Flüssiger Stickstoff-Luft-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

D.h. wenn der Sauerstoff im Raum vom Stickstoff verdrängt wurde (genauer bei Sauerstoffkonzentrationen unter ca 6%), kippt man irgendwann ohne Luftnot zu verspüren um. Wenn flüssiger Stickstoff verdampft entsteht sehr VIEL Gas: 17.5 Liter flüssiger Stickstoff ergeben 1 Million Liter (= 1000 Kubikmeter oder 10 x 10 x 10 Meter) Gas *.

Was sind die Nachteile von flüssigluftspeicher?

Bislang konnten Flüssigluftspeicher allerdings kaum mit den anderen Speichertechnologien konkurrieren. Die Nachteile: Bei den Transformationsprozessen geht üblicherweise mehr als die Hälfte der Energie verloren. Der Rest kann nur wenige Tage gespeichert werden. Dadurch wird der so aufbewahrte Strom vergleichsweise teuer.

Wie funktioniert eine Luftzerlegungsanlage?

Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die flüssige Luft nahe Umgebungsdruck in einem isolierten Tank gespeichert, bei einer Dichte von mehr als dem 700-fachen von Umgebungsluft.

Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?

Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.

Was ist flüssige Luft und Wie funktioniert sie?

Es nutzt flüssige Luft, den Energiespeicher und Abwärme, um die thermische Reexpansion der Luft zu verstärken. Aus der flüssigen Luft wurden Kohlenstoffdioxid und Wasser entfernt, da diese bei der Speichertemperatur gefrieren würden. Der Wirkungsgrad beträgt zurzeit weniger als 15 Prozent.

Was ist der Unterschied zwischen Druckluft und Flüssigluft?

Da die Luft beim Entspannen abkühlt und die Turbine vereisen würde, wird die gespeicherte Wärme dabei wieder zugeführt. Bis auf den Schritt des Verflüssigens der Luft ähnelt das Verfahren dem des Druckluftspeicherns. Die Vorteile von Flüssigluft: Sie benötigt weniger Platz.

Was sind die Vorteile von Flüssigluft?

Die Vorteile von Flüssigluft: Sie benötigt weniger Platz. Zu Details des kyrogenen, also tiefkalten Speicher, etwa zu seiner Isolierung, dem genutzten Material oder auch zur Anzahl der Kiesspeicher und den voraussichtlichen Preisen der Container wollen die Gründer derzeit keine Angaben machen, da sie hierzu ein Patent anmelden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Video: Wie man flüssigen Stickstoff macht

D.h. wenn der Sauerstoff im Raum vom Stickstoff verdrängt wurde (genauer bei Sauerstoffkonzentrationen unter ca 6%), kippt man irgendwann ohne Luftnot zu verspüren um. Wenn flüssiger Stickstoff verdampft entsteht sehr VIEL Gas: 17.5 Liter flüssiger Stickstoff ergeben 1 Million Liter (= 1000 Kubikmeter oder 10 x 10 x 10 Meter) Gas *.

N2Trans GmbH

Kryogene Energiespeicherung bezeichnet den Einsatz tiefkalter Flüssigkeiten, wie beispielsweise flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff, als Energiespeicher. Mit Flüssigluftspeichern lässt sich eine unglaublich hohe Energiedichte erzielen,

Flüssiger Stickstoff: Umgang und Sicherheitsmaßnahmen

Extrem kalte -196°C Flüssiger Stickstoff sicher Anwenden und Maßnahmen ergreifen Extrem kalte -196°C Extrem kalter Flüssiger Stickstoff sicher Anwenden und Maßnahmen ergreifen Bei der Anwendung von flüssigem Stickstoff gibt es aus sicherheitstechnischen Gründen vieles zu beachten. Insbesondere muss man die Eigenschaften, die man

Wie kalt ist flüssiger Stickstoff? Eine umfassende

Flüssiger Stickstoff siedet bei einer Temperatur von -196 °C (-320.44 °F), was ihn zu einer der kältesten Substanzen in industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen macht. Der Siedepunkt von flüssigem

Stickstoff, tiefgekühlt, flüssig

Flüssiger Stickstoff setzt beim Verdampfen erhebliche Mengen gasförmigen Stickstoffs frei (1 l flüssiger Stickstoff ca. 700 l gasförmiger Stickstoff), der den Luftsauerstoff vom Boden aufwärts verdrängt. Personen, die sich in sauerstoffarmer Atmosphäre aufhalten, können ohne Vorwarnung und sehr schnell bewußtlos werden und ersticken.

Stickstoffbehälter: Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten

Dewargefäß, Vorratsbehälter oder Stickstoff-Tank – Die Menge macht''s. Während viele Industrie- und Gewerbebetriebe gasförmigem Stickstoff aus einem Stickstofftank verwenden, kommt in den Bereichen Labor, Medizin und Technik überwiegend flüssiger Stickstoff (LIN) zum Einsatz. Dabei lassen sich kleinere Mengen sehr gut in Dewargefäßen

Highview Power testet Flüssigluft zur

Bei der Liquid Air Energy Storage-Technologie, der sogenannten kryogenen Energiespeicherung, wird Luft unter Einsatz erneuerbarer Energien komprimiert und durch Herunterkühlung auf -196 Grad

Flüssiger Stickstoff: Dichte und Gewicht

Flüssiger Stickstoff ist ein farbloses, geruchloses, ungiftiges Flüssiggas, das durch Abkühlung des gasförmigen Stickstoffs in der Umgebungsluft auf eine Temperatur von bis zu -196 °C hergestellt wird. (1,250 kg/m³) als Luft (1,293 kg/m³) und steigt daher nach oben. Es ist daher unerlässlich, den prozentualen Anteil des Sauerstoffs

Flüssigstickstoff – Wikipedia

Ein Versorgungstank mit Flüssigstickstoff für Kryokonservierung Siedender Flüssigstickstoff in einem tassenförmigen Behälter Flüssiger Stickstoff beim Umfüllen. Flüssigstickstoff (englisch liquid nitrogen, LN oder LN 2) ist Stickstoff in flüssigem Aggregatzustand, der unter Normaldruck bei 77 K (−196 °C) siedet.Die klare, farblose Flüssigkeit hat eine Dichte von 0,8061 g/ml am

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Stromspeichern mit flüssiger Luft. Das Münchner Start-up Phelas hat mit der Liquid Air Energy Storage (LAES) Technologie nun eine Lösung vorgestellt, die diesen Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität mithilfe von Flüssigluftspeichern realisieren soll. Das System zur Verflüssigung von Luft und der eigentliche Speicher hat das Start-up in mobilen Behältern

Factsheet – Flüssigluft-Energiespeicher (LAES)

Der Factsheet erklärt, wie Flüssigluft-Energiespeicher (LAES) funktionieren und welche Vorteile sie für die Energiespeicherung bieten.

Flüssigstickstoff Gefahren, Sicherheit und Handhabung

Flüssiger Stickstoff: Sicherheit und Gefahren In fast jedem Bereich, in dem Flüssigstickstoff verwendet wird, gibt es eine Reihe von Warnschildern oder Aufklebern. „Gefahr", „Nicht berühren", „Extrem kalt" oder „Persönlicher Schutz erforderlich".

Cryotherm: Kühlung mit flüssigem Stickstoff | CHEManager

Flüssiger Stickstoff ist unbrennbar, ungiftig und es entstehen keinerlei Abfallprodukte. Das Kühlen mit flüssigem Stickstoff kommt bei den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz – beispielsweise im medizinischen Bereich bei der Langzeitlagerung biologischer Proben, in der Lebensmitteltechnik zum Frosten und Kühlen oder im Automobilbau beim Schrumpfen von

Strom speichern mit flüssiger Luft

Erst im Zuge des vermehrten Ausbaus erneuerbarer Energien und dem damit einhergehenden Bedarf an großen Energiespeichern rückte die LAES-Technologie (englisch Liquid Air Energy Storage, kurz LAES) wieder in den

Flüssigstickstoff: Eigenschaften, Herstellung und Anwendung

Flüssiger Stickstoff entsteht, wenn Stickstoff auf Temperaturen weit unter Null abgekühlt wird. Die Dichte von Flüssiger Stickstoff ist bei Atmosphärendruck 806,59 kg/m³ und eine Energieleistung von 199,32 kJ/kg. In seiner flüssigen Form ist Stickstoff dem Wasser sehr ähnlich.

Flüssiger Stickstoff

Die Verwendung von Stickstoff im flüssigen Aggregatzustand ist in der modernen Medizin angemessen, diese wertvolle Komponente wird aus Gas extrahiert. Um beispielsweise 1 Dewar-Gefäß (1 Liter) der angegebenen Substanz zu erhalten, müssen etwa 700 Liter seines gasförmigen Analogons verwendet werden. In der modernen Welt wurde der

Flüssige Luft für die Energiewende:

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem

Experimente mit flüssigem Stickstoff

Flüssiger Stickstoff besitzt eine Temperatur von -196 °C. Viele Experimente damit sind Klassiker bei Chemie- oder Physikshows. Wir haben die Besten probiert und auf folgender Seite zusammengestellt. Ein mit Luft

Stickstoff

Siedender Stickstoff in einem Metallbecher (−196 °C), Leder-Handschuh als Kälteschutz. Aufgrund des niedrigen Siedepunkts wird flüssiger Stickstoff als Kältemedium in der Kryotechnik eingesetzt. Der Stickstoff entzieht dabei dem Kühlgut seine Verdampfungsenthalpie und hält dieses solange kalt, bis er verdampft ist. Gegenüber flüssigem Sauerstoff, der bei −183 °C (90

Flüssige Luft als Energiespeicher

Für die auch Liquid Air Energy Storage (LAES) genannte Technik benötigt das Gründer-Quartett zwei Container. Im ersten saugt ein Ventilator Luft an, die dann mit überschüssigem Strom

Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft

Doch flüssige Luft könnte in Zukunft nicht nur als Energiespeicher dienen, sondern zudem als Transportkraftstoff fungieren, der schnell betankt werden kann, am Einsatzort selbst keine Emissionen verursacht und extrem niedrige CO2-Emissionen aufweist, wie ein Bericht des Centre for Low Carbon Futures feststellt. Ein Fahrzeug mit flüssiger Luft hätte bis

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die flüssige Luft nahe

Arzneimittel aus Luft | PZ – Pharmazeutische Zeitung

Synthetische medizinische Luft (95 bis 105 Prozent) (Ph. Eur.) besteht aus Stickstoff und Sauerstoff (21 bis 22,5 Prozent). Medizinischer Stickstoff . Medizinischer Stickstoff (Ph. Eur.) wird durch Kryodestillation aus

Strom speichern mit flüssiger Luft

© Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH | Schematische Darstellung eines Flüssigluftenergiespeichers. Deutlich zu erkennen sind die Speicherbehälter für die verflüssigte

Stickstoff N2

Flüssiger Stickstoff wird oft in speziellen Behältern transportiert und gelagert, die seine niedrige Temperatur und hohe Expansion berücksichtigen. Es ist wichtig zu beachten, dass flüssiger Stickstoff beim Verdampfen auch den Sauerstoff in der Luft verdrängen kann, was ein Erstickungsrisiko darstellt.

Element Stickstoff | Eigenschaften & Verwendung

Stickstoff ist eines der am häufigsten vorkommenden Elemente auf der Erde und im Universum. 1. Vorkommen in der Atmosphäre: Luft: Stickstoff macht etwa 78% des Volumens der Erdatmosphäre aus und ist damit das häufigste Gas in der Luft. Es liegt hauptsächlich in molekularer Form als N 2 vor. Diese Form ist sehr stabil und wenig reaktiv unter normalen

Dichte von Stickstoff

Beim Arbeiten mit Luft oder anderen Gasgemischen ist die Stickstoffdichte erforderlich, um die Gesamtdichte des Gemisches und die Anteile der Komponenten zu berechnen. Energiespeicher: Flüssiger Stickstoff wird häufig im Maschinenbau eingesetzt. Mit flüssigem Stickstoff behandelte Teile können eine längere Verschleißlebensdauer

Lagerung von Flüssigstickstoff: Lösungen und Ausrüstung

In vielen Industriezweigen wird Stickstoff in flüssiger Form verwendet; in diesem Zustand hat er die höchste Kühlkapazität. Um flüssig zu bleiben, muss die kryogene Flüssigkeit jedoch bei -196 °C gelagert werden. Durch das Herausziehen der Luft zwischen den Innen- und Außenwänden entsteht ein Vakuum, das eine wirksame Barriere

Langzeitspeicher: Startup realisiert 7 Flüssigluft-Speicher

Die saubere Technologie von Highview Power, bekannt als CRYOBattery, nutzt flüssige Luft als Speichermedium und liefert kritische Netzstabilitätsdienste, wie synchrone Trägheit, Kurzschluss und dynamische

Stickstoff

Stickstoff in der Luft Die Lufthülle der Erde besteht zu 78,09 Vol-% man könnte sich polymeren Stickstoff aber zum Beispiel als Sprengstoff oder Energiespeicher vorstellen. Polystickstoff wäre dann mit Abstand der stärkste nicht-nukleare Sprengstoff. Aufgrund des niedrigen Siedepunkts wird flüssiger Stickstoff als Kältemedium in

Flüssige Luft

a Flüssiger Stickstoff beim Umfüllen, b Neptun am 20. August 1989: Bild von Voyager 2, auf der Neptunoberfläche dürfte der Atmosphärendruck groß genug sein, sodass bei einer mittleren Temperatur von −201 °C die Luft der Erde flüssig wäre.

Flüssiger Stickstoff: Kaufen und liefern lassen

Flüssiger Stickstoff: Herstellung und Eigenschaften. Mit einem Anteil von 78-Volumen-Prozent besteht die Luft um uns herum zum größten Teil aus Stickstoff. Der Rohstoff ist also reichlich vorhanden und durch das Herunterkühlen von

Arbeiten mit flüssigem Stickstoff » RCT Magazin

Als Gas ist Stickstoff mit einem Anteil von etwa 78 % Hauptbestandteil der Luft. Flüssiger Stickstoff ist im Alltag eher selten anzutreffen, jedoch ist er ein bewährtes Kühlmittel mit vielen Vorteilen. Flüssigstickstoff ist relativ preiswert, reagiert kaum mit anderen Stoffen und ist frei von Abfallprodukten.

Stickstoff kaufen

Kaufen Sie hochwertigen Stickstoff bei Air Liquide Deutschland. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für technische und hochreine Stickstoffgase in Ihrer Nähe. Profitieren Sie von unserem erstklassigen Service und zuverlässigen Lieferdiensten.

Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher Stromspeicher

In Großbritannien entsteht eine riesige Batterie auf Basis von flüssiger Luft. In Deutschland liegt die Arbeit an der Technologie brach. 14.12.2020 8:14 Uhr teilen

Flüssiger Stickstoff vs. Stickstoffgas: Ein umfassender Vergleich

Flüssiger Stickstoff ist die flüssige Form von Stickstoffgas und eignet sich für extrem niedrige Temperaturen. Stickstoffgas hingegen ist bei Raumtemperatur gasförmig und wird als industrielles Inertgas verwendet. Stickstoff ist das in der Erdatmosphäre am häufigsten vorkommende Element und macht 78 % der Luft aus, die wir atmen. Es

Energiespeicher

Pumpspeicherkraftwerke Footnote 4 wandeln elektrische Energie in potentielle Energie um, indem sie Wasser aus einem niedriger gelegenen Becken oder Fluss in einen höher gelegenen Speichersee pumpen. Während des Entladevorgangs treibt das ins Tal strömende Wasser eine mit einem elektrischen Generator verbundene Turbine an. Der

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Stromspeichern mit flüssiger Luft. Das Münchner Start-up Phelas hat mit der Liquid Air Energy Storage (LAES) Technologie nun eine Lösung vorgestellt, die diesen Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität

Neuer Ansatz: mit flüssiger Luft zur Energiewende

Diese in flüssiger Form als Energiespeicher zu nutzen hat sich das gerade von Scholz und drei Mitstreitern gegründete Start-up Phelas aus Gilching bei München zur Aufgabe gemacht. Der Gründer versucht anschaulich zu erklären, wie viel Energie in flüssiger Luft gespeichert werden kann. „Aus einem Liter Flüssigluft werden 727 Liter

Vorheriger Artikel:Kostenbudget des städtischen EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Illustration der Demontagemethode eines großen Energiespeicherkondensators

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap