Druckluft-Energiespeichersystemtechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der entwickelte Druckluft-Energiespeicher von Green-Y speichert Strom und erzeugt dabei zusätzlich W ärme und Kälte. Damit eignet er sich für die Anwendung in Wohnarealen, Büro- und Gewerbebauten sowie in der

Was ist ein ungekühlter Druckluftspeicher?

Eine Variante dieses Konzepts ist der ungekühlte adiabate Druckluftspeicher (Abkürzung: UA‐CAES). Hier dient die komprimierte Luft gleichzeitig als Wärmespeichermedium (. 11.3). Dies stellt hohe Anforderungen an die Materialien des Speicherbehälters, da dieser sowohl hohen Drücken als auch hohen Temperaturen ausgesetzt ist.

Was ist ein Druckluftspeicher?

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative Policies and ethics In Druckluftspeichern (engl. Compressed Air Energy Storage – CAES) wird elektrische Energie mechanisch in Form von komprimierter Luft gespeichert. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen diabaten, adiabaten und isothermen Konzepten.

Was ist ein dezentraler Druckluftspeicher?

Speicher der niedrigeren Leistungsklasse werden als dezentrale Druckluftspeicher bezeichnet. Sie können bspw. direkt in Verbindung mit Windparks oder Freiflächen‐PV‐Anlagen eingesetzt werden, um Prognosefehler auszugleichen oder die Produktion in Stunden mit höherer Stromnachfrage zu verlagern.

Was ist ein reiner Druckluftspeicher?

Bei einem reinen Druckluftspeicher würde dies aber bedeuten, dass für ein gegebenes Speichervolumen nur eine sehr kleine gespeicherte Energiemenge realisierbar wäre. Anders wäre es, wenn die Druckluft unter einer Wassersäule gelagert wäre, so dass beim Laden des Speichers Wasser nach oben gedrängt wird.

Wie viel Energie kann ein Druckluftspeicherkraftwerk speichern?

Es kann 400 Megawattstunden Energie speichern. Die Effizienz wird von der China Energy Storage Alliance 70.4 Prozent angegeben. Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines druckluftspeicherkraftwerks?

Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen. Die Einsparung schädlicher CO2-Ausstösse wird mit jährlich 109.000 Tonnen angegeben.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Green-Y Energy AG

Der entwickelte Druckluft-Energiespeicher von Green-Y speichert Strom und erzeugt dabei zusätzlich W ärme und Kälte. Damit eignet er sich für die Anwendung in Wohnarealen, Büro- und Gewerbebauten sowie in der

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher

Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Technologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren

Druckluftspeicher: Anwendungen und Einsatzbereiche

Schon vor Hunderten von Jahren wurde die Energie der Druckluft erforscht und genutzt. So schrieb Blaise Pascal bereits 1663 seine wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Verstärkung von Kräften durch Flüssigkeit (Hydraulik) nieder. Man stellte schließlich fest, dass sich diese Erkenntnisse auch auf die Druckluft (Pneumatik) anwenden ließen.

Ratgeber Stromspeicher

Gut zu wissen: Stromspeicher rechnen sich. Selbst erzeugter Solarstrom ist heute deutlich günstiger als Haushaltsstrom vom Energieversorger shalb ist die Maximierung des Eigenverbrauchs ein entscheidender Vorteil von Solarstromspeichern.. Verbraucher in Deutschland zahlen für Haushaltsstrom in der Grundversorung durchschnittlich rund 44,31

Energiespeicherung mittels Druckluft

Turbokompressoren für den größeren Druckluft-Bedarf im Druckbereich 7 bis 15 bar (abs) und im Leistungsbereich 400 bis 1500 kW sind eine jahrzehntelang erprobte Kompressortype. Sie bestehen aus mehreren, in Reihe geschalteten radialen Turboverdichterstufen, die ähnlich wie Kreiselpumpen aussehen. Zwischen den Stufen sind

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Druckluft

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Druckluft-Energiespeicher – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029) Der Marktbericht deckt globale Unternehmen zur Speicherung von Druckluftenergie ab und ist nach Typ (adiabatisch, diabatisch und isotherm) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) segmentiert.

Achmed Khammas

In größerem Maßstab findet Druckluft zum ersten Mal ab 1861 beim Bau des 13,7 km langen Mont-Cenis-Tunnels (o.a. Fréjus-Bahntunnel) zwischen Frankreich und Italien Anwendung, wo die patentierten neuen pneumatischen Stoßbohrmaschinen des französischen Ingenieurs Germain Sommeiller eingesetzt werden, der auch das Gesamtprojekt leitet.

Druckluft-Energiespeicher | FHNW

Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne verlangen effiziente Speichertechnologien. Green-Y Energy AG entwickelt einen Druckluft-Energiespeicher, der zusätzlich die prozessbedingte

Millioneninvestition in Druckluft-Energiespeicher

Millioneninvestition in Druckluft-Energiespeicher für Gebäude und Industrie. Die Green-Y Energy AG mit Sitz in Hasle bei Burgdorf in der Schweiz hat eine weitere Investitionsrunde über drei Millionen Schweizer Franken abgeschlossen. Mit dem Kapital wird der Markteintritt mit einem neuartigen Druckluft-Energiespeicher für Gebäude und

Top 10 Hersteller von Energiespeicher-BMS

Bietet verschiedene Energiespeicherlösungen, darunter Batterie-Energiespeichersysteme, Pumpspeicher und Druckluft-Energiespeicher. Konzentrieren Sie sich auf leistungsstarke und kostengünstige Lösungen für Netzstabilität und Integration erneuerbarer Energien. Umfangreiche Erfahrung in der Industrie- und Energietechnik.

Schweizer Speicherkraftwerke in den Bergen

Eines davon: Mit Druckluft im Berg Strom speichern. Dies funktioniert, wie zwei Pioniere in einem Stollen bei Biasca bewiesen haben. Schweizer Speicherkraftwerke in den Bergen - Druckluftspeicher. Druckluftspeicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, in denen Druckluft als Energiespeicher verwendet wird. Sie dienen zur Netzregelung wie

perfekte Lösung oder zu teuer?

Windräder und Solaranlagen produzieren manchmal zu viel Strom. Dieser müsste gespeichert werden. Dafür gibt es noch keine Lösung.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Aber auch wenn aus der direkten Erzeugung von Druckluft mit Hilfe von Windrädern nichts geworden ist: Zum Speichern Erneuerbarer Energien bleibt Druckluft sehr interessant. Wie das funktionieren

Druckluftspeicher

Zur Rückgewinnung elektrischer Energie wird die verdichtete Luft entspannt und treibt dabei einen Generator an. Die Druckluft muss vor dem Eintritt in die Expandereinheit

Druckluftenergiespeicher

Dabei gibt es zwei verschiedene Ansätze. Bei diabaten Druckluftenergiespeichern wird die komplette Wärme, die bei der Verdichtung der Luft anfällt, an die Umgebung abgegeben. Die kalt gespeicherte Druckluft

Druckluftspeicherkraftwerk – Wikipedia

Druckluftspeicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, in denen Druckluft als Energiespeicher verwendet wird. Sie dienen zur Netzregelung wie beispielsweise der Bereitstellung von Regelleistung: Wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird, wird mit der überschüssigen Energie Luft unter Druck in einen Speicher gepumpt; bei Strombedarf wird mit der Druckluft in

Patent für neuen Druckluft-Stromspeicher bereits eingereicht

Finanziert hat er die Anlage gemeinsam mit drei Freunden aus eigenen Mitteln. Das Patent dafür hat er bereits angemeldet. Tränkls System beruht nicht auf einer Speicherung in Batterien, sondern auf Druckluft. „Das Grundproblem der Energiewende ist die Speicherfähigkeit", betont der Tüftler dem Bayerischen Rundfunk gegenüber.

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Das kanadische Start-up Hydrostor plant Druckluft-Energiespeicher mit vier bis sechs Gigawattstunden in Kalifornien Rahmenbedingungen müssen stimmen. Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen.

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

Die Technik des Druckluftspeicher unter der Lupe

Also kann die Druckluft wie ein saisonaler Energiespeicher wirken. Zudem besteht die Anlage ausschließlich aus handelsüblichen Komponenten der Pneumatik und Hydraulik. Soll heißen: In hoher Stückzahl gefertigt, wird dieser Speicher sehr, sehr preiswert. Und drittens: Das System ist intrinsisch sicher gegen hohe Temperaturen oder Brände.

Druckluftspeicherkraftwerk, adiabatisch, isotherm, isobar,

Ein Druckluftspeicherkraftwerk ist ein Speicherkraftwerk, welches als Energiespeicher einen mit Druckluft gefüllten Hohlraum verwendet. Beim Einspeichern (Aufladen) wird mit Hilfe

Druckluft Kompressor: Funktion, Arten, Kosten & Wartung

Druckluft Kompressor ohne Öl? Ölfreie Kompressoren bzw r ölfrei verdichtende Druckluft Kompressor kommt überall da zum Einsatz, wo die Druckluft mit dem Endprodukt in Berührung kommt. Dies empfiehlt sich besonders in der Lebensmittelbranche, in der Produktion von pharmazeutischen Erzeugnissen oder auch im Technologiesektor.

Ökostrom aus 300 bar

Also kann die Druckluft wie ein saisonaler Energiespeicher wirken. Zudem besteht die Anlage ausschließlich aus handelsüblichen Komponenten der Pneumatik und Hydraulik. Soll heißen: In hoher Stückzahl gefertigt, wird dieser Speicher sehr, sehr preiswert. Und drittens: Das System ist intrinsisch sicher gegen hohe Temperaturen oder Brände.

Neue Energiespeicher

Miniatur-Druckluft-Energiespeichersystem (die Größe einer einzelnen Einheit beträgt 10 kW). 5.3 Kreislaufsystem Je nachdem, ob das Druckluftspeichersystem mit anderen thermischen Kreislaufsystemen gekoppelt ist, kann es unterteilt werden in:

Die Lösung liegt in der Luft – der Druckluft

Der Auslöser dafür: Die Speicherung von Druckluft ist an sich eine seit zwei Jahrhunderten bekannte Technologie. Die Kernprobleme sind seit Langem bekannt: Bei der Verdichtung der Umgebungsluft kommt es zu einer

Was ist Energiespeicher: Ein umfassender Leitfaden

5. Druckluft-Energiespeicher. Druckluft-Energiespeicher (CAES) ist eine Technologie, die Energie in Form von Druckluft speichert. In Zeiten geringer Nachfrage wird überschüssiger Strom dazu verwendet, Luft zu komprimieren und in unterirdischen Reservoirs wie geologischen Formationen oder Salzkavernen zu speichern.

Druckluftspeicher – SynErgie

Grundsätzlich sind keine Verlustleistungen bei der Speicherung von Druckluft bekannt. Eine starke Abkühlung der gespeicherten Druckluft kann aufgrund des Zusammenhangs p*V/T einen minimalen Druckverlust bewirken. Bei dezentralen Druckluftspeichern ist die Luft bereits minimal abgekühlt, Druckverluste ergeben sich deshalb nicht.

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES

In China speichert man Strom nun im großen Stil per Druckluft. Steht mehr Strom zur Verfügung, als benötigt wird, sind intelligente Speicherlösungen gefragt.

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Die erzeugte Druckluft wäre auch für die Mobilität zu verwenden. Diese Idee ist alles andere als neu. Bereits 1875 wurden Druckluftlokomotiven für den Bau des 15 km langen Gotthardtunnels verwendet. Die Vorteile für eine heutige Verwendung liegen auf der Hand: robuste Technik, keine Abgase, zu 100 % CO2-frei und keine Verbrennung.

Mechanische Energiespeicher

In sogenannten CAES (Compressed Air Energy Storage) bzw. Druckluft(-energie-) speichern kann elektrischer Strom (thermo-)mechanisch gespeichert werden. Bestehende CAES

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Innovationen und ihre Rolle in

Ein Beispiel für eine deutsche Erfindung ist das „Druckluft-Energiespeichersystem" von Dr. Peter Rutschmann, das eine hohe Effizienz und eine lange

Druckluftenergiespeicher

Als Zwischenspeicher für die Druckluft dienen beispielsweise unterirdische Salzkavernen oder Röhrenspeicher. Entwicklungsziele: Günstige Speicherkapazität und verlängerte Lebensdauer. Unterm Strich soll die neue

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Druckluftenergiespeicher speichern den elektrischen Strom in Form von komprimierter Luft und erzeugen aus dieser Druckluft im Bedarfsfall wieder elektrischen Strom. Beim Einspeichern

Überschüssiger Strom: Sind Druckluftspeicher die Lösung?

Auf gut Deutsch: Die Speicherung über Druckluft ist einfach zu teuer im Vergleich zu anderen Möglichkeiten." Bislang gibt es weltweit nur zwei Druckluftspeicherwerke Prinzipiell sind alte

Der Druckluftspeicher für Zuhause

Bisher ließ sich selbsterzeugter Strom nur in Batterien speichern. Nun präsentiert ein Augsburger Unternehmen eine Alternative: einen Druckluftspeicher.

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Masterprojekt 1: Auslegung eines Prüfstands Modell zur Energiespeicherung durch Druckluft anhand eines Rechen- oder Simulationsmodells. Masterprojekt 2: Auslegung und Konstruktion

Druckluftspeicherkraftwerk, adiabatisch, isotherm,

Druckluft-Gas-Kombikraftwerke. Bisher (Stand 2012) wurden erst zwei Druckluftspeicherkraftwerke realisiert, und zwar als Druckluft-Gas-Kombikraftwerke. Diese basieren auf dem zuletzt beschriebenen Prinzip:

Ein ganzes Bergmassiv in einer Gasflasche

Die Hypnetic GmbH entwickelt und baut dezentral einsetzbare Druckluft-Energiespeicher für industrielle Anwendungen. Wie genau das funktioniert, erläutert das niedersächsische Startup auf der HANNOVER MESSE 2024.

Vorheriger Artikel:Die Ökonomie der EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Der Zweck der Anordnung einer unterirdischen Druckluftspeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap