Zu den zehn größten Energiespeicherunternehmen der Welt gezählt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der taiwanesische Hafen gehörte einmal zu den zehn größten Häfen der Welt. Mittlerweile schafft er es nur noch unter die Top 15, auch wenn auch hier die Zahl der verschifften Container
Wer ist der größte Energieversorger der Welt?
Mit einem erwirtschafteten Umsatz von 150,8 Milliarden US-Dollar war das in Frankreich ansässige Unternehmen EDF im Jahr 2023 das größte Energieversorgungsunternehmen weltweit. Es folgten das italienische Unternehmen ENEL sowie das in Deutschland sitzende Unternehmen E.ON. Weltweit wurde die meiste Energie mithilfe von Erdöl erzeugt.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Welche Energieträger gibt es?
Weltweit wurde die meiste Energie mithilfe von Erdöl erzeugt. Auch Kohle/Torf und Erdgas gehörten zuletzt zu den wichtigsten Energieträgern zur Energiegewinnung. Die Region Asien/Pazifik benötigte bisher die meiste Energie. Auch Nordamerika zählte zu den Regionen mit dem höchsten Primärenergieverbrauch.
Was ist die größte Batterie der Welt?
Mit dem Bau der Batterie wurde 2019 begonnen, Anfang 2021 ging die Anlage ans Netz. Mit Abstand auf Platz 1 im Ranking der größten Batterien der Welt landet die Moss Landing Energy Storage Facility in Monterey County, Kalifornien. Sie erreicht eine Spitzenleistung von 300 MW bei einer bisher unübertroffenen Kapazität von 1.200 MWh.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicherkraftwerk und einem Pumpspeicher?
Mit einem Wirkungsgrad von rund 80 bis 90% sind Batteriespeicherkraftwerke effizienter als Druckluft- oder Pumpspeicher. Seit 1991 sind die Kosten für Lithium-Ionen-Akkus außerdem um rund 97% gesunken und dieser Trend hält weiter an. So rückt auch die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte immer mehr in den Fokus.
Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk?
Aufgebaut sind die Speicherkraftwerke ähnlich wie eine sogenannte unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für Rechenzentren. Die Racks mit Akkumulatoren werden in getrennten Hallen oder Containern installiert. Um elektrische Energie speichern zu können, wird diese zuerst über Hochspannungs-Gleichrichter in Gleichspannung umgewandelt.