Wie wäre es mit dem Reserveposten der Deutschen Phosphor-Elektrizität
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Reibungselektrizität ist unter anderem Grundlage der Elektrizitätslehre. Der Ingenieur und Erfinder Otto von Guericke, vor allem für seine Versuche mit Luftdruck bekannt, fand im 17. Jahrhundert als einer der ersten Forscher heraus: Durch Reibung kann man Elektrizität erzeugen.
Wie geht es weiter mit Phosphor?
Wenngleich es vielversprechende Ansätze gibt, z. B. in Deutschland mit der Rückgewin-nung von Phosphor aus Abwasser, findet sich bis heu-te noch kein ausgewiesener Schwerpunkt auf einen nachhaltigen Phosphoreinsatz in der europäischen Gesetzgebung. Hintergrund und Entwicklung. Phosphor ist eine endliche, nichterneuerbare Ressource.
Was ist Phosphor und wie wird er hergestellt?
Hintergrund und Entwicklung. Phosphor ist eine endliche, nichterneuerbare Ressource. Er kann weder aus anderen Stoffen hergestellt noch durch einen anderen Stoff ersetzt werden. Phosphor ist als Nähr-stoff für Lebewesen essenziell. Pflanzen nehmen Phosphor über den Boden auf, Menschen und Tiere über die Nah-rung.
Wann findet der Kongress Phosphor statt?
Kongress PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT, um Kommunen, Behörden, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen und die Industrie bestmöglich bei den anstehenden Herausforderungen zu unterstützen. Dieser findet in diesem Jahr vom 18. bis 19.11.2024 statt.
Wie lange reichen die Phosphorreserven?
Wie lange die Reserven reichen, wird unterschiedlich bewertet: Schätzungen gehen von 150 bis 300 Jahren aus. Vor dem Hintergrund ei-ner wachsenden Erdbevölkerung und dem damit ver-bundenen Mehrbedarf an Phosphor wird in Zukunft die nachhaltige Phosphornutzung eine immer größe-rer Rolle spielen.
Was ist Phosphat und wofür wird es verwendet?
Etwa 95 % der globalen Phosphatpro-duktion werden für die Herstellung von Nahrungsmitteln und Tierfutter verwendet (Daneshgar et al. 2018). Jährlich werden weltweit über 45 Mio. t Phosphat in Form minera-lischer Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt – mit steigender Tendenz.
Wie geht es weiter mit Phosphor-Recycling?
Ab 2029 soll damit Schluss sein, wird das Phosphor-Recycling in Deutschland Pflicht. RWE ist schon heute in der thermischen Verwertung von Klärschlamm engagiert. „Die MFC-Technologie ist ein vielversprechender Weg, nicht nur Klärschlamm zu entsorgen, sondern gleichzeitig wertvolle Bestandteile zurückzugewinnen“, berichtet Tilman Bechthold.