Batteriezelle des Energiespeichers hat Feuer gefangen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wenn z.B. ein Solarstrom-Speichersystem einen kombinierten Wirkungsgrad von 95 % beim Laden und Entladen der Batterie hat und der Wechselrichter einen Wirkungsgrad von 95 % hat, würde der Gesamtwirkungsgrad des Systems durch Multiplikation dieser beiden Werte berechnet werden, was zu einem Wirkungsgrad von ca. 90,25 % führt.
Was ist die Zellchemie einer Batterie?
Im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Elektroden und Elektrolyten spricht man von der „Zellchemie“ einer Batterie. Verbunden sind die beiden Halbzellen über eine Salzbrücke, die den Austausch von Ladungsträgern ermöglicht, ohne dass es zu einer Vermischung der beiden Elektrolyte kommt.
Wie wirkt sich Löschwasser auf die Batteriezellen aus?
Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass Löschwasser in großer Menge einen Kühleffekt auf die Batteriezellen hat und deren thermische Reaktion verlangsamen kann. Wie dieses in der Praxis am zielführendsten eingesetzt werden sollte, lässt sich selten pauschal beantworten und beruht auf dem Sammeln von Erfahrungen.
Was ist die effizienteste Batterie?
Die Lithium-Ionen-Technologie, die seit 1991 auf dem Markt ist, gilt nach wie vor als die effizienteste Batterietechnologie – nicht umsonst sind Li-Ionen-Batterien der Standard in Smartphones und Notebooks, Akku-Werkzeugen, E-Autos und Pedelecs. Aktuell ist die Lithium-Ionen-Technologie die am schnellsten wachsende Batterietechnologie weltweit.
Wie gefährlich sind Batteriezellen?
Doch mit welchem Risiko? "Batteriezellen enthalten brennbare Materialien; darunter auch solche, die Sauerstoff freisetzen.
Was tun bei einem brennenden Batteriespeicher?
Bei einem Brand von PV-Anlagen und Batteriespeichern setzt die Feuerwehr in erster Linie Wasser ein. Bei brennenden Batteriespeichern können Löschmittelzusätze zu einer Verbesserung des Löscherfolgs beitragen. Der von der Feuerwehr typischerweise eingesetzte Löschschaum ist elektrisch leitend und kann daher nicht verwendet werden.
Was passiert wenn die Batterie überhitzt?
Diese lokalen Überhitzungen lassen sich in der Regel durch die Schaltelektronik oder das Batteriemanagement eindämmen. Gelingt dies nicht, kann es zu einem Brand der Zelle kommen. In der Folge können Nachbarzellen und -module in Mitleidenschaft gezogen werden und letztendlich der ganze Batteriespeicher.