Deutsches Microgrid-Energiespeichersystem
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Als Bestandteil von Microgrid-Lösungen im Bergbau ist das neue mtu EnergyPack eine Schlüsselkomponente zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit eines
Was sind die IEC-Normen für Microgrids?
Als Grundlage beschreiben die Normenreihen IEC 61850 und IEC 62351 die Standards für Aufbau, Organisation und Kommunikation von Microgrids intern und mit dem Stromnetz. Expertinnen und Experten arbeiten unter Leitung der DKE an der Weiterentwicklung dieser Normen. Ein Microgrid ist ein lokales intelligentes Stromnetz.
Was ist der Unterschied zwischen einem Smart Grid und einem Microgrid?
Als Smart Grid werden intelligente Stromnetze der Netzbetreiber bezeichnet, die regelbasiert und automatisch für eine Netzstabilität sorgen. Ein Microgrid ist ein Zusammenschluss von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft oder Blockheizkraftwerken sowie Energiespeichern zu einem lokalen Netz.
Warum sind Microgrids so wichtig?
Microgrids könnten für die Netzstabilität und die lokale Versorgungssicherheit eine wichtige Rolle bei der Erhöhung der Resilienz spielen. Zukünftiog könnten sie deshalb auch für die Energiewende der „All Electric Society“ eine Schlüsselrolle einnehmen. Redaktioneller Hinweis:
Welche Vorteile bietet eine Microgrid-Lösung für die Fertigungsindustrie?
Gerade für energieintensive Industriebetriebe sind Einsparungen bei der Stromrechnung entscheidend für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Das folgende Anwendungsbeispiel für die deutsche Fertigungsindustrie zeigt, wie sich mit einer Microgrid-Lösung bis zu 21% der Betriebskosten einsparen lassen.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher, wie z. B. Pumpspeicherkraftwerke, übernehmen in der Strom- und Wärmewende für die überregionale Versorgung seit langem wichtige Funktionen als netzdienliche Regelenergie.
Was sind die Vorteile von Speichertechnologien?
Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten. Die Potenziale der verschiedenen Speichertechnologien, die Forschende auf der ganzen Welt derzeit weiterentwickeln, sind vielversprechend.