Ist eine supraleitende Spule ein Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eine völlig neuartige und unerwartete Klasse von Hochtemperatursupraleitern entdeckte der Japaner Hideo Hosono im Jahr 2008: Ein Gemisch aus Eisen, Lanthan, Phosphor und Sauerstoff kann supraleitend sein. Nach dem Pnicogen Phosphor werden diese Supraleiter Eisenpnictide genannt.. Überraschend war der Anteil an Eisenatomen, weil jedes andere supraleitende

Wie funktioniert eine Spule?

Der Gleichstrom wird durch die Spule geleitet, bis sich ein zeitlich konstantes magnetisches Feld aufgebaut hat, dessen Feldstärke unterhalb der kritischen Feldstärke des supraleitenden Materials liegen muss. Im Anschluss wird die Spule vom Netz getrennt und ihre Enden kurzgeschlossen.

Wie funktioniert ein Energiespeicher?

Wird umgekehrt mehr Energie benötigt als bereitgestellt werden kann, entladen sich die Energiespeicher und stellen ihrerseits Energie zur Verfügung. Elektrische Energie wird meist durch die Umwandlung in eine andere Energieform gespeichert.

Was passiert wenn die Spule einmal geladen ist?

Wenn die Spule einmal geladen ist, nimmt der Strom nicht ab und die magnetische Energie kann über längere Zeit gespeichert werden. Die in der Spule gespeicherte Energie kann bei Bedarf in das Stromnetz eingespeist werden, indem die Spule durch die Selbstinduktion entladen wird. Beim Lade-/Entlade-Zyklus entstehen etwa 2 bis 10 % Verluste.

Wie funktioniert eine geschlossene Spule?

Zum „Laden“ der in sich geschlossenen Spule wird ein kurzes Teilstück der Spule über die Sprungtemperatur geheizt. Dadurch wird die Spule geöffnet und kann über Zuleitungen mit Strom versorgt werden. Wenn die gewünschte Stromstärke erreicht ist, wird der Heizer abgeschaltet. Die Spule ist dadurch wieder in sich geschlossen.

Wie beeinflusst der Supraleiter die Sprungtemperatur?

Der Stromfluss durch den Supraleiter senkt die Sprungtemperatur. Die Sprungtemperatur sinkt auch, wenn ein äußeres Magnetfeld anliegt. Überschreitet das Magnetfeld einen kritischen Wert, so beobachtet man je nach Material verschiedene Effekte.

Wie wird die gespeicherte Energie ins Netzwerk eingespeist?

Die gespeicherte Energie kann wieder ins Netzwerk eingespeist werden, indem die Spule entladen wird. Das Energieaufbereitungssystem benutzt einen Wechselrichter/Gleichrichter, um den Wechselstrom in Gleichstrom, der im SMES gespeichert werden kann, und zurück in Wechselstrom umzuwandeln.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Supraleiter – Chemie-Schule

Eine völlig neuartige und unerwartete Klasse von Hochtemperatursupraleitern entdeckte der Japaner Hideo Hosono im Jahr 2008: Ein Gemisch aus Eisen, Lanthan, Phosphor und Sauerstoff kann supraleitend sein. Nach dem Pnicogen Phosphor werden diese Supraleiter Eisenpnictide genannt.. Überraschend war der Anteil an Eisenatomen, weil jedes andere supraleitende

2. Anwendung der Supraleiter für elektrische Energiewandler

Joule´sche Verlustwärme nicht überhitzt wird, muss eine Kommutierung des Stroms in einen normalleitenden Parallelwiderstand Rp vorgesehen werden, um ISL auf ungefährliche Werte zu begrenzen. Neben der passiven Selbsttriggerung ist eine zusätzliche externe Triggerung mittels eines schnellen Stromimpulses aus einer Kondensatorentladung möglich.

Energie des Magnetfelds und Supraleiter

Supraleitende magnetische Energiespeicher (SME) Ein Supraleiter ist ein leitendes Material, das bei genügend tiefen Temperaturen keinen elektrischen Widerstand mehr hat. Stellt man daraus eine Spule her und kühlt sie auf die erforderliche Temperatur herunter, kommt man einer idealen Spule sehr nahe, die man dann als Energiespeicher verwenden

Supraleitender magnetischer Speicher (SMES)

Supraleitende Magnetische Energiespeicher überzeugen durch eine sehr kurze Ansprechzeit beim Laden und Entladen. Die Technologie eignet sich damit vor allem für Anwendungen, bei denen Energie sehr kurzfristig zur Verfügung gestellt werden muss. Der Energieverlust an sich ist sehr gering, da der elektrische Widerstand der Spule gegen Null geht.

Supraleitung • pro-physik

Zu seinem Erstaunen stellte er allerdings fest, dass eine Spule aus Bleidraht bereits bei einem viel geringeren Strom normalleitend wurde als ein gerades Drahtstück. Kamerlingh Onnes führte dies auf „schlechte Stellen" im Draht zurück und zeigte sich überzeugt, dass schon bald supraleitende Spulen viel höhere Magnetfelder ermöglichen würden als konventionelle

Energie Spule: Speicherung & Berechnung

In Bezug auf Energieeffizienz ist es wichtig zu erwähnen, dass nicht alle Energie, die in eine Spule eingebracht wird, auch gespeichert wird. Es kommt zu Energieverlusten in Form von Wärme durch den Widerstand der Spule. Ein Schlüsselfaktor für die Energieeffizienz einer Spule ist daher ihr Widerstand.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und Zeigerwerk, um die in der Feder gespeicherte Energie in kleinen Impulsen über mehrere Tage hinweg langsam abzugeben. Das ist leider ein rein physikalisches Limit – unabhängig von der Effizienz der Umsetzung. Ja, für den Sonderfall eines

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld. Die Spule wird für den

Energiespeicher

Die Speicherung von Energie ist ein unverzichtbarer Prozess für eine sichere Energieversorgung. Sie gewinnt durch den zunehmenden Anteil an fluktuierenden Energien aus regenerativen Energiequellen an der Energieversorgung an Bedeutung. 9.3.5 Supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES) Im Magnetfeld einer supraleitenden Spule wird

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld.Die Spule wird mittels Kryotechnik mit flüssigem Helium unter der Sprungtemperatur auf 4,3 Kelvin (= -269 °C) gekühlt.. Ein typischer SMES besteht aus einer supraleitenden Spule, einer Kühlung und einem

Supraleiter – Wikipedia

ÜbersichtGeplante und beginnende AnwendungenEinteilungMetallische Supraleiter bei extrem tiefen TemperaturenTheorienRealisierte AnwendungenGeschichteSiehe auch

Die bisher bekannten supraleitenden Materialien müssen entweder sehr aufwendig auf extrem niedrige Temperaturen gekühlt werden, oder sie lassen sich schwer verarbeiten. Die folgenden Anwendungen werden erst dann wirtschaftlich, wenn Materialkombinationen gefunden werden, deren Verwendbarkeit durch keinen dieser Nachteile mehr Probleme als Vorteile brin

Funktionsweise eines supraleitenden magnetischen

Was ist ein supraleitender magnetischer Energiespeicher? Ein SMES ist eine moderne Energiespeichertechnologie, die auf höchstem Niveau Energie ähnlich wie eine

Supraleitung

In Kernspintomographen (MRT), mit denen man auf eine relativ schonende Weise Einblick in das Innere eines Patienten gewinnen kann, werden supraleitende Spulen verwendet. In großen Teilchenbeschleunigern wie dem LHC im CERN, mit denen sich der Aufbau der Materie erforschen lässt, müssen die extrem schnellen geladenen Teilchen durch starke Magnetfelder

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur

1 Masterarbeit Michael Terörde Matrikel-Nr.: 8001324 Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur Primärregelung bei DESY

Speichertechnologien und -systeme

Druckluft ist eine weitere (mechanische) Form der Stromspeicherung. Der SOC bezieht sich normalerweise auf die maximal speicherbare Energie (E max) und wird in Prozent angegeben: Ein SOC von 100 % ist ein vollgeladenes Energiespeichersystem, Der Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichert die Elektrizität in Form eines

4 Energiespeicher

4.1.2 Supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES) Supraleitende magnetische Energiespeicher speichern elektrische Energie in Form eines elektro-magnetischen Feldes. Hauptbestandteil des Speichers ist eine Spule, die durch eine Kryoflüssig-keit4 unter ihre Sprungtemperatur abgekühlt wird, so dass sie supraleitend ist. Zum Laden des

(PDF) Potential supraleitender magnetischer

Ein supraleitender magnetischer Energiespeicher (SMES) kann zur Netzstabilität beitragen, indem er an der Primärregelung teilnimmt. SMES werden derzeit kaum genutzt, da die Anfangsinvestitionen

Stromspeicherung

Die Speicherung elektrischer Energie erfolgt nicht direkt, sondern im Regelfall auf indirekte Weise, indem sie in mechanische oder chemische Energie umgewandelt wird, die dann im Bedarfsfall auf umgekehrtem Weg wieder abgerufen werden kann. Zur direkten Speicherung elektrischer Energie stehen heute Doppelschichtkondensatoren (elektrostatische

Supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES)

In Supraleitern, in denen der spezifische Widerstand Null ist, ist der elektrische Strom jedoch konstant, wenn die Leistung unterbrochen wird. Dieser Effekt kann in Energiespeichern verwendet werden. Das Sammeln gespeicherter Energie

Spulen, SMES -Überblick von StromAuskunft

SMES ist die Abkürzung für ein immer wichtiger werdendes Speichersystem: Supraleitende Magnetische Energiespeicher. Basis dieses Systems ist eine Spule mit besonderen Materialeigenschaften. Basis dieses Systems ist eine Spule mit besonderen Materialeigenschaften.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

liegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Energiespeicher

Entwurf und Simulation eines stationären Magnetspeichers bei

Supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES) gehören zu den Kurzzeitspeichern und gelten als netzregelungstauglich. Dadurch ist eine Reduktion der Investitionskosten möglich. Weiterhin

Supraleiter

Eine völlig neuartige und unerwartete Klasse von Hochtemperatursupraleitern entdeckte der Japaner Hideo Hosono im Jahr 2008: Ein Gemisch aus Eisen, Lanthan, Phosphor und Sauerstoff kann supraleitend sein. Nach dem Pnicogen Phosphor werden diese Supraleiter Eisenpnictide genannt.. Überraschend war der Anteil an Eisenatomen, weil jedes andere supraleitende

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur

Eine weitere Möglichkeit die Schwankungen zu kompensieren ist der Einsatz von Energiespeichern. R e s i d u a l l a s t i n Gi g a w a t t . 1.2 Prognostizierte Residuallast in Deutschland im Jahr 2022 [WEI-12] Ein supraleitender magnetischer Energiespeicher, abgekürzt SMES, kann zur Netzstabilität beitragen, indem er an der

Energiespeicher

Ein typisches Beispiel für diesen Speichertyp sind supraleitende Spulen oder Drehmassenspeicher. Kurzzeitspeicher werden häufig eingesetzt um Netzschwankungen im

Energiespeicher | Energie-Grundlagen

Energiespeicher. Seit jeher wird ein Speicher benötigt, wenn der zeitliche Abstand zwischen der Beschaffung einer Sache und deren Verbrauch zu groß ist. In dem Speicher wird dann aufbewahrt, was später nach Bedarf entnommen werden kann. Links sehen wir den Getreidespeicher (Kornhausboden) im Schloss der Burg Mildenstein in Leisnig, Sachsen.

9. Supraleitung

Draht zu einer Spule und regt darin einen Strom an. Dadurch Ein perfekter Diamagnet erzeugt eine Mag-netisierung, die das externe Feld innerhalb des Unterhalb der kritischen Temperatur ist der supraleitende Zustand offenbar stabiler als der normal leitende Zustand. Wir können die Energiedifferenz über die magnetische Energie

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Supraleitende magnetische Energiespeicher

Supraleitende magnetische Energiespeichersysteme (SMES) sind eine Technologie, die supraleitende Spulen zur direkten Speicherung elektromagnetischer Energie

Supraleitende magnetische Spule

Supraleitende magnetische Spule. Energiespeicher auf Basis supraleitender magnetischer Spulen bestehen zumindest aus einer supraleitenden Spule, einem System zur Stromkonditionierung, einer Tieftemperatur-Kühleinrichtung sowie einem

Supraleiter

Sie ist ein makroskopischer Quantenzustand. Viele Metalle, aber auch andere Materialien sind Supraleiter. Eine stromdurchflossene supraleitende Spule kann man in sich schließen, woraufhin der Strom im Prinzip unendlich lange verlustfrei in der Spule erhalten bleibt. Magnetische Energiespeicher. In einem supraleitenden magnetischen

Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher,

Eine Energiespeicher ist eine Anlage, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben kann. Er dient beispielsweise dem Ausgleich von Erzeugung und Bedarf von Energie.

Supraleitende magnetische Energiespeicher: Prinzipien und

Die supraleitende magnetische Energiespeicherung (SMES) ist ein innovatives System, das supraleitende Spulen einsetzt, um elektrische Energie direkt als

Supraleitung: Erklärung & Anwendung

Supraleitung ist ein faszinierendes Phänomen, bei dem ein Material seinen elektrischen Widerstand komplett verliert und somit Strom ohne Energieverlust leiten kann. Supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES) bieten eine hocheffiziente Möglichkeit, große Mengen an elektrischer Energie zu speichern und schnell abzugeben, was

Supraleiter: Definition, Aufbau & Anwendung

Ein Magnet ist eine Anordnung, die ein Magnetfeld erzeugt oder konzentriert. Dieses Feld kann durch vielfältige physikalische Phänomene erzeugt werden, wovon eines der Durchfluss von Strom ist. Ein Supraleiter ermöglicht es, einen elektrischen Stromkreis zu erzeugen, der dauerhaft - d.h. ohne zusätzliche Energiezufuhr - einen Stromfluss aufrecht erhält.

Elektrische Energiespeicher – FENES

Da der elektrischen Energie eine zentrale Bedeutung zukommt, ist es naheliegend, diese direkt, d. h. ohne Umwandlung, in elektrischen Energiespeichern zu speichern. Kondensatoren und Spulen sind elektrische Energiespeicher. Um diese Felder nahezu verlustfrei aufrechtzuerhalten, ist ein sehr geringer Innenwiderstand notwendig. Dies wird z. B

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Supraleitende Energiespeicher

Eine direkte Speicherung elektrischer Energie ist prinzipiell in kapazitiven und induktiven Speichern möglich. Im ersten Fall ist die Energie im elektrostatischen Feld von Kondensatoren,

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld. Die Spule wird

Vorheriger Artikel:Energiespeicherkapazität von Superkondensatoren für KraftfahrzeugeNächster Artikel:Intelligente Ausrüstung von Pioneer kann zur Energiespeicherung eingesetzt werden

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap