Quelle Netzwerklastspeicher- und Ladefeld
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Unternehmensblog mit Beiträgen über Pneumatik und Hydraulik. Bestellen bis 21:00 Uhr im Onlineshop - Versand sofort! Festo official Partner und weitere Marken wie Aventics Pneumatic, SMC, Norgren, Parker Hydraulik Unternehmensblog
Welche Vorteile bringt die gewerbliche Ladeinfrastruktur?
Die Förderung gewerblicher Ladeinfrastruktur und einem daraus resultierenden Anstieg an lokalen Ladevorgängen, durch z. B. die Elektrifizierung von Flottenfahrzeugen oder dem Laden von Fahrzeugen der Arbeitnehmer, kann die lokale Belastung in einzelnen Verteilnetz deutlich verändern und zu neuen Spitzenlasten führen.
Was ist die maximale Ladeleistung?
Aus den generierten Fahrprofilen resultierte eine maximale Ladeleistung von 77 kW (gleichzeitiges Laden von 7 der 30 BEV), woraus sich an diesem Tag einschließlich der Last des Gewerbes eine Spitzenlast von 91,6 kW ergab.
Wie hoch ist die mittlere Ladeleistung?
Der Wert der mittleren Ladeleistung wurde über alle Verteilungen und BEV berechnet. Grundsätzlich stehen im Szenario 1.0 die vollen 11 kW Ladeleistung zur Verfügung, dennoch wird im Betrieb, durch eine implementierte, batteriebedingte Leistungsreduzierung, nur eine mittlere Ladeleistung von 10,5 kW abgerufen.