was Sie wissen müssen

Solarstromspeicher kosten ca. 1.300 € pro kWh und müssen alle 10 - 15 Jahre ausgetauscht werden. Enpal bietet Solaranlagen im flexiblen Miet- oder Kaufmodell an. Das Besondere dabei: 0 € Anzahlung, 100% flexibel, kein Risiko.

Die Solar-Inselanlage: Die Übersicht in 2024

Gemäß EEG müssen Photovoltaikanlagen gemeldet werden, wobei Standort und Leistung der Anlage zu übermitteln sind. Die Inselanlage bildet hier die Ausnahme und kann mit keinem bis wenig bürokratischen Aufwand installiert werden.

Künstlersozialkasse: Was muss gemeldet werden? | Personal

Nach den gesetzlichen Bestimmungen müssen sich abgabepflichtige Unternehmen selbst bei der Künstlersozialkasse (KSK) melden. Was zu beachten ist. Was muss gemeldet werden? Bild: Getty Images Stichtag 31. März: Unternehmen müssen bis dann ihre Melde- und Aufzeichnungspflichten für das Vorjahr erfüllt haben.

BAG: Freie Stellen müssen der Agentur für Arbeit gemeldet werden

Arbeitsplätze, die von schwerbehinderten Menschen besetzt werden können, müssen der zuständigen Agentur für Arbeit gemeldet werden. Haufe Shop Service & Support. Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen

Marktstammdatenregister (MaStR): Registrierungspflicht für alle

Stromerzeugungsanlagen sowie für alle Stromspeicher in Deutschland sein. Als Betreiber einer Stromerzeugungsanlage sind Sie gesetzlich verpflichtet sich und Ihre Anlagen in diesem Portal

Werden zinserträge dem finanzamt gemeldet?

Werden Kapitalerträge automatisch dem Finanzamt gemeldet? Seit Jahresbeginn müssen Banken nicht nur persönliche Informationen der Steuer-Ausländer wie Name, Anschrift und Kontonummern weiterreichen. Auch die Jahres-Endsalden der Finanzkonten sowie Kapitalerträge und Veräußerungserlöse müssen Banken und Investmentfonds automatisch an

Vorheriger Artikel:Stanzen der Energiespeicher-SchweißschaleNächster Artikel:Deutsche Energiespeicherbatterieausrüstung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap