Risikobewertung der Energiespeicherversicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Durch die Nutzung der Macht der Daten können Versicherer schnellere Auszahlungen, mehr Transparenz und eine verbesserte Risikobewertung bieten. Um diese Möglichkeiten voll auszuschöpfen, müssen Versicherer Datenquellen, Triggerdesign, Datenanalysetechniken, parametrische Indexentwicklung und die Integration parametrischer

Was ist eine Risikobewertung?

Eine gründliche Risikobewertung ist entscheidend, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu identifizieren. Dabei werden alle Aspekte eines Systems analysiert, von der Entflammbarkeit der verwendeten Materialien bis hin zu den Umgebungsbedingungen, unter denen der Speicher betrieben wird.

Wo sollte ein PV-Speicher installiert werden?

Der Aufstellort von PV-Speichern spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit. Um das Brandrisiko zu minimieren, sollten PV-Speicher in einem separaten, gut belüfteten Raum installiert werden, der fern von Wohnbereichen und leicht entzündlichen Materialien liegt. Lesen Sie auch: Wie viel Platz braucht ein Photovoltaik Speicher?

Welche Richtlinien gibt es für PV-Speichersysteme?

In Deutschland werden zudem die Installation und der Betrieb von PV-Speichersystemen durch Normen und Richtlinien reguliert, die darauf abzielen, Risiken zu minimieren. Dazu gehören beispielsweise die DIN VDE 0100 für die Errichtung elektrischer Anlagen oder die VDE-AR-N 4105 für den Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz.

Welche Versicherung braucht man für eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher?

Welche Versicherung für eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher die richtige ist, hängt von den jeweiligen Umständen ab. Sie können einen grundlegenden Schutz für Ihre Solaranlage mit Stromspeicher oft schon über eine Gebäudeversicherung mit einer Erhöhung der Versicherungssumme abdecken.

Was zahlt die Wohngebäudeversicherung bei Photovoltaik?

Der Speicher einer Photovoltaik­versicherung ist immer über die Wohngebäude­versicherung abgesichert. Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist teuer. Hinzu kommen die Kosten für den Batteriespeicher, der je nach Kapazität und Lebensdauer des Stromspeichers variiert. Daher können Schäden an der Photovoltaikanlage im Einzelfall sehr teuer werden.

Wie gefährlich ist eine PV-Anlage mit Batteriespeicher?

Die häufigsten Ursachen für Schäden an einer Solaranlage mit Batteriespeicher sind: Je nach Schaden kann die Reparatur der PV-Anlage mit Stromspeicher mehrere Hundert oder sogar Tausend Euro betragen. Liegt keine entsprechende Versicherung vor, tragen Besitzer das Risiko der hohen Kosten selbst.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Parametrische Versicherung Nutzung von Daten fuer alternative

Durch die Nutzung der Macht der Daten können Versicherer schnellere Auszahlungen, mehr Transparenz und eine verbesserte Risikobewertung bieten. Um diese Möglichkeiten voll auszuschöpfen, müssen Versicherer Datenquellen, Triggerdesign, Datenanalysetechniken, parametrische Indexentwicklung und die Integration parametrischer

13 kostenlose Vorlagen für Risikobewertungen in

Excel Formular für Risikobewertung in der Buchhaltung von WPS. über WPS-Vorlage Genaue Risikobewertungen im Finanz- und Rechnungswesen sind unerlässlich und können über Ihre persönlichen oder

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Die Kapitalzinsen (auch kalkulatorische Zinsen) spiegeln den Stand der Konjunktur (Leitzins, Zinspolitik) und der Renditeerwartung der Investoren wider. Werte zwischen 5–15 % sind üblich, je nach Zinspolitik und Risikobewertung seitens der Investoren, Banken und Unternehmer. In der Energiewirtschaft sind 10 % ein gängiger Wert.

Risikobewertung

Die Risikobewertung ist ein zentraler Begriff in der Versicherungswelt. In diesem Glossar-Eintrag erfahren Sie alles, was es dazu zu wissen gibt. Grundverständnis Risikobewertung. Risikobewertung, auch Risikoeinschätzung genannt, ist ein Prozess, bei dem das Risiko einer Person oder eines Unternehmens auf Schäden oder Verluste bewertet wird.

BVES stellt Leitfaden für Brandschutz bei großen Lithium-Ionen

Der Einsatz neuer Technologien, wie große Lithium-Ionen-Speicher im Schiffscontainerformat stellt Genehmigungsstellen, Feuerwehrleute und Versicherungsunternehmen vor einige Herausforderungen. Viele davon sind auch durch das Fehlen von gebündelten Informationen bedingt. Gemeinsam wurde nun zum ersten Mal ein

Risikobewertung von Covid 19 – aus der Sicht der Versicherung(smedizin

In der Regel werden sogenannte Alltagsmasken empfohlen, also auch selbstgenähte Masken, deren Stoffzusammensetzung nicht bekannt sind. Die Kontrolle der im Arbeitsschutz verwendeten Masken, in der Regel partikelfiltrierende Halbmasken (FFP1, FFP2, FFP3) unterliegen dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Risikobeurteilung

Bei risikogerechten Versicherungen muss bei jedem Antrag geprüft werden, ob ein normales oder erhöhtes Risiko versichert werden soll. Risiken liegen vor, wenn Umstände oder Voraussetzungen bestehen, die einen Versicherungsfall sehr wahrscheinlich werden lassen. Diese erhöhte Risiken können nicht zum Tarifbeitrag versichert werden, denn dieser ist für Leistungen kalkuliert, die

Regionalklasse Kfz-Versicherung: Preisänderung 2025?

Rund 4,7 Millionen Haftpflichtversicherte in 59 Zulassungsbezirken profitieren 2025 von einer niedrigeren Einstufung in der Risikobewertung. Bei Teilkasko und Vollkasko gibt es Verbesserungen für 4,5 Millionen Versicherungsnehmer:innen. Günstiger ist die Regionalklasse für Kfz 2025 zum Beispiel in: Kfz-Haftpflicht: Schwerin, Paderborn, Kiel

Versicherung der PV-Anlage mit Speicher | Helvetia

Entscheidend ist nicht allein der Versicherungsbeitrag, sondern der Betrag, der im Falle eines Schadens zu erwarten ist. Versicherungen für Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher im Überblick: Haftpflichtversicherung : Bei Solaranlagen mit

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Im Fokus der Publikation stehen aktuelle Informationen zu Gefahren, bauliche, anlagentechnische und organisatorische Schutzmaßnahmen sowie Hinweise zur Risikobewertung für Versicherer. Das Dokument bietet auch Aufklärung für Einsatzkräfte, wie z.B. Empfehlungen geeigneter Löschmittel und Löschsysteme sowie Taktiken zur Brandbekämpfung.

Risikobewertung von Betriebsbereichen in der Praxis

Die vorgestellte Risikobewertung nach der Methodik SQP mittels tabellarischer Risikoanalyse und AKAS wurde inzwischen für mehrere Betriebsbereiche durchgeführt, und sie hat sich sehr gut

Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten

Anforderungen. Die/der für die Aufbereitung Verantwortliche (Praxisbetreiberin / Praxisbetreiber) muss für jedes Medizinprodukt, gegebenenfalls für die Produktfamilie, vor der Aufbereitung die Risikobewertung und Einstufung des Medizinprodukts durchführen und schriftlich festlegen.

Elementarschaden-Gefahrenkarte: Risiken in Ihrer Region

Hier sind einige Gründe, warum die Karte bei der Risikobewertung eine wichtige Rolle spielt: Übersichtliche Darstellung: Die Karte visualisiert die verschiedenen Elementarschäden wie Hochwasser, Starkregen, Sturm, Hagel und Erdrutsch in Ihrer Region. Dadurch erhalten Sie einen schnellen Überblick über die potenziellen Gefahren.

Hochwasser-Check fürs Haus: Jetzt Risiko online

Der Hochwasser-Check zeigt an, wie stark der gewählte Standort durch die Gefahren Starkregen und Fluss-Hochwasser im Vergleich zu anderen Standorten in Deutschland betroffen ist. Neben dem Adresspunkt wird auch

ELEKTRIZITÄT Risikobewertung von stationären

Risikobewertung von stationären Energiespeichersystemen in Privathaushalten Eigene Stromerzeugung von Photovoltaikanlagen auf Einfami-lienhäusern. Allein im Jahr 2019 wurden 78.500 Neuinstallationen in der Leistungskategorie von 3 kWp bis 10 kWp registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Zuwachs von über 40 %. Doch nicht

Kommentare zu diesem Beitrag

Die jüngsten Entwicklungen in der Versicherungsbranche haben gezeigt, dass langfristiger Erfolg in diesem Geschäft über die Qualität des Risikomanagements definiert wird. Auch die aktuellen regulatorischen Änderungen in der Versicherungsbranche drehen sich um den einen Begriff: Risikomanagement. Risiko ist das Geschäft der Versicherungsunternehmen.

Brandgefahr PV Speicher

Außerdem wird empfohlen, bei der Auswahl der Speichersysteme auf Qualitätssiegel und Zertifikate, wie etwa das TÜV-Siegel, zu achten, die eine geprüfte Sicherheit bescheinigen. In Deutschland werden zudem die Installation und der Betrieb von PV-Speichersystemen durch Normen und Richtlinien reguliert, die darauf abzielen, Risiken zu

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet

Risikobewertung bei Energiespeicherprojekten | Enerlution

Die Risikobewertung bildet das Rückgrat jedes erfolgreichen Energiespeicherprojekts. Dabei geht es darum, potenzielle Probleme zu identifizieren, die den

Risikoidentifikation und Risikobewertung

Die Risikobewertung befasst sich mit der Frage, wann ein Risiko tragbar ist und deshalb von den Risikoeignern akzeptiert werden kann. Zu diesem Zweck wird in die Risikolandschaft oft eine Risiko-Toleranzgrenze eingezeichnet. So könnte man sagen, dass Risiken, die oberhalb dieser Grenze liegen, im Prinzip nicht toleriert werden sollten

BVES stellt Leitfaden für Brandschutz bei großen Lithium-Ionen

Hinzu kommt, dass in der Vergangenheit Unklarheiten über Risikobewertungen dazu geführt haben, dass der zügige Ausbau von Speicherprojekten seitens der Geldgeber

Risikobewertung – Wikipedia

Ziel der Risikobewertung ist letztlich die Risikobewältigung.Weichen die Risiken zu stark von den Zielen des Risikoträgers ab, so muss er Risikoträger Instrumente der Risikobewältigung einsetzen, nämlich neben Risikovermeidung alternativ Risikominderung, Risikodiversifikation, Risikoüberwälzung oder Risikovorsorge.Diese Instrumente dienen dazu, vorhandene Risiken

Risko-Managment: Risikobewertung in Banken und Versicherungen

Üblicherweise geht man von der Glockenkurve der Gaußschen Normalverteilung für den (relativen) Gewinn und Verlust aus (Bild 2); die davon abgeleitete Dichte für den Wert des Portefeuilles ist die der im Kasten genannten Lognormalverteilung.

Photovoltaik-Versicherung: Schutz für Deine PV-Anlage

Die Ver­si­che­rung orientiert sich an der Leistung Deiner PV-Anlage und zahlt Dir dann die entsprechende Summe, die Dir im Ausfallzeitraum entgangen ist. Die Ver­si­che­rungs­sum­me für den Ertragsausfall sollte sich also an der Leistung der Anlage orientieren und nicht zu hoch sein. Denn Du darfst durch den Schaden nicht

Wie wird eine Risikobewertung durchgeführt?

Überwachung und Überprüfung: Nach der Implementierung der Maßnahmen wird der Prozess regelmäßig überwacht und überprüft, um sicherzustellen, dass die Risiken effektiv reduziert wurden und um neue Risiken frühzeitig zu identifizieren. Verwandte Begriffe. Risk Assessment (englisch für Risikobewertung), Risikoanalyse, Risikomanagement

„Proaktiv werden, statt nur zu reagieren" : Risikobewertung

Langfristig steht der Klimaschutz im Vordergrund. zum Hauptinhalt. NDA Der Tagesspiegel. Risikobewertung, Klimaschutz, Versicherung – was sich beim Hochwasserschutz ändern muss

Risikobewertung: Risiken analysieren im

Die Risikobewertung ist in der Versicherungsbranche nicht nur wichtig, sondern unverzichtbar. Es handelt sich dabei um einen umfassenden Prozess. Verschiedene Faktoren werden in diesem Prozess analysiert. Ziel ist

So versichern Sie den Batteriespeicher Ihrer PV-Anlage optimal!

Wie kann der Batteriespeicher versichert werden? Wenn Sie sich für den Kauf einer Solaranlage mit Stromspeicher entscheiden, können sämtliche „Bauteile", die zu einer netzgekoppelten PV-Anlage gehören, über eine spezielle Photovoltaikanlagenversicherung

Herausforderungen der Regulierung von und der Aufsicht über

Der Einsatz von KI-Algorithmen wirft in der Versicherungswirtschaft eine große Anzahl interessanter aufsichtsrechtlicher Fragen auf, für die es h. Informationen über bestehende und potenzielle Kund:innen den Versicherern die Möglichkeit einer genaueren Risikobewertung und Produktentwicklung, gleichzeitig verschärft die KI-Technologie

Risikomanagement in Versicherungsunternehmen

Das von Frank Romeike und Matthias Müller-Reichart vorgelegte Kompendium "Risikomanagement in Versicherungsunternehmen" zählt mit seiner nunmehr dritten Auflage ohne Zweifel zu den Klassikern der

Welche Risikobewertungsmethoden gibt es?

In der Risikobewertung geht es darum, mögliche Gefahren zu identifizieren, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und die möglichen Auswirkungen zu bewerten. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, die helfen, diese Risiken zu minimieren. Für Laien bedeutet das einfach, dass man versucht vorauszusehen, was schiefgehen könnte, wie

5 Tipps zur Versicherung von Batteriespeichern

Was bei der Versicherung von zeitgleich oder nachträglich installierten Batteriespeichern zu beachten ist, beschreibt Marcel Riedel von der Enser

Risikobewertung für eine Versicherung

Unser Kundenprojekt Risikobewertung für eine Versicherung ist ein Beispiel aus der Praxis und demonstriert, wie die Alexander Thamm GmbH Herausforderungen im Projektalltag meistert.

Trina und TÜV Nord: neues Whitepaper zu Batteriesicherheit und

6 · Trina Storage hat gemeinsam mit TÜV Nord ein Whitepaper über die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Speichersystemen veröffentlicht. Es braucht einheitliche Richtlinien bei der

Versicherung der PV-Anlage mit Speicher | Helvetia

Gebäudeversicherung: Mit der Gebäudeversicherung sind Ihre Solaranlage und der Batteriespeicher vor Schäden durch Risiken wie Feuer, Leitungswasser und Sturm, Blitzschlag

Künstliche Intelligenz: 5 Use Cases für Versicherungen

Wie realistisch dieses Szenarium genau ist, spielt eine untergeordnete Rolle. Fakt ist: Künstliche Intelligenz ist auf dem besten Weg, die Versicherungswelt grundlegend zu verändern und solche integrierten Anwenderberichte werden in allen Versicherungssparten in der Zukunft immer häufiger vorkommen.

Risikobewertung von stationären Energiespeichersystemen in

Allein im Jahr 2019 wurden 78.500 Neuinstallationen in der Leistungskategorie von 3 kWp bis 10 kWp registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Zuwachs von über 40 %. Doch nicht

Brandgefahr PV Speicher – Wie hoch ist das Risiko?

Der Aufstellort von PV-Speichern spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit. Um das Brandrisiko zu minimieren, sollten PV-Speicher in einem separaten, gut

Großbatteriespeicher – ein brandaktuelles Underwriting-Thema

Die Risikobewertung von Großbatteriespeichern deckt sich in weiten Teilen mit der von Industrie- und Produktionsanlagen. Es gilt jedoch zu bedenken, dass sich der Batteriespeicher-Sektor

Trina Storage und TÜV NORD veröffentlichen Whitepaper zur

6 · Das Dokument dient der Branche als wichtige Ressource und behandelt wesentliche Herausforderungen sowie innovative Lösungen, die die Sicherheit und Effektivität von

Vorheriger Artikel:Photovoltaik- und EnergiespeicherbilderNächster Artikel:Lade- und Entladekoeffizient des Energiespeichersystems

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap