Verfall der Photovoltaik-Energiespeicherbatterie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die gute Nachricht: Die Kosten für Photovoltaik sind in der Vergangenheit stark gesunken. Seit 2013 hat sich der Preis für Stromspeicher beispielsweise halbiert, wie die Marktübersicht der EES Europe zeigt. Die Hoffnung ist daher groß, dass die Kosten auch in Zukunft weiter sinken und die Anschaffung eines Stromspeichers für die Photovoltaikanlage
Wie lange hält ein Stromspeicher?
Die Lebensdauer von Stromspeicher hängt vor allem von der Anzahl an Ladezyklen ab. Weitere Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen, sind der chemische Zerfall, der Aufstellort, die Dimensionierung sowie die Ladung und die Nutzung des Stromspeichers. Diese Faktoren beeinflussen die kalendarische und zyklische Alterung.
Kann man eine Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher kombinieren?
Mittlerweile ist klar – die Kombination der selbstgenutzten Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher macht Sinn. Erst dadurch lässt sich der eigene Autarkiegrad von 35% auf 70-80% steigern. Damit ist man noch unabhängiger von externen Anbietern und ständig steigenden Stromkosten! Nur: Wie lange hält ein Batteriespeicher?
Wie hoch sind die Ertragsverluste bei einer Photovoltaik-Anlage?
Die Verluste hängen natürlich auch davon ab, wie groß der Wechselrichter im Verhältnis zur Photovoltaik-Anlage ist. Wenn das Verhältnis von Wechselrichterleistung zur Nennleistung der Photovoltaik-Anlage beispielsweise nur 80 Prozent beträgt, sind die Ertragsverluste durch die 70-Prozent-Begrenzung logischerweise geringer.
Wie viel Prozent verliert eine Photovoltaikanlage?
Je nach Standort können optimal nach Süden ausgerichtete Photovoltaik-Anlagen durch die 70-Prozent-Limitierung maximal 3 bis 6 Prozent des Energieertrags verlieren. Die Verluste hängen natürlich auch davon ab, wie groß der Wechselrichter im Verhältnis zur Photovoltaik-Anlage ist.
Wie wirkt sich ein Batteriespeicher auf die abregelungsverluste aus?
Der Beitrag eines Batteriespeichers zur Reduktion der Abregelungsverluste hängt maßgeblich von dessen Fahrweise ab. Lädt der Batteriespeicher am Vormittag schnellstmöglich, ist er an sonnigen Tagen zur Mittagszeit bereits vollständig geladen. Folglich kann er auch nicht mehr die solaren Erzeugungsspitzen glätten.
Was passiert bei einer Photovoltaik-Anlage auf einem Nebengebäude?
Wenn die Photovoltaik-Anlage auf einem Nebengebäude mit einer größeren Entfernung zum Netzanschlusspunkt errichtet wird, übersteigen die Kosten für die kommunikative Einbindung des Wechselrichters schnell den Nutzen der dynamischen Begrenzung der Einspeiseleistung. Dafür sind auch die geringen Einspeisevergütungssätze verantwortlich.