Entwicklungsrichtung für unterirdische Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Sie sind wichtig für moderne Energiemanagementsysteme. Sie helfen, eine nachhaltige, effiziente Energiezukunft zu erreichen. Thermische Speicheroptionen für überschüssige Windenergie. Um überschüssige Windenergie zu nutzen, kann man in thermische Speichersysteme wie UTES (unterirdische Wärmespeicher) investieren. Diese speichern die

Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?

Energiespeicher sind auch am thermischen Sektor von zentraler Bedeutung, um den klima- und umweltgerechten Energieumbau zu ermöglichen. Unter anderem sind großtechnische saisonale Wärmespeicher die forcierte Technologie für eine versorgungssichere und bedarfsgerechte Bereitstellung von ökologischer Fernwärme für urbane Gebiete und Städte.

Welche Vorteile bietet die Speichertechnologie?

Die großtechnische und umweltfreundliche Speichertechnologie ermöglicht Synergien und bis dato nicht da gewesene Potenziale durch die gesamtsystematische Interoperabilität des Energiesystems und die Vereinigung etablierter Technologien wirtschaftlich und effizient nutzbar zu machen.

Welche Vorteile bietet die Unabhängigkeit gegenüber topographischen und geographischen Gegebenheiten?

Die Unabhängigkeit gegenüber topographischen und geographischen Gegebenheiten ermöglicht nicht nur die standortvariable Errichtung in vorerkundeten, geeigneten geologischen Bereichen in Tallagen bzw. in der peripheren Umgebung von Ballungsräumen und Städten, sondern erleichtert auch die Erschließung und die Logistik für Bau und Betrieb.

Welche Rolle spielt das natürliche Speichermedium Wasser?

Auch hier spielt das natürliche Speichermedium Wasser aufgrund dessen idealer thermischer Eigenschaften eine entscheidende Rolle. Hocheffizient ist dabei die seit Jahrzehnten erprobte Heißwasser-Wärmespeicherung in unausgekleideten Felskavernen mit saisonalen Wirkungsgraden von über 90 % (Åsberg 2011 ).

Wie kann der Gesamtwirkungsgrad des Heißwasser-Pumpspeichers gesteigert werden?

Die größtenteils in Wärme übergehenden Verluste werden ohne weitere Betriebseinrichtungen zur direkt verwertbaren thermischen Energie, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Heißwasser-Pumpspeichers auf über 98 % in Bezug auf die elektrische Energie gesteigert werden kann.

Welche flexibilisierungsoptionen bietet das kombinierte Speichersystem?

Darüber hinaus bietet die jederzeitige Erweiterbarkeit von Speichervolumen bzw. die mögliche asymmetrische Größenauslegung der Speicherkavernen oder ein Leistungsausbau zusätzliche Flexibilisierungsoptionen, um das kombinierte Speichersystem sich verändernden Versorgungsanforderungen oder (energie-) wirtschaftlichen Randbedingungen anzupassen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Sie sind wichtig für moderne Energiemanagementsysteme. Sie helfen, eine nachhaltige, effiziente Energiezukunft zu erreichen. Thermische Speicheroptionen für überschüssige Windenergie. Um überschüssige Windenergie zu nutzen, kann man in thermische Speichersysteme wie UTES (unterirdische Wärmespeicher) investieren. Diese speichern die

VDI 4640 Blatt 3

Unterirdische thermische Energiespeicher können zur Heizung oder Kühlung dienen. Sie eignen sich besonders für die Speicherung großer Wärme- oder Kältemengen über lange Zeiträume. Mit ihrer Hilfe kann Wärme aus regenerativen Quellen (Sonnenenergie, Erdwärme u. Ä.) oder Abwärme zeitversetzt verwendet werden, ebenso Umweltkälte. Schließlich sind auch Puffer-

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Technologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren

Eine der tiefsten Minen Europas wird zur Batterie umgebaut

Das heißt es in einer Arbeit zur "unterirdischen Schwerkraft-Energiespeicherung" (UGES) von Forscher*innen vom Internationalen Institut für Angewandte

Eis-Energiespeicher || Die Zukunft des Heizens und Kühlens

Das den Eis-Energiespeicher umgebende Erdreich erfüllt für das System eine weitere wichtige Funktion. Das Erdreich hat eine frostfreie und nahezu konstante jährliche Temperatur von 8 - 10 °C. Es verhindert damit ein Auskühlen des Speichers und unterstützt das Gesamtsystem zusätzlich durch nachströmende Erdwärme.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig. Ideal für die Nutzung als Druckluftspeicher sind ehemalige Salzstollen oder Salzstöcke, von denen es auch im Norden Deutschlands einige gibt.

Systemkombinierende untertägige

Langlebige unterirdische PSKW erfahren durch die innovative Kombination mit thermischer Energiespeicherung bei nahezu unverändertem

Energiespeicher

Porenspeicher & Kavernenspeicher für fossile Energiespeicher wie Erdgas, Wasserstoff oder Erdöl. Elektrochemische Speicher. chemische Energie. Akku, Batterie (Lithium, Redox-Flow, Blei-Säure) Insgesamt gibt es in Deutschland 51 unterirdische Erdgasspeicher. Der größte Erdgasspeicher in Deutschland gehört der Firma Astora und liegt im

Thermische Energiespeicher

Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher: Kavernen sind unterirdische, künstlich hergestellte (z. B. Bergbau: Erzau, Salzgewinnung) oder natürlich entstandene (z. B. durch Auswaschungen) Hohlräume, die mit Wasser gefüllt werden und so als Energiequelle oder

IWB

In dieser Masterarbeit soll das Potential bestehender österreichischer Speicher für deren Nutzung als Upgrade von unterirdischen Pumpspeicherkraftwerken untersucht werden. Bereits

Welche Bedeutung haben Energiespeicher für die Netzstabilität?

Damit lassen sich beispielsweise Kraftstoffe herstellen oder Blockheizkraftwerke und Gasturbinen antreiben, die wiederum Strom gewinnen. Dazu kommen aktuell noch eher experimentelle Technologien wie etwa Druckluftspeicher, für die Luft unter Hochdruck in unterirdische Salzstöcke oder Gaskavernen gepresst wird.

Mechanische Energiespeicher

Die chemischen Energiespeicher nutzen Kavernen, Porenspeicher, Tanks und Lagerräume für die Speicherung der chemischen Energieträger. Kavernen, Hohlräume und Lagerstätten können auch für die Speicherung von gasförmigen Medien wie Luft, von flüssigen Medien wie Wasser und von festen Medien wie Gestein verwendet werden.. Die Prinzipien der

Overview of Large-Scale Underground Energy Storage

The underground energy storage technologies for renewable energy integration addressed in this article are: Compressed Air Energy Storage (CAES); Underground Pumped

Alte Bergwerke als Energiespeicher

Alte Bergwerke als Energiespeicher Ihre Idee: Sand statt Wasser als Speichermedium für unterirdische Pumpspeicher zu nutzen – und Bergwerke statt Stauseen als Speicherort. „Bergwerke

Die umfassendste Analyse der unterirdischen thermischen

In den letzten Jahren haben sich mit der Entwicklung aufstrebender Industriezweige die Nutzungsmethoden für oberflächennahe unterirdische thermische Energiespeicher immer mehr diversifiziert. Derzeit werden oberflächliche unterirdische Wärmespeicher in der Gewächshauslandwirtschaft und in großen Rechenzentren eingesetzt.

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und Photovoltaik fit für die Energiewende macht Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir ausreichend Speicherkapazitäten aufbauen.

Alte Kohleminen könnten als Stromspeicher dienen

Forscher aus Österreich wollen aufgelassene Kohleminen nicht mehr verfüllen, sondern als Energiespeicher nutzen – mithilfe von mit Sand gefüllten Containern, die in den

Die Zukunft der Energiespeicherung liegt im Untergrund

Unterirdische Speicher dienen in Deutschland vorwiegend zur Speicherung von Erdgas und Erdöl. Zum einen existieren rund 240 künstliche Kavernenspeicher in Salzstöcken, die durch einen Soleprozess bergmännisch angelegt werden.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

Saisonale unterirdische Wärmespeicher können Kohlekraftwerke

Insbesondere für die Wärmeversorgung müssten daher zusätzliche erneuerbare Quellen sowie industrielle Ab- oder Prozesswärme oder Wärme aus der Gebäudeklimatisierung erschlossen werden, um fossile Energien und somit Kohlekraftwerke ersetzen zu können. könnten unterirdische Energiespeicher sehr große Speicherkapazitäten

Systemkombinierende untertägige

Energiespeicher sind auch am thermischen Sektor von zentraler Bedeutung, um den klima- und umweltgerechten Energieumbau zu ermöglichen. Unter anderem sind großtechnische saisonale Wärmespeicher die forcierte

Energiespeichertechnologie : Batterien aus Stein

Ein amerikanisches Start-up will unterirdische Energiespeicher erschaffen. Welches Potenzial hat die Technologie? Report über einen gigantischen Zukunftsmarkt

Large-scale, economic and efficient underground energy storage

Der Umbau der Energiebereitstellung mit überwiegender Nutzung erneuerbarer Energien ist auf Energiespeicher und physikalische Vernetzung der Energieinfrastruktur angewiesen. Die

Aufgelassene Minen sollen zu Energiespeichern werden

In einer neuen Studie, die nun im Fachjournal "Energies" veröffentlicht wurde, entwickelte ein internationales Team unter der Leitung des Instituts für angewandte Systemanalyse IIASA eine neuartige Methode zur Energiespeicherung durch den Transport von Sand in stillgelegte unterirdische Minen. Die neue Technik mit der Bezeichnung Underground Gravity Energy

Strom speichern unter der Erde | Newsportal

So funktioniert ein unterirdisches Pumpspeicherkraftwerk: Bei Stromüberschuss wird Wasser aus einem unterirdischen Speicherring an die Oberfläche in einen künstlichen

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen sind eine attraktive Wärmequelle für Wärmepumpen. Mehr zu Funktion, Einsatz und Förderung hier. Der unterirdische Betonbehälter dient als Latentwärmespeicher und wird nach individuellen Projektanforderungen vor Ort gegossen. Unter Berücksichtigung der Behälterstatik kann er sowohl

Lageenergiespeicher: 2.000 GWh in einem Felsblock

Ausreichend bedeutet, dass die Kapazität der bestehenden Energiespeicher um 28.000 Prozent vergrößert wird. Das erscheint praktisch unmöglich, doch das Konzept des Lageenergiespeichers bietet diese Möglichkeit zu einem günstigen Preis. Der in den Niederlanden für 2020 geplante, unterirdische Pumpspeicher wird derzeit mit 1.300 Euro

Reihe „Wissenschaft für jedermann" Unterirdische Energiespeicher

Reihe „Wissenschaft für jedermann" Unterirdische Energiespeicher Der Übergang von fossilen und nuk-learen Energiequellen zu erneuerbaren Energiequellen im Rahmen der deut-schen „Energiewende" erfordert einen starken Ausbau von Wind- und Solar-kraftwerken, sowie von Solarthermiean-lagen, geothermischen Quellen und al-

Unterirdische Energiespeicher

Unterirdische Energiespeicher - Konzepte und Methoden für eine quantitative Raumplanung des Untergrundes. Daraufhin stellt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben ANGUS+ ein Konzept zur unterirdischen Energiespeicherung vor, geht auf die benötigte Datengrundlage und die numerischen

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Das Buch Elektrische Energiespeichersysteme führt in die Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeicher ein. Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für Smart Grids | SpringerLink

Zukunftsweisende Technologien für nachhaltige Energie

Die Energiespeicher der Zukunft sind nicht nur technische Wunderwerke, sondern auch Schlüsselbausteine für eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Welt. Sie bieten die Chance, die Energienutzung neu zu definieren und dabei die Umwelt zu schonen und die Lebensqualität für kommende Generationen zu verbessern.

Energiespeicher 07

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08. Juni 2016 Standardlastprofil • Wie bei der Heizkosten-Abrechnung gibt es für den Stromverbrauch vordefinierte Lastprofile. • Diese werden von den Versorgern für die eigenen Prognosen gepflegt (s. Vortrag Strombörse)

Vergleich der Energiespeicher mit Lageenergie

Die Kosten der Speicherkapazität werden in der Literatur sehr unterschiedlich angesetzt, 100 Euro pro kWh wird für bereits gebaute Anlagen oft angegeben. Die besondere Anforderung ist, dass ein natürlicher

Energiespeicher sind das ungelöste Problem

Energiespeicher: Sachverständiger Faulstich plädiert für Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen. Martin Faulstich sitzt dem Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung vor.

So funktioniert ein unterirdischer Pufferspeicher in der Praxis

Sie entschied sich bei 2 der 3 Häuser für unterirdische Pufferspeicher aus Beton. Diese halten seit September 2014 die Kosten für Warmwasser und Heizung so gering wie möglich. Die von der 180 m² großen Solaranlage auf den Dachflächen entlang der Homburger Landstraße erzeugte Wärme wird direkt in zwei Pufferspeicher mit je 6.500 Litern Inhalt geleitet.

Wärme speichern ohne Keller: mit dem unterirdischen Erd-Wärmespeicher

denn der Innenbehälter ist ein Stahldruckspeicher und für einen Betriebsdruck bis 3 bar (alternativ 6 bar) und eine Betriebstemperatur bis 110 °C ausgelegt. Auch in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel einsetzbar, weil der Wärmespeicher mit geringem Aufwand gegen Auftrieb gesichert werden kann.

Unterirdische Energiespeicher

Daraufhin stellt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben ANGUS+ ein Konzept zur unterirdischen Energiespeicherung vor, geht

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Die Bedeutung thermischer Energiespeicher für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen: Schließlich entfallen rund 56 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs auf den Wärmemarkt. Vor allem die Verwendung von

Eine unterirdische Batterie aus Druckluft

Dies ist eine der grossen Herausforderungen für erneuerbare Energiequellen und ein Hindernis für die Umsetzung der Energiewende. Eine unterirdische Batterie aus Druckluft Die Schweiz

Vorheriger Artikel:Energiespeichersystem Nordamerikanische ZertifizierungNächster Artikel:Spezifikationen für Lithium-Energiespeicher-Netzteile in europäischer Version

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap