Funktionsprinzip des magnetischen Energiespeichergenerators

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

. 1 Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines MHD-Generators Im MHD-Generator (MHD steht für Magnetohydrodynamik) wird ein sehr heißer Gas- oder Plasmastrom aus Elektronen

Was ist ein MHD-Generator?

Im MHD-Generator (MHD steht für Magnetohydrodynamik) wird ein sehr heißer Gas- oder Plasmastrom aus Elektronen und Ionen senkrecht zu den Magnetfeldlinien eines starken Magneten geleitet. Zwischen den Elektroden oben und unten entsteht dann - ähnlich wie beim HALL-Effekt - aufgrund der LORENTZ-Kraft eine Spannung.

Wie wird die gespeicherte Energie ins Netzwerk eingespeist?

Die gespeicherte Energie kann wieder ins Netzwerk eingespeist werden, indem die Spule entladen wird. Das Energieaufbereitungssystem benutzt einen Wechselrichter/Gleichrichter, um den Wechselstrom in Gleichstrom, der im SMES gespeichert werden kann, und zurück in Wechselstrom umzuwandeln.

Welche Arten von Magneten gibt es?

Die Leistung und Effizienz eines PMGs hängen stark von der Art des verwendeten Permanentmagneten ab. Es gibt verschiedene Arten von Magneten, die in PMGs verwendet werden, darunter Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) und Samarium-Kobalt (SmCo).

Was sind die Vorteile von Permanentmagneten?

Wartung: Der Einsatz von Permanentmagneten reduziert den Wartungsaufwand, da es keine verschleißanfälligen Teile wie Kohlebürsten oder Schleifringe gibt. Jedoch gibt es auch einige Nachteile zu beachten, wie z.B. die höheren Anfangskosten und die Schwierigkeit, das Magnetfeld bei Bedarf zu regulieren.

Was ist ein Generator und Wie funktioniert er?

Der Generator besteht in der Regel aus zwei Hauptteilen: Der Rotor, der die Permanentmagneten enthält und sich dreht. Der Stator, der feststehend ist und Spulen oder Wicklungen enthält. Wenn der Rotor sich dreht, ändert sich das Magnetfeld in den Spulen des Stators.

Was ist der Unterschied zwischen einem Elektromagnet und einem PMG?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Generatoren, die Elektromagneten verwenden, benötigen PMGs keine externe Energiequelle, um ein Magnetfeld zu erzeugen, da sie mit Permanentmagneten ausgestattet sind. Der Hauptbestandteil eines PMG ist der Permanentmagnet.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

MHD-Generator und MHD-Pumpe

. 1 Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines MHD-Generators Im MHD-Generator (MHD steht für Magnetohydrodynamik) wird ein sehr heißer Gas- oder Plasmastrom aus Elektronen

Mechanische Energiespeicher

Während des Ausspeichervorgangs verlässt die komprimierte Luft die Kaverne und wird zunächst auf konstant 42 bar gedrosselt, bevor sie der Hochdruckbrennkammer zugeführt wird (s. Punkt (1) in . 9.2 und []).Nach der Hochdruckbrennkammer werden die nun heißen Verbrennungsgase in der Hochdruckturbine, die als Dampfturbinenderivat ausgeführt

Generator – Energietechnikinfo

Der Rotor ist das rotierende Teil des Generators und besteht aus einer Anzahl von Magneten, die auf einer Welle montiert sind. Diese Magnete rotieren in der Nähe der Spulen im Stator und erzeugen dadurch ein elektrisches Feld, das in den Spulen Strom induziert. Der Rotor wird von einem Motor oder einer Turbine angetrieben und dreht sich mit

Generator

Während beim Elektromotor aufgrund eines äußeren Stromflusses Kraft auf einen Leiter wirkt, entsteht beim Generator aufgrund einer äußeren Kraft auf einen Leiter im Magnetfeld ein

(PDF) Potential supraleitender magnetischer Energiespeicher beim

Potential supraleitender magnetischer Energiespeicher beim Einsatz in der Primärregelung (Potential of a superconducting magnetic energy storage when used in primary control)

Physikalisches Funktionsprinzip des Metalldetektors

Moderne Metalldetektoren arbeiten mit einem Magnetfeld, das Reaktionen in metallenen Gegenständen bewirkt. Die Sonde ist in der Lage, diese Reaktionen zu erkennen und zu verarbeiten Bei dem Induktions-Balance-System, das von Heinrich Wilhelm Dove in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert entwickelt wurde, gibt es zwei Spulen, zwischen denen eine

Generator in Physik | Schülerlexikon

Bei einer Innenpolmaschine rotiert ein Elektromagnet oder ein Dauermagnet in einem Hohlzylinder, der mehrere Spulenwicklungen besitzt. Der bewegliche Elektromagnet wird als Rotor, die ruhende Spule als Stator bezeichnet. Der Rotor besitzt bei dem dargestellten Generator vier Magnetpole, wobei jeweils Nord- und Südpol aufeinander folgen. Er muss mit Gleichstrom

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter!

Neue Technologien bei elektrischen Energiewandlern

3.3.1 Funktionsprinzip des elektrodynamischen Schwebens 3.30 3.3.2 Bewegte gleichstromerregte Spulen im elektrodynamischen Schwebezustand 3.32 3.4 Hochgeschwindigkeitsbahnen in Magnetschwebetechnik 3.35 3.4.1 Elektromagnetische Schwebebahn TRANSRAPID 3.37 3.4.2 Japanisches Projekt: Elektrodynamische

Wie es funktioniert, Anwendung & Vorteile

Übersicht über Permanentmagnet-Generatoren: Funktionsweise, Vorteile, technische Details und vielfältige Anwendungen in der modernen Energieerzeugung. Was sind

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur

1 Masterarbeit Michael Terörde Matrikel-Nr.: 8001324 Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur Primärregelung bei DESY

Kapitel 5 Gleichstrommotor | Skript Antriebsregelungstechnik

Aufgrund des direkten Zusammenhanges zwischen dem Drehmoment und des magnetischen Feldes, wäre es auch möglich das Drehmoment zu regeln, indem der Ankerstrom (I_{A}) konstant gehalten und stattdessen der den Erregerstrom (I_{f}) als Stellgrösse verwendet wird. Da die Zeitkonstante des Erregerkreises allerdings in der Regel erheblich grösser ausfällt als

Wie funktioniert ein Magnetgenerator?

Zusammenfassend basiert die Funktion eines Magnetgenerators auf der Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie durch die Interaktion von Magneten und Spulen unter Nutzung des Faradayschen Induktionsgesetzes.

Energiespeicher

6.3.1 Aufbau und Funktionsprinzip. Die Grundeinheit des Sekundärelementes ist die galvanische oder elektrochemische Zelle. In ihr findet die Umwandlung von chemisch gebundener in elektrische Energie und zurück statt. Zellen bestehen aus zwei unterschiedlichen Metallen und einer Elektrolytlösung.

Marktgröße, Marktanteil und Prognose für supraleitende

In den supraleitenden magnetischen Energiespeichersystemen wird die elektrische Energie als magnetische Energie gespeichert und bedarfsgerecht genutzt. Die supraleitenden magnetischen Energiespeichersysteme nutzen das Nullwiderstandsphänomen, um Strom zu sparen, da das Magnetfeld um das supraleitende Gerät herum erzeugt wird, das unterhalb seiner kritischen

Supraleitende magnetische Energiespeicher: Prinzipien und

Im Folgenden werden die Funktionsprinzipien, Vor- und Nachteile, Anwendungen, Herausforderungen und die Entwicklung dieses Systems untersucht. Was ist

Gleichstrom-, Schritt

Das Funktionsprinzip des Motors wird leicht verständlich, wenn man die Bürsten durch zwei an den Kollektor angelötete Drähte ersetzt (. 6.31b) und diese an eine Spannung anschließt. Der Strom wird in beiden Spulenhälften entsprechende Magnetfelder aufbauen, deren Polarität und das daraus resultierende Drehmoment durch die bekannten elektromagnetischen

Energiespeicher

Im Magnetfeld einer supraleitenden Spule wird Energie gespeichert. Mit dieser Art der Speicherung kann elektrische Energie direkt ohne Umwandlung in eine andere

Supraleitende magnetische Energiespeicher

In diesem Beitrag werden das Funktionsprinzip der supraleitenden magnetischen Energiespeicherung, die Vor- und Nachteile, die praktischen

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur

Die Auslegung der NbTi-Spule erfolgte als Toroid um die magnetischen Streufelder zu reduzieren. Dabei ergaben sich räumliche Dimensionen des Spulensystems von 10 m Höhe und einem Durchmesser von

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher – Wikipedia

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld.Die Spule wird für den Betrieb unter die Sprungtemperatur des Supraleiters, aus dem sie besteht, gekühlt.. Ein SMES besteht aus einer supraleitenden Spule, einer Kältemaschine und einem Umrichter.Wenn die Spule

Elektromotor • Aufbau, Funktionsweise, Arten · [mit

Ein Elektromotor besteht aus zwei Teilen, einem beweglichen bzw. drehbaren Rotor (Anker) und einem unbeweglichen Stator (Magnet).. Der Rotor im Inneren ist ein drehbarer Elektromagnet, der über sogenannte Bürsten bzw.

Grundlagen der Speicherung von elektrischer Energie

Elektrochemische Energiespeicher lassen sich in Niedertemperatur-Batterien, wie z.B. Blei- oder Lithium-Ionen-Batterien und Hochtemperatur-Batterien, wie z.B. Natrium-Schwefel-Batterien, unterteilen. Des Weiteren kann zwischen Batterien mit internem und externem Speicher unterschieden werden. Die meisten Batterien verfügen über interne Speicher.

Generator

. 4 Aufbau und Funktionsweise eines Generators; der Abgriff der Spannung erfolgt mit Kommutator Verwendest du an den Spannungsabgriffen einen Kommutator (Polwender), wie

Magnetische Separator | Wie es funktioniert, Anwendung & Vorteile

Das Funktionsprinzip eines magnetischen Separators ist relativ einfach. Das Gerät erzeugt ein magnetisches Feld, das Metallpartikel anzieht und festhält, während nicht-magnetische Materialien passieren können. Die Stärke des magnetischen Feldes und die Konstruktion des Separators sind darauf ausgerichtet, eine effiziente Trennung zu

Supraleitender magnetischer Speicher (SMES)

In Abhängigkeit der Induktivität der Spule und dem Quadrat der Stromstärke wird in diesem magnetischen Feld Energie gespeichert, die bei Bedarf wieder in einen Stromfluss umgewandelt wird. Besteht die Spule jedoch aus supraleitendem Material, lassen sich die Verluste bei Kühlung des gesamten Apparats auf ein Minimum reduzieren. Die

Elektromotor und Generator

Damit stößt er den Südpol des Stabmagneten ab. Auf der Gegenseite muss bei Ω = 180° der Elektromagnet einen Nordpol erzeugen, der den Nordpol des Stabmagneten abstößt. Der Elektromagnet bei Ω = 60° muss einen

Generatoren in Physik | Schülerlexikon

Dabei wird das Induktionsgesetz genutzt. Fast alle Generatoren arbeiten nach dem Rotationsprinzip: Durch ein rotierendes Magnetfeld werden in fest stehenden Induktionsspulen

Generator

Dieser geht auf Werner von SIEMENS zurück und trägt diesen Namen aufgrund der Form des Eisenkerns, der im Schnitt wie ein doppeltes T aussieht. Abgriff der Spannung mit einem Kommutator. . 4 Aufbau und Funktionsweise eines Generators; der Abgriff der Spannung erfolgt mit Kommutator

3 Grundlegende Funktionsweise

. 3.2 Funktionsprinzip des EAS-Radiofrequenzverfahrens. Die relative Stärke der Spannungsänderungen an Generator- und Sensorspule ist in der Regel sehr gering und damit schwierig zu erkennen. Um eine sichere Erkennung der Sicherungs- Zur Erzeugung des benötigten magnetischen Wechselfeldes im Detektionsbereich der Siche-

Elektrischer Generator – Wikipedia

Ein elektrischer Generator (zu lateinisch generare ‚hervorholen'', ‚erzeugen'') ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt. Der Generator ist das Gegenstück zum Elektromotor, der elektrische Energie in Bewegungsenergie wandelt.Er beruht auf dem von Michael Faraday 1831 entdeckten Prinzip der elektromagnetischen Induktion.

Der Elektromotor: Funktion, Aufbau, Typen und Einsatzgebiete

Die Entwicklung des Elektromotors geht zurück auf eine Entdeckung, die der dänische Wissenschaftler Hans Christian Oersted im Jahr 1820 machte. Funktionsprinzip. In einem einfachen Elektromotor gibt es einen festen magnetischen Teil (Stator) und einen beweglichen Teil (Rotor), der durch Strom magnetisch gemacht wird. Wenn nun durch

Prinzip elektrischer Generatoren

Beschrieben wird das Prinzip des Gleich-, Wechsel- und Drehstromgenerators mit Funktionsdarstellungen als Videoclip. Informations- und Kommunikationstechnik. Elektroniktutor der von ihr umfassten Fläche und dem magnetischen Fluss Φ ist in diesem Webprojekt bei den Magnetfeldgrößen skizziert und vektoriell hergeleitet worden. Die

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld. Die Spule wird

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Jedes Magnetmodul enthält tausend Windungen des 1,3 mm dicken NbTi-Supraleiters und hat einen Durchmesser von 36 cm. Damit erreicht der Gesamtaufbau eine Induktivität von 4,37 H und kommt mit einem Strom von 300 A aus, um die geforderte Energie zu speichern. Die Energiedichte beträgt etwa 150 kJ/m³, die Kühlung erfolgt mittels Helium.

Technische Anwendung des magnetischen Feldes

Technische Anwendung des magnetischen Feldes (8 Videos, 2 Lerntexte) Spezifische Ladung des Elektrons – Ermittlung mit Fadenstrahlrohr und Helmholtzspule. 06:34 min. Interaktive Übung. Arbeitsblätter. Hall-Effekt –

Schwungradspeicherung – Wikipedia

NASA G2-Schwungrad, Drehzahl 60.000/min, Energiemenge 525 Wh, Leistung 1 kW. Schwungradspeicherung ist eine Methode der mechanischen Energiespeicherung, bei der ein Schwungrad (in diesem Zusammenhang auch

Magnetohydrodynamischer Generator – Physik-Schule

Ein Magnetohydrodynamischer Generator beruht auf den Wirkungen der Lorentzkraft mnach können bewegte Ladungsträger in einem Magnetfeld abgelenkt werden, wenn sich diese relativ zu einem solchen bewegen (Richtung der Lorentzkraft siehe Linke-Hand-Regel bzw. Drei-Finger-Regel) im MHD-Generator strömt ein elektrisch leitendes Fluid

Magnetischer Kreis – Wikipedia

erhält man den magnetischen Fluss im Kern der Wicklung. Der Kern dient der gezielten räumlichen Führung des magnetischen Flusses im magnetischen Kreis und wird aus Materialien mit hoher magnetischer Leitfähigkeit, wie beispielsweise als Ferritkern, ausgeführt. In einem idealen ferromagnetischen Material ohne Streufluss gilt:

Vorheriger Artikel:Umweltschutz von elektrochemischen EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Einführungsdokument zur Energiespeicherbatterie der Basisstation

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap