Berechnung der hydraulischen Energiespeicherleistung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Bestätigung des hydraulischen Abgleichs ist dann einschließlich aller relevanten Einstellungswerte, der Heizlast des Gebäudes, der eingestellten Leistung der Wärmeerzeuger und der raumweisen Heizlastberechnung, der Auslegungstemperatur, der Einstellung der Regelung und den Drücken im Ausdehnungsgefäß in Textform festzuhalten

Wie berechnet man die hydraulische Berechnung?

Die hydraulische Berechnung folgt grundsätzlich dem Lauf des Fluids durch die Maschine und betrachtet jeweils Eintritt und Austritt der durchströmten Komponenten; dies ergibt nachstehende Berechnungsstationen 1 bis 6.

Was muss beim Entwurf hydraulischer Anlagen beachtet werden?

Beim Entwurf hydraulischer Anlagen müssen, nachdem Aufbau und Wirkungsweise durch den Funktionsschaltplan festgelegt wurden, u. a. die Auswahl des Betriebsdruckes, die Ermittlung des Volumenstromes und der erforderlichen Antriebsleistung sowie die Bestimmung der Baugröße der Motoren, Pumpen, Ventile und des Zubehörs erfolgen.

Wie berechnet man den hydraulischen Wirkungsgrad?

12) umgehen: Man bestimmt die Reibungsbeiwerte c f = f (Re, ε/L) nach Gl. 1.13) oder . 1.13 für Modell und Großausführung und wertet den hydraulischen Wirkungsgrad mit dem Verhältnis c f,a /c f,M nach Gl. (T3.9.11) auf. Dabei umfasst der Beiwert ζ R,M alle Reibungsverluste in der Pumpe (insbesondere Laufrad und Leitapparat).

Welche Berechnungsgrundlagen sind für hydraulische Kreisläufe erforderlich?

Kolben mit Rillen zum radialen Druckausgleich Für die Projektierung und Gestaltung hydraulischer Kreisläufe, insbesondere für die Wahl des Betriebsdruckes und die Ermittlung der Energiekosten, sind Leistungsbedarf, Wirkungsgrad sowie die Wärmebilanz von großer Bedeutung. Die dafür erforderlichen Berechnungsgrundlagen werden nachfolgend behandelt.

Wie funktioniert eine hydraulische Anlage?

Die Pumpen und Motoren hydraulischer Anlagen arbeiten nach dem Verdrängerprinzip unter Nutzung der potenziellen Energie des Fluids. Für die Bewegung von Hydromotoren wird die Verschiebearbeit $$ W = \smallint F dx $$ des unter dem Druck \ ( p \) stehenden Flüssigkeitsvolumens \ ( V \) genutzt.

Was ist die strömungstechnische Berechnung einer Kreiselpumpe?

Die Einzelheiten von Berechnung, Konstruktion und Gestaltung der verschiedenen Typen von Laufrädern und Leitapparaten werden in Kap. 7 besprochen. Die strömungstechnische Berechnung einer Kreiselpumpe hat zum Ziel, die Hauptabmessungen und Schaufelwinkel von Laufrad und Leitapparat für eine spezifizierte Förderaufgabe festzulegen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kostenloses Tool zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs

Die Bestätigung des hydraulischen Abgleichs ist dann einschließlich aller relevanten Einstellungswerte, der Heizlast des Gebäudes, der eingestellten Leistung der Wärmeerzeuger und der raumweisen Heizlastberechnung, der Auslegungstemperatur, der Einstellung der Regelung und den Drücken im Ausdehnungsgefäß in Textform festzuhalten

Hydraulisch mechanischer Energiespeicher

Aufgrund der häufigen Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen bieten Flurförderfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen ein hohes Potenzial für

Der Lageenergiespeicher

Der Lageenergiespeicher 3 Das Grundkonzept des hydraulischen Lageenergie-speichers beruht auf dem hydraulischen Anheben einer sehr großen Gesteinsmasse mit Wasserpum-

Fußbodenheizung

Die Berechnung einer Fußbodenheizung im Bestand. Fakt ist, dass, wie bei den Radiatorenheizungen, bei bestehenden Fussbodenheizungen (Grundlagen siehe auch Systembetrachtung Teil 7) kaum ein Abgleich am Verteiler durchgeführt wurde.Es gibt viele unbekannte Parameter, sodass eine näherungsweise Berechnung nur durch eine

Online p0-Rechner für Hydraulikspeicher | HYDAC

Überprüfen Sie mit unserem Online-Tool schnell und zuverlässig die Stickstofffüllung Ihres Hydraulikspeichers. Berechnen Sie den Vorfülldruck bei aktuell vorherrschender

Heizleistung berechnen: Formeln, Tabellen & Beispiele

Mit Hilfe der DIN EN 12831 Beiblatt 2 - 2012-05 - Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung - kann man in diesem Fall die Heizleistung von bestehenden Gebäuden z. B. bei einer Erneuerung der Heizungnäherungsweise bestimmen.

Hydraulische Pressen 101: Alles, was Sie wissen müssen, erklärt

Die Gleichung für die Berechnung der Tonnage einer hydraulischen Presse: Druckkraft des Hydraulikzylinders = Innenquerschnittsfläche des Hydraulikzylinders (oder Kolbenquerschnittsfläche) × Arbeitsdruck. Innere Querschnittsfläche des Hydraulikzylinders = π*D 2 /4 = 3.14 × D 2 ÷ 4.

Der Lageenergiespeicher

in einem hydraulisch angehobenen Zylinder berechnet sich aus der Summe der Energie im Zylinder E z und der Energie des Wassers unter-halb des Zylinders E w.

Speicher in hydraulischen Anlagen

Bauarten, Auslegung und Sicherheitsaspekte der Hydrospeicher; Praxistipps und Hinweise zur Wartung

Grundlagen der hydraulischen Berechnung | SpringerLink

Die hydraulische Berechnung folgt grundsätzlich dem Lauf des Fluids durch die Maschine und betrachtet jeweils Eintritt und Austritt der durchströmten Komponenten; dies

Hydraulische Energiespeicherung: Technik & Anwendung

Die hydraulische Energie wird dabei über eine bestimmte Formel beschrieben: ( E = p times V ), wobei ( E ) die gespeicherte Energie in Joule, ( p ) der Druck in Pascal und ( V ) das Volumen der Flüssigkeit in Kubikmetern ist.

Hubspeicherkraftwerk – Wikipedia

Der entscheidende Unterschied vom Hubspeicherkraftwerk zu normalen Förderanlagen ist die Tatsache, dass die gespeicherte Energie bei der Abwärtsbewegung nicht in einer konventionellen Bremse „vernichtet" (d. h. in Wärme umgesetzt), sondern als Nutzbremse wieder in elektrische Energie zurückgewandelt wird. Diese Rückwandlung ist aus anderen Anwendungen erprobt

Leistungsdaten einer Pumpe berechnen

Berechnung Druckverlust für verschiedene Rohrleitungskomponenten. Berechnung der Förderhöhe und Pumpenleistung für die Auslegung der Pumpe. Diagrammdarstellung der Anlagen- und

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von

In der Berechnung der Ersatzmaßnahmen sollen auch Kostensenkungspotentiale berücksichtigt werden, wobei nicht transparent ist, wie dies genau einbezogen wird. Pawel beschäftigt sich mit den LCOES im Rahmen einer Vorüberlegung zur späteren Betrachtung einer kombinierten Anlage aus Photovoltaik und Batteriespeicher. Eine

Solar

Neben unserem Unabhängig­keits­rech­ner haben wir weitere Solar­rechner entwickelt, die Sie bei der Auslegung von PV-Anlagen und Batterie­systemen unterstützen. Unsere Rechner . Solarisator . Der Solarrechner für PV, Wärme­pumpe und Elektro­auto im Ein­familien­haus. Ermitteln Sie Ihre Autarkie einfach und individuell.

Elektrische Leistung • Formeln, Berechnung und Messung

Maximalleistung. Alle Bauteile besitzen eine Maximalleistung, die sie höchstens vertragen können.Liegt zum Beispiel an einem Widerstand eine Spannung von 10V an und der Strom fließt mit 0,75A so setzt der Widerstand eine elektrische Leistung von 7,5W um r Widerstand, den du verbaust, muss dementsprechend mindestens eine Maximalleistung von 7,5W besitzen.

Wie viel Watt hat mein Heizkörper? » So finden Sie es heraus

Schritte zur Online-Recherche. Hersteller-Websites besuchen: Nutzen Sie Datenbanken und Online-Rechner der Hersteller.Geben Sie grundlegende Daten wie Modellnummer und Abmessungen ein. Online-Heizkörperrechner: Einige Plattformen bieten Rechner an, in die Sie Parameter wie Raumgröße und gewünschte Raumtemperatur eingeben

8 Planung, Berechnung und Betrieb hydraulischer Anlagen

Spannung), der im Prinzip unabhängig vom aufgenommenen Volumenstrom des bzw. der Verbraucher ist, solange der verfügbare Maximalstrom nicht überschrit-ten wird. Darüber hinaus ist im Prinzip auch eine Volumenstrom-Rückspeisung (Rekuperation) möglich,z.B. zur Nutzung der Bremsenergie eines Fahrzeugs[8.8]

Kondensator Energiespeicher: Formel & Berechnung

Um das Konzept der Berechnung der gespeicherten Energie in einem Kondensator vollständig zu verstehen, ist es ermutigend, verschiedene Szenarios durchzuspielen und zu sehen, wie sich die Änderung der Kapazität und der angelegten Spannung auf die gespeicherte Energie auswirkt. Je öfter du diese Berechnung durchführst, desto besser wirst du

3 Grundlagen der hydraulischen Berechnung

70 3 Grundlagen der hydraulischen Berechnung Die Berechnung einer Pumpe erfolgt also in Richtung des Druckanstieges (wenn man von dem geringen Druckabfall in Eintrittsstutzen oder -gehäuse und ggf. in den Rückführschaufeln absieht). Der Turbinenbetrieb einer Pumpe (Kap. 12) wird wiederum in Strömungsrichtung, nun aber in Richtung fallenden

Kühllastberechnung-Faustformel – Kühlleistung richtig berechnen

Dabei werden die Vorgaben der Richtline VDI 2078 zur „Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation)" berücksichtigt. Die Richtlinie ist zwar nicht gesetzlich bindend, hat sich in der Praxis aber bewährt und fasst alle maßgeblichen Regeln und Empfehlungen des aktuellen Technikstands zusammen.

Photovoltaik Speicher-Größe berechnen für PV-Anlage

Bei der Berechnung der Speicher-Größe ist es auch wichtig, die zukünftige Entwicklung des Energiebedarfs und der Energieerzeugung zu berücksichtigen. Es kann ratsam sein, etwas Spielraum einzuplanen, um zukünftige Veränderungen oder Erweiterungen der PV-Anlage oder des Energiebedarfs durch eine Wärmepumpe oder Elektromobilität abzudecken.

Hydraulikpumpen und -motoren

Ausgehend von Gl. (6.6) zur Berechnung der hydraulischen Leistung wird sichtbar, dass einerseits die nutzbare Leistung und andererseits die Verlustleistung zu berücksichtigen sind. Bedingt durch die über jeder hydraulischen Baugruppe auftretende Druckdifferenz ergibt sich auch eine Verlustleistung, die in Wärme umgesetzt wird.

Hydrospeicher

In diesem Kapitel werden die Anwendungsmöglichkeiten der Hydrospeicher er-läutert, sowie die Bauarten der in der industriellen Anwendung gängigsten Hyd-rospeicher

Leistung einer Pumpe

Der Taumelring ist ein rotierendes Element, das sich exzentrisch in einem Gehäuse bewegt. Er ist mit einer bestimmten Anzahl von Zellen ausgestattet, die sich während der Rotation des Taumelrings vergrößern und verkleinern. Die hydraulische Leistung bezieht sich auf die Fähigkeit eines hydraulischen Systems, Arbeit zu verrichten. Sie

Hydraulischer Abgleich Schritt 5: Volumenstrom berechnen

Im fünften Schritt der Serie „Hydraulischen Abgleich selber machen" werden wir für jeden Heizkörper im Beispielgebäude den Volumenstrom berechnen. In den vorherigen Schritten zum hydraulischen Abgleich haben wir alle wichtigen Daten aufgenommen und können diese nun verarbeiten.

Hydraulischer Abgleich: Die ultimative Checkliste für deine

Durch den hydraulischen Abgleich kann der Energieverbrauch um bis zu 15% gesenkt werden. Das spart nicht nur Heizkosten, sondern schont auch die Umwelt. Eine Tabelle oder Software zur Berechnung der Heizlast und des Volumenstroms; Es ist ratsam, einen Fachhandwerker hinzuzuziehen, wenn Sie sich unsicher sind. Fachhandwerker haben die

Hydraulische Leistung: Messgröße und Ermittlung erklärt

Dies erklärt, warum der exakten Berechnung eines hydraulischen Systems eine maximale Bedeutung zukommt: Schläuche und Rohre verursachen Reibverluste, an denen hydraulische Leistung verloren geht. Bögen und Abzweige verursachen Verwirbelungen, die wiederum Leistung kosten. Blenden und harte Sprünge (z. B. an Ventilen) sind ebenfalls

Größenrechner für Photovoltaik-Speicher

Zur Berechnung der Speichergröße wird für gewöhnlich der Jahresstromverbrauch herangezogen. Als Faustregel gilt, dass der Speicher pro 1.000 kWh Jahresverbrauch einen Energieinhalt von 1 kWh aufweisen sollte. Dazu ein Beispiel: Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt hat einen Jahresstromverbrauch von rund 4.500

Hydraulische Weiche

Hydraulische Weichen werden in Mehrkesselanlagen oder in Einkesselanlagen mit geringem Wasserumlaufvolumen zur Leistungsanpassung eingesetzt. Sie sollen den Wärmeerzeuger und den Wärmeverbraucher hydraulisch entkoppeln. Wenn die Wasserumlaufmenge des Wärmeverbrauchers größer ist als die des Heizkessels kann durch

3 Hydrospeicher

von das Fluid befindet. Das Speichergas ist in der Lage, durch Änderung seiner inneren Energie sowohl Wärme als auch Arbeit aufzunehmen. Hydropneumatische Speicher werden in

Berechnung von alten Heizkörpern im Bestand

Beispielrechnungen von alten Heizkörpern im Bestand. Wichtig: Der Umrechnungsfaktor für die Heizkörpernormleistung basiert auf der Systemtemperatur 75/55/22 und beträgt 0,847. Wie ihr den Umrechnungsfaktor der Heizkörpernormleistung für eure Systemtemperatur berechnen könnt, steht im folgenden Artikel unter: Umrechnungsfaktor für

Berechnungsgrundlagen von Hydraulikanlagen | SpringerLink

Beim Entwurf hydraulischer Anlagen müssen, nachdem Aufbau und Wirkungsweise durch den Funktionsschaltplan festgelegt wurden, u. a. die Auswahl des

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen 4. Laufrad-Entwurf

Hydraulische Berechnungen und Formeln

Fällt es Ihnen schwer, Hydraulik zu verstehen? Wenn ja, werden Sie froh sein zu wissen, dass Sie nicht allein sind. Viele Menschen finden dieses unsichtbare Kraftpaket ziemlich entmutigend. Wenn Sie jedoch die Schlüsselformeln hinter hydraulischen Systemen verstehen, können Sie endlich den Code dieses revolutionären Phänomens knacken. Inhalt ausblenden []

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Als Richtwert gilt: Pro 1.000 kWh Jahresverbrauch sollte der Speicher eine Batteriekapazität von 1 kWh aufweisen. Bei einem Einfamilienhaus mit 4 Bewohnern und 4.000 kWh Jahresstromverbrauch käme man also auf eine Nettokapazität von 4,0 kWh. In Abhängigkeit von der Entladetiefe würde die Bruttokapazität rund 4,5 kWh betragen.

Vorheriger Artikel:Verkabelungsnormen für EnergiespeicherkabelbäumeNächster Artikel:B2g Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap